Aktuelles

Die wahrscheinliche Zukunft

Werden Wikipedia-Artikel künftig von Künstlicher Intelligenz verfasst? Laufen wir Gefahr, dass Machine-Learning-Modelle gesellschaftliche Schieflagen verstärken? Und wie wird das Lehren und Lernen von morgen aussehen? Das Aufkommen von Textbots wie ChatGPT schafft neue Herausforderungen – aber auch Chancen.

arrow_forward

Wenn Maschinen schöpfen

Die neuen Möglichkeiten der Text- und Bild-Erstellung mittels Künstlicher Intelligenz (KI) führen zu einer Vielzahl von Debatten. Es geht um Fragen des Urheberrechts, die potenziellen Gefahren von Creative-Commons-Lizenzen und Perspektiven für einen ethischen Umgang mit den Technologien.

arrow_forward

Nationale Bildungsplattform: Kleine Anfrage an die Bundesregierung

Der Aufbau der Nationalen Bildungsplattform schreitet voran. Ab Sommer soll eine erste Beta-Version mit konkreten Bildungsangeboten zugänglich sein. Eine von Wikimedia Deutschland initiierte Studie hat im vergangenen Jahr deutliche Defizite des 630-Millionen-Euro-Projekts aufgezeigt. Was ist seitdem passiert? Hat die Bundesregierung auf die hervorgebrachten Kritikpunkte reagiert? Kam es zur Reform oder Neustart? Zu diesen Fragen liegt der Bundesregierung aktuell eine Kleine Anfrage vor.

arrow_forward

Neuer Rekord für #100WomenDays: Wikipedia um 1416 Frauenbiografien reicher

Mit dem Internationalen Frauentag am 8. März endete die aktuelle Ausgabe der Wikipedia-Kampagne #100WomenDays. 100 Tage lang haben sich zahlreiche Ehrenamtliche ins Zeug gelegt und einen neuen Rekord aufgestellt: 1416 neue Wikipedia-Artikel über Frauen und ihr Wirken sind entstanden. Das selbst gesteckte Ziel von einem Artikel pro Tag wurde also wieder weit übertroffen.

arrow_forward

Vergabe transformieren: Warum staatliche Vergabe klar auf freie Inhalte setzen sollte

Die Bundesregierung will die Vergabe transformieren. Dabei sollte sie die Beschaffung von prinzipiell freien Inhalten festschreiben, damit von Steuergeldern bezahlte Gutachten, Daten, Studien und Software allen zur Nachnutzung zur Verfügung stehen. Freie Inhalte können wesentlich dazu beitragen, die Ziele soziale und ökologische Nachhaltigkeit zu erreichen.

arrow_forward

Wikimedia & Wikipedia in der Ukraine #4: Erfahrungen und Perspektive der ukrainischen Wikimedia-Community

Vor einem Jahr begann Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine. In beiden Ländern setzen sich seither mutige Wikipedia-Ehrenamtliche dafür ein, dass die Menschen weiterhin Zugang zu neutralen und zuverlässigen Informationen haben. Einer von ihnen ist Serhii Petrov, ein ausgebildeter Historiker aus Charkiw. Wir sprechen mit ihm über die Erfahrungen und Perspektive der ukrainischen Wikimedia-Community in Zeiten des Krieges.

arrow_forward

Echt amtlich – wie §5 des Urheberrechtsgesetzes jetzt geändert werden muss

Der deutsche Staat tut sich immer noch schwer damit, öffentlich finanzierte Informationen für alle bereitzustellen. Ein Grund dafür ist § 5 des Urheberrechtsgesetzes, der den Umgang mit „anderen amtlichen Werken“ bestimmt. Was genau amtliche Werke sind und was man mit ihnen anfangen darf, ist aber in der Praxis selbst für Fachleute kaum sicher zu beurteilen. Dabei könnte es heutzutage viel einfacher gehen – mit wenigen, präzisen Änderungen genau dieses Paragraphen. Wir zeigen hier, wie das aussehen kann.

