Aktuelles
Spendenkampagne in der Wikipedia gestartet
Einmal im Jahr ruft Wikimedia Deutschland zu Spenden für Wikipedia und weitere Projekte zur Förderung Freien Wissens auf. Die Spendenkampagne 2019 ist in dieser Woche gestartet – das Spendenziel: 8,7 Millionen Euro.
arrow_forwardDatenstrategie der Regierung: Ein Eckpunktepapier macht noch keinen Sommer
Die guten Absichten der Bundesregierung in den jüngst veröffentlichten Eckpunkten einer Datenstrategie reichen längst nicht aus, um einen echten Daten-Frühling in Deutschland auszulösen. Es wird Zeit für Weitblick und Konkretes.
arrow_forward
Energieverbrauch um Zehntausende Flugstunden reduziert:
Wikipedias ökologischer Fußabdruck verkleinert
Gemeinsam mit Tausenden internationalen Gästen diskutiert das politische Berlin diese Woche beim Internet Governance Forum drängende Fragen der Internetregulierung. Datenpolitik und digitale Inklusion stehen auf der Agenda. Nicht zuletzt der vierte globale Klimastreik am heutigen Freitag rückt jedoch ein weiteres Thema in den Fokus: digitale Nachhaltigkeit.
arrow_forwardOnline wie offline aktiv: Rückblick auf den 2. Wikipedia-Aktionstag
Über 1.000 Interessierte kamen am Sonntag, 10. November über den Tag verteilt in 17 Städten zusammen, um sich beim Wikipedia-Aktionstag 2019 über das größte Wissensprojekt der Welt zu informieren, Einführungsangebote wahrzunehmen und zu erfahren, wie sie in Zukunft selbst zur größten Online-Enzyklopädie der Welt beitragen können.
arrow_forward
Arbeitsgruppe für mehr Diversität im Präsidium
Seit April gibt es im Präsidium von Wikimedia Deutschland eine Arbeitsgruppe zu Diversität. Den Auftrag dazu haben die Mitglieder auf der letzten Vereinsversammlung formuliert. Jetzt hat die AG die nächsten Schritte diskutiert.
arrow_forwardWas ist OPEN? Eine neu aufgelegte Broschüre von OKF und Wikimedia erklärt Open Data, Open Education, Open Government etc.
Open Data, Open Education, Open Government – es gibt viele Bereiche, in denen Offenheit gefordert wird. Doch was bedeutet das eigentlich jeweils genau? Eine neu aufgelegt Broschüre von OKF und Wikimedia soll einen Einstieg in die Open-Welt bieten und die wichtigsten Fragen rund um Freie Lizenzen klären.
arrow_forwardOpen for a cause: fostering participation in society and education
The Association for Learning Technology (ALT) and Wikimedia Deutschland are inviting you to an open evening “Education, open participation and democracy: critical reflections” on Nov 27 in the Wikimedia offices in Berlin. Register before Nov 22!
arrow_forwardErfolg für Freies Wissen: ZDF stellt Inhalte unter freie Lizenz
Das Projekt Wiki Loves TV & Radio will Inhalte vor allem öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten für die Wikipedia nutzbar machen. Am Freitag vergangener Woche gingen nun mehrere Erklärvideos von Terra X in der ZDF-Mediathek unter der freien und offenen Lizenz CC BY 4.0 online.
arrow_forwardLearning by Doing an der HTW – oder: Wie freie Inhalte spielerisch eine weitere Nutzung finden können
Mit dem Lawyer Dude und Q-Wiki kommt ein Stein ins Rollen – Wikimedia gibt Einblick in die Arbeit einer NGO und begleitet Studierende der HTW bei eigenen Projekten.
arrow_forwardDer “offene Geist” öffnet Wissen – Bauhaus nun noch detaillierter in Wikipedia
“Der Geist ist wie ein Fallschirm: er kann nur funktionieren, wenn er offen ist.” Diesen “offenen Geist”, von dem Walter Gropius sprach, zeigten die Wikipedia-Aktiven, die Klassik Stiftung Weimar und Wikimedia Deutschland e.V., als sie im September auf Gropius’ Spuren und der seiner Weggefährtinnen und Weggefährten entlang der Weimarer Bauhaus-Jahre wandelten.
arrow_forwardHilfe für die Datenlaube: mit [[Wikisource+Wikidata]] die freie Quellensammlung verbessern
Im Rahmen des Fellow-Programms Freies Wissen fördern wir junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Offene Wissenschaft betreiben möchten. In diesem Gastbeitrag berichtet Stipendiat Jens Bemme über die Bedarfe und die Potenziale von Wikidata für die freie Quellensammlung Wikisource: Mitarbeit gesucht!
arrow_forwardSave the Date! Veranstaltungen zum Internet Governance Forum 2019 in Berlin
Das Internet Governance Forum (IGF) ist eine offene Multistakeholder-Plattform der Vereinten Nationen zur Diskussion der drängenden gesellschaftlichen, politischen, rechtlichen und technischen Fragen des Internets. In diesem Format haben zivilgesellschaftliche Akteure die Chance, auf einer Ebene mit Vertretenden aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik an Lösungen zu arbeiten.
arrow_forwardZwischen Freiheitsrechten und Regulierung: Beim Wikimedia-Salon wurde das Verhältnis von Technik und Politik diskutiert
Bis zu welchem Punkt können technische Lösungen sinnvoll als Instrumente zur Durchsetzung politischer Anliegen dienen? Und wie beeinflusst dies die Machtverhältnisse zwischen Individuum, Plattformen und Politik? Dazu diskutierten auf der Konferenz „Das ist Netzpolitik!“ am 13. September in der Berliner Volksbühne Julia Krüger, Christoph Kappes und Chris Köver im Wikimedia-Salon „T=Technophilie“.
arrow_forwardSave the Date! Education, Open Participation and Democracy: Critical Reflections
Gemeinsam mit der Association for Learning Technology (ALT) lädt Wikimedia Deutschland am 27. November in die Räume am Tempelhofer Ufer 23-24 ein. Die Veranstaltung “Education, open participation and democracy: critical reflections” wird parallel zur OEB Global Konferenz in Berlin stattfinden.
arrow_forwardUnterstützung von Regionalsprachen: eine Geschichte der Zusammenarbeit zwischen dem Okzitanischen Kulturinstitut und Wikidata
Die okzitanische Sprache oder ‘Lenga d’òc’ ist eine romanische Sprache, die in Okzitanien gesprochen wird, einer Region, die Teile Südfrankreichs sowie Monacos und Teile Spaniens und Italiens umfasst. Heute wird sie meist als Zweitsprache gesprochen. Die Erhaltung einer Regionalsprache im Zeitalter des Internets ist keine leichte Aufgabe, aber die Digitalisierung bietet glücklicherweise neue Möglichkeiten.
arrow_forward