Kategorie: Wissenschaft

Welches Urheberrecht brauchen wir für digitale Bildung und Forschung?

Damit digitale Bildung möglich ist, braucht es internationale Erlaubnisse zum Teilen von Lehr- und Lernmaterialien. Die Urheberrechtsreform der Europäischen Union sieht genau das vor, doch bislang finden die Regeln nur in Europa Anwendung. Taugen die Erlaubnisse der Urheberrechtsrichtlinie als Blaupause für den Rest der Welt?

arrow_forward

Datentracking: Die schöne neue Welt der Wissenschaftsverlage

Datentracking und Gebühren für Open Access etablieren sich im Wissenschaftsbetrieb. Große Verlage erheben immer intensiver Nutzungsdaten von Wissenschaftler*innen. Eine Debatte darüber, was mit den Daten passiert und welche Schwierigkeiten das neue Geschäftsmodell der freien Wissenschaft bescheren könnte, muss breiter geführt werden.

arrow_forward

Wissenschaftskommunikation und ihre Facetten

Wissenschaftskommunikation bietet vielfältige Ansätze, um wissenschaftliche Erkenntnisse zielgruppenorientiert verständlich zu machen und unterhaltsam zu vermitteln. Aus diesem weiten Feld an Möglichkeiten sinnvoll auszuwählen, kann herausfordernd und teilweise unübersichtlich sein. Worauf es dabei ankommt und wie ein niedrigschwelliger Einstieg aussehen kann, erfahrt ihr in dem folgenden Beitrag.

arrow_forward

Open Science im hohen Norden – Das Fellow-Programm Freies Wissen zu Gast am ZBW in Kiel

Das Fellow-Programm Freies Wissen startete im September 2019 in die vierte Programmrunde. Erneut werden 20 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei unterstützt, ihre Arbeit nach den Prinzipien von Offener Wissenschaft zu gestalten. In Kiel kamen die Programmbeteiligten zur Hälfte der Programmlaufzeit zusammen, um sich auszutauschen und ihre Kenntnisse in Offener Wissenschaft weiter zu vertiefen.

arrow_forward

Datenanalyse – Wegbereiter für den Überwachungsstaat oder Ermächtigung der Gegenöffentlichkeit?

Im Rahmen des Fellow-Programms Freies Wissen fördern wir junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Offene Wissenschaft betreiben möchten. In diesem Gastbeitrag berichtet Stipendiatin Eva Seidlmayer über die Risiken und Potentiale bibliometrischer Analysen, also der quantitativen Auswertung von Daten über Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern anhand ihrer Publikationen.

arrow_forward
Ralf Rebmann, Auftaktveranstaltung Fellow-Programm 2019 - 175, CC BY-SA 4.0

Open Science: Change the Game – Das Fellow-Programm Freies Wissen startet ins 4. Programmjahr

Freitag, der 13. gilt gemeinhin als Unglückstag, für die Offene Wissenschaft stand er diesen September allerdings unter einem guten Stern: Zum Auftakt des vierten Programmjahres des Fellow-Programms Freies Wissen trafen sich Fellows, Mentorinnen und Mentoren und Programmpartner um sich kennenzulernen und gemeinsam mit der Arbeit für die nächsten acht Monate zu beginnen.

arrow_forward
Foto: Ralf Rebmann, CC BY-SA 4.0

Wissenschaft, öffne dich!

Wissenschaft, öffne dich! – das war der Slogan mit dem Wikimedia Deutschland für die vierte Runde des Fellow-Programms Freies Wissen geworben hat. Es geht um Open Science - Offene Wissenschaft. Was das ist und welche Erfahrungen ich damit in der dritten Programmrunde gemacht habe, möchte ich an dieser Stelle wiedergeben. Ein Gastbeitrag von Martina Trognitz.

arrow_forward

Fellow-Programm 2019/2020 – Jetzt anmelden für die Auftaktveranstaltung!

Das Fellow-Programm Freies Wissen startet in das vierte Programmjahr. Zum Auftakt kommen Fellows, Mentorinnen und Mentoren Mitte September erstmals in Berlin zusammen, um sich kennenzulernen und gemeinsam die Arbeit für die kommenden acht Monate zu planen. Am 13. September stellen die Fellows im Rahmen einer öffentlichen Auftaktveranstaltung sich und ihre Projekte vor.

arrow_forward