Hilfe für die Datenlaube: mit [[Wikisource+Wikidata]] die freie Quellensammlung verbessern
Im Rahmen des Fellow-Programms Freies Wissen fördern wir junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Offene Wissenschaft betreiben möchten. In diesem Gastbeitrag berichtet Stipendiat Jens Bemme über die Bedarfe und die Potenziale von Wikidata für die freie Quellensammlung Wikisource: Mitarbeit gesucht!
Stelle Dir eine Welt vor, in der alle historischen Quellen aus Wikisource gut sichtbar und für jeden leicht nutzbar sind, weil ihre Texte längst vollständig verschlagwortet wurden. Ein Wikisource-Katalog mit Hilfe von Wikidata, das ist unser Ziel!
Wikisource ist eine Sammlung von Texten und Quellen, die entweder urheberrechtsfrei sind oder unter einer freien Lizenz stehen; ein Qualitätsprojekt, das die Texte mit den Scans der Quelle vergleichbar macht: nach dem 4-Augen-Prinzip werden alle Texte mehrfach korrigiert. Für die eigene Forschung findet man dort auch – aber nicht nur – historisches Radfahrerwissen aus dem 19 Jahrhundert!
Ob Bibliothekskatalog oder Suchmaschine – Suchschlitze sind nützlich, um Textsammlungen oder Datenbanken zu durchsuchen. Die Suchergebnisse werden genauer, wenn die Suchfunktion mit strukturierten Metadaten arbeiten kann. Auch dafür wurde Wikidata entwickelt. Die Quellensammlung Wikisource sollte davon möglichst umfassend profitieren!
Die Frage ist nun: Wie kann Wikisource möglichst schnell durch eine “Sammlung” strukturierter Metadaten vervollständigt werden – für bessere Suchergebnisse, für eine größere Sichtbarkeit der transkribierten Texte weltweit und für wirkungsvolle Anwendungen, in denen diese Daten und Texte – z. B. Themen und Ortsinformationen – mittels Query-Service visualisiert werden können?
Bisher arbeiteten die beiden (deutschsprachigen) Communitys von Wikisource und Wikidata kaum zusammen. Mit [[#Wikisource+#Wikidata]] taggen wir nun – z. B. auf Twitter – Datenobjekte von und für Wikisource-Texte. Das sieht gut aus: Twitter zeigt in Vorschaubildern für Wikidata-Items die dort eingebundenen Bilder aus Wikimedia Commons.
Das Wikisource-Großprojekt Die Gartenlaube wurde von Christian Erlinger, Bibliothekar in Wien, in den vergangenen Monaten soweit wie möglich mit Quickstatements in Wikidata erschlossen. Diese neuen Datenobjekte werden nun mit Schlagworten inhaltlich erschlossen. Untertitel und Artikel-Illustrationen werden ergänzt, deren Bildunterschriften und die Datenobjekte der Illustratoren zum Beispiel. Diese Baustelle ist nicht ganz klein: Etwa 8000 Gartenlaube-Artikel-items sind noch nicht verschlagwortet und laufend kommen neue Artikelseiten hinzu – wie in den anderen laufenden Projekten von Wikisource auch. Diese Datenlaube soll wachsen und alle anderen Wikisource-Projekte damit gleich mit, durch Korrekturen, Textarbeit und Meta-Datenpflege – oder durch neue OER (Open Educational Resources) auf Grundlage der Artikel dieses Illustrierten Familienblatts.
Ein Beispiel für die Datenvisualisierung mit Wikidata ist das folgende Diagramm der Schlagworte für Artikel der bei Wikisource verfügbaren Illustrierten „Die Gartenlaube“. Wikidata-Query unter: w.wiki/3Rj
Großartig wäre es, wenn Wikimedia Deutschland mit den Communitys der beiden Portale Wikidata und Wikisource die inhaltliche Erschließung der Quellensammlung systematisch gemeinsam vorantriebe. Die neue Wikisource-Broschüre (Q66818271) ist dafür eine Basis. Langfristig könnte es ein Ziel sein, Infoboxen der Wikisource-Artikel mit Wikidata zu verknüpfen und dass die bibliographische Erschließung mit strukturierten Daten bereits beim Anlegen neuer Wikisource-Seiten geschieht. Dies ist aber noch technische Zukunftsmusik und – vermutlich – eher ein übernächster Schritt.
Für die bereits angelegten Seiten, Texte und Textsammlungen ist jetzt nachträglich bibliografische Erschließungsarbeit nötig: skriptbasiert, mit Quickstatements und/oder durch menschliche – also: intellektuelle – Schlagwortvergabe. Die Mischung macht’s.
