Fellow-Programm Freies Wissen: Ausblick und Rückblick
Die nächste Runde des Fellow-Programms Freies Wissen startet im Oktober. Das Programm unterstützt Nachwuchswissenschaftler*innen aus allen Disziplinen dabei, Prinzipien offener Wissenschaft in die eigene wissenschaftliche Arbeit zu integrieren.
Die Ausschreibung für das Programmjahr 2020/21 ist veröffentlicht
Im Oktober startet die nächste Runde des Fellow-Programms Freies Wissen und Bewerbungen sind ab heute möglich. Mit dem Fellow-Programm fördert Wikimedia Deutschland Freies Wissen in der Wissenschaft, um den Wissensaustausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu verbessern.
Das Programm unterstützt Nachwuchswissenschaftler*innen aus allen Disziplinen dabei, Prinzipien offener Wissenschaft in die eigene wissenschaftliche Arbeit zu integrieren und gleichzeitig als Wissensvermittelnde andere für dieses Thema zu sensibilisieren. Das Programm bietet die Möglichkeit, sich rund um das Thema offene Wissenschaft zu vernetzen und gemeinsam mit anderen darauf hinzuwirken, dass offene Wissenschaft als gute wissenschaftliche Praxis anerkannt wird. Im Programmjahr 2020/2021 können erneut 20 Stipendien im Fellow-Fellow Programm Freies Wissen vergeben werden.
Ein besonderer Schwerpunkt wird in diesem Jahr auf dem Themenkomplex Knowledge Equity liegen. Gemeint hiermit sind nicht nur Fragen des Zugangs und der Zugänglichkeit wissenschaftlicher Arbeit, sondern auch auf welchem und wessen Wissen sie beruht: Wem gehört das Wissen, wer generiert es und wie bekommt man es? Es geht um eine Gleichberechtigung unterschiedlicher Wissenspraxen und -formen sowie Fragen der gleichberechtigten Repräsentation und Teilhabe von Wissensträger*innen. Die Bewerber*innen sind nicht nur dazu eingeladen, sich mit Knowledge Equity im Rahmen ihrer Einreichungen auseinander zu setzen, sondern werden auch während des Programmjahres verschiedene Workshops zum Thema besuchen.
Die Bewerbungsfrist endet am 30. Juli 2020 – alle weiteren Informationen finden sich hier. Hier der Link ins Bewerbungsportal.
Abschluss des Programmjahres 2019/2020
navigate_before
navigate_next
Graphic Recording von Gabriele Heinzel, CC-BY SA 4.0
Graphic Recording von Gabriele Heinzel, CC-BY SA 4.0
Graphic Recording von Gabriele Heinzel, CC-BY SA 4.0
Graphic Recording von Gabriele Heinzel, CC-BY SA 4.0
Graphic Recording von Gabriele Heinzel, CC-BY SA 4.0
Graphic Recording von Gabriele Heinzel, CC-BY SA 4.0
Graphic Recording von Gabriele Heinzel, CC-BY SA 4.0
Graphic Recording von Gabriele Heinzel, CC-BY SA 4.0
Graphic Recording von Gabriele Heinzel, CC-BY SA 4.0
Am 5. und 6. Juni trafen sich die Fellows des Jahrgangs 2019/20 sowie ihre Mentor*innen, um gemeinsam den Abschluss des Programmjahres zu feiern. Durch die Pandemie-Bestimmungen bedingt fand die Veranstaltung dieses Jahr nicht wie gewohnt in den Büroräumen am Tempelhofer Ufer bei Wikimedia statt, sondern online.
Als Keynote-Speaker durften wir Harry Akligoh begrüßen, der sich aus Ghana zugeschaltet hat. Mit seinem Vortrag „No better Time to practice Open Science than now“ sprach er über die besondere Notwendigkeit gerade in Zeiten einer globalen Pandemie Open Science zu stärken. Alsbald ergänzen wir an dieser Stelle den Mitschnitt der Keynote.
Hinterlasse einen Kommentar
Noch keine Kommentare
Hinterlasse einen Kommentar
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern auch bei wiederholten Besuchen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen aufrufen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies. However you may visit Cookie Settings to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo zur statistischen Analyse der Website-Nutzung.
Wir verwenden zudem die Matomo-Funktion „Heatmaps“, welche