Let’s celebrate: Das Fellow-Programm Freies Wissen startet ins fünfte Jahr
Die Auftaktveranstaltung des Fellow-Programms Freies Wissen findet am 16. und 17. Oktober statt. Es ist der Start in das fünfte Programmjahr des Stipendienprogramms von Wikimedia Deutschland für junge Nachwuchswissenschaftler*innen aller Disziplinen.
Es ist wieder soweit, der Jubel ist groß und die Vorfreude steigt. Der Start des Fellow-Programms Freies Wissen steht uns ins virtuelle Haus. Die Auftaktveranstaltung zum Fellow-Programms Freies Wissen findet am 16. und 17. Oktober als digitales Event statt. Zum ersten Mal werden sich hier die Fellows und Mentor*innen des neuen Jahrgangs 2020/21 treffen, sich virtuell kennenlernen und die gemeinsame Zusammenarbeit für die kommenden acht Monate planen.
Das Programm unterstützt Nachwuchswissenschaftler*innen aus allen Disziplinen dabei, Prinzipien offener Wissenschaft in die eigene wissenschaftliche Arbeit zu integrieren und gleichzeitig als Wissensvermittler*innen andere für dieses Thema zu sensibilisieren. Ein besonderer Schwerpunkt wird in diesem Jahr auf verschiedene Perspektiven und Diskussionsansätze rundum Knowledge Equity im Kontext offener Wissenschaft liegen, dies spiegelt sich teilweise in den Projektvorhaben der diesjährigen Fellows wieder..
Öffentlicher Live-Stream von Keynote und Eröffnung
Die digitale Abendveranstaltung am 16. Oktober startet mit einem öffentlichen Live-Stream aus der Wikimedia-Geschäftsstelle: Es folgt die Programmeröffnung mit einer Keynote von Judith Simon und die Vorstellung der Fellow-Projekte in TikTok-Länge in einer kompakten Videoshow. Der 17. Oktober bietet den neuen Fellows die Möglichkeit sich untereinander, ihre Mentor*innen und das Programmteam in einem Online-Workshop kennenzulernen. Hier geht es zum Live-Stream am 16. Oktober.
Wir freuen uns auf einen neuen Programmstart und den gemeinsamen Austausch, den wir nicht nur auf einzelne Veranstaltungselemente und die Programmbeteilgten beschränken möchten, sondern auch über die acht Monate Programmlaufzeit verteilt in verschiedenen Qualifizierungs- und Beteiligungsformaten in unterschiedlichen Personenkonstellationen ausweiten möchten. Seid gespannt, lasst euch überraschen und haltet Ausschau, vielleicht ist die eine oder andere Veranstaltung oder ein Workshop auch für dich dabei.
Hier ein Überblick über die Fellows des Jahrgangs 2020/21 und ihre Forschungsprojekte:
Wer mehr über das Fellow-Programm und über die Fellows selbst erfahren möchte, kann sich auf unserer Programm Webseite weiter informieren oder folgt uns via #fellowsfreieswissen oder @OpenSciFellows auf Twitter. Die Webseite des neuen Fellow-Jahrgangs ist derzeit noch in Arbeit, bitte seid geduldig, wir arbeiten kollaborativ daran und ergänzen nach und nach weitere Informationen.
Für Anregungen, Fragen und Interesse an unserem Fellow-Programm schreibt uns an wissenschaft@wikimedia.de.
[…] Das Fellow-Programm Freies Wissen startet gerade ins fünfte Jahr. Zeit für einen Rückblick auf die vergangenen Monate und mein Projekt More than cycling: Europäische Heimatforschung – ein Ansatz für offene Daten und Narrative, samt Fernwehforschung und Radfahrerwissen. […]
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern auch bei wiederholten Besuchen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen aufrufen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies. However you may visit Cookie Settings to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo zur statistischen Analyse der Website-Nutzung.
Wir verwenden zudem die Matomo-Funktion „Heatmaps“, welche Bewegungen des Mauszeigers und Interaktionen mit Elementen analysiert und so besonders nützliche Informationen zur Nutzung der Seite liefert.
[…] Das Fellow-Programm Freies Wissen startet gerade ins fünfte Jahr. Zeit für einen Rückblick auf die vergangenen Monate und mein Projekt More than cycling: Europäische Heimatforschung – ein Ansatz für offene Daten und Narrative, samt Fernwehforschung und Radfahrerwissen. […]
Pingback von Linked Open Storytelling: Heimatforschung in Europa profitiert von Open Science | Saxorum am 9. Oktober 2020 um 13:43
Die Kommentare sind geschlossen.