Kommentar von Jens Bemme am 11. Dezember 2019 um 09:55
Die Kommentare sind geschlossen.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern auch bei wiederholten Besuchen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen aufrufen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent-Plugin gesetzt. Der Zweck dieses Cookies ist es, zu überprüfen, ob der Benutzer in der Kategorie "Analyse" seine Zustimmung zur Verwendung von Cookies gegeben hat oder nicht.
cookielawinfo-checkbox-einstellungen
0
1 year
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent-Plugin gesetzt. Der Zweck dieses Cookies ist es, zu überprüfen, ob der Benutzer in der Kategorie "Präferenz" seine Zustimmung zur Verwendung von Cookies gegeben hat oder nicht.
cookielawinfo-checkbox-leistung
0
1 year
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent-Plugin gesetzt. Der Zweck dieses Cookies ist es, zu überprüfen, ob der Benutzer in der Kategorie "Leistung" seine Zustimmung zur Verwendung von Cookies gegeben hat oder nicht.
cookielawinfo-checkbox-notwendig
0
1 year
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent-Plugin gesetzt. Der Zweck dieses Cookies ist es, zu überprüfen, ob der Benutzer in der Kategorie "Erforderlich" seine Zustimmung zur Verwendung von Cookies gegeben hat oder nicht.
cookielawinfo-checkbox-skripte
0
1 year
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent-Plugin gesetzt. Der Zweck dieses Cookies ist es, zu überprüfen, ob der Benutzer in der Kategorie „Skripte" seine Zustimmung zur Verwendung von Cookies gegeben hat oder nicht.
cookielawinfo-checkbox-werbung
0
1 year
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent-Plugin gesetzt. Der Zweck dieses Cookies ist es, zu überprüfen, ob der Benutzer in der Kategorie "Werbung" seine Zustimmung zur Verwendung von Cookies gegeben hat oder nicht.
viewed_cookie_policy
0
1 hour
Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent-Plugin gesetzt und dient dazu zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
_pk_ses.2.b225
0
30 minutes
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und registriert eine eindeutige ID zum Verfolgen von Benutzern basierend auf ihrem geografischen Standort
IDE
1
2 years
Wird von Google DoubleClick verwendet und speichert Informationen darüber, wie der Nutzer die Website und andere Werbung verwendet, bevor er die Website besucht. Dies wird verwendet, um Nutzern Anzeigen zu präsentieren, die für sie entsprechend dem Nutzerprofil relevant sind.
VISITOR_INFO1_LIVE
1
5 months
Dieser Cookie wird von Youtube gesetzt. Wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten YouTube-Videos auf einer Website zu verfolgen.
vuid
0
2 years
Diese Cookies werden vom Vimeo-Videoplayer auf Websites verwendet.
YSC
1
Diese Cookies werden von Youtube gesetzt und dienen zum Verfolgen der Ansichten eingebetteter Videos.
Dieser Cookie-Name ist mit Funktionen zum Konvertieren einer Benutzer-IP-Adresse in einen geografischen Standortdatensatz verknüpft. Es wird am häufigsten verwendet, um einem Benutzer Inhalte basierend auf seinem Standort bereitzustellen.
Ein Repositorium für Die Datenlaube: https://github.com/DieDatenlaube, mit [[#Wikisource+#Wikidata]]
Kommentar von Jens Bemme am 18. November 2019 um 10:38
Für das ‚Reichsgesetzblatt (bis 1871 Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes)‘ wird Hilfe gesucht: https://de.wikisource.org/wiki/Diskussion:Reichsgesetzblatt_(Deutschland)#Scans_der_Gesetzestexte .
Ziel und Aufgabe: die Metadaten der Transkiptionen in Wikidata anlegen und ergänzen.
Kommentar von Jens Bemme am 20. November 2019 um 12:23
[…] Projekt Gartenlaube ist dabei nur ein Beispiel für die Vielfalt an Funktionen, die einem die Wiki-Seiten bieten […]
Pingback von Was Wiki alles kann – offene Wiki-Sprechstunde im TextLab – SLUB TextLab am 3. Dezember 2019 um 16:29
== Lesetipp ==
‚How can Structured Data on Commons, Wikidata, and Wikisource walk hand in hand? A pilot project with Punjabi Qisse‘ https://space.wmflabs.org/2019/12/07/how-can-structured-data-on-commons-wikidata-and-wikisource-walk-hand-in-hand-a-pilot-project-with-punjabi-qisse/
Kommentar von Jens Bemme am 11. Dezember 2019 um 09:55
Die Kommentare sind geschlossen.