arrow_forward

Berlinale Edit-a-thon: Über 50 neue Artikel für mehr Sichtbarkeit von FilmFrauen

Am Eröffnungswochenende der Berlinale traf sich in Berlin eine engagierte Gruppe, um neue Wikipedia-Artikel über weibliche Filmschaffende zu schreiben. Mit großem Erfolg: Mehr als 50 neue Einträge über FilmFrauen und ihre Werke sind dabei entstanden.

arrow_forward

Verbraucherschutz im Digitalen – Wie wir der Macht der Monopole begegnen können

„Machtstrukturen, Beteiligung und Einfluss – Wie können Verbraucher*innen im digitalen Raum gestärkt werden?“ Diese Frage diskutierten Verbraucherschützer*innen mit Akteur*innen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Verbänden jüngst bei der gleichnamigen Konferenz in Berlin. Eingeladen haben das Bundesverbraucherschutzministerium und Bitkom.

arrow_forward

Blogserie Sammlung Prinzhorn: Achtsamer Umgang mit Leben und Werk

Mit dem Ziel, fundiertes Wissen über sensible Kunst – sogenannte Outsider-Art oder auch Art brut – für die Öffentlichkeit verfügbar zu machen, haben sich Wissenschaftler*innen und Wikipedianer*innen im Museum Sammlung Prinzhorn in Heidelberg getroffen. Bei der GLAM on Tour-Veranstaltung von Wikimedia Deutschland sind zahlreiche neue Beiträge über die Inhalte der Prinzhorn-Sammlung für die Online-Enzyklopädie entstanden.

arrow_forward

Zurück in die Zukunft: für ein freies, offenes Internet

Seitdem Elon Musk Twitter übernommen hat, erlebt das dezentrale Netzwerk Mastodon großen Zulauf. Eine Chance für das Netz und die Demokratie – denn es führt vor Augen, dass es neben den kommerziellen Plattformen auch den Wunsch nach einem freien, offenen Internet gibt.

arrow_forward

Berlinale Edit-a-thon: Vorhang auf für mehr FilmFrauen in der Wikipedia

Wenn Mitte Februar die Berlinale den roten Teppich in Berlin ausrollt, stehen auch wieder engagierte Wikipedia-Autor*innen in den Startlöchern. Zeitgleich zum Großevent werden bei einem dreitägigen Edit-a-thon viele neue Artikel geschrieben – und zwar über weibliche* Filmschaffende, die bislang noch keinen Eintrag in der Wikipedia haben. Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht!

arrow_forward

Dateninstitut: Ehrenamtliche Expertise nutzen!

Mit der Gründung eines Dateninstituts will die Bundesregierung den Zugang zu Daten verbessern. Statt immer neue Pilotprojekte zu starten, sollte dieses Dateninstitut die Erkenntnisse aus bestehenden Projekten aufbereiten und Handlungsempfehlungen entwickeln.

arrow_forward

Jede Quelle zählt!

Zweimal jährlich lädt die internationale Kampagne #1Lib1Ref Bibliothekar*innen weltweit dazu ein, fehlende Referenzen, Quellenangaben oder Literaturnachweise in Wikipedia-Artikeln zu ergänzen. Sie leisten damit einen entscheidenden Beitrag, die Qualität der mehr als 300 Sprachversionen der freien Online-Enzyklopädie zu verbessern. Aktuell findet #1Lib1Ref vom 15. Januar bis zum 5. Februar 2023 statt.

arrow_forward

Dank freier Lizenzen: Erklärvideos der tagesschau jetzt bei Wikipedia

Seit Ende 2022 sind in einigen Wikipedia-Artikeln Erklärvideos der tagesschau zu finden. Möglich wird das, weil die ARD ausgewählte Videos neuerdings unter einer freien Creative-Commons-Lizenz zur Verfügung stellt. Ehrenamtliche des Projekts Wiki Loves Broadcast ergänzen die Videoclips in der Wikipedia.

arrow_forward

Die meistgelesenen Wikipedia-Artikel 2022

Auch 2022 haben wieder Millionen Menschen täglich Wikipedia als wichtige Informationsquelle genutzt. Doch welche Themen haben uns dort am meisten interessiert? Wir werfen einen Blick auf die am häufigsten gelesenen Artikel in der deutsch- und englischsprachigen Wikipedia.

arrow_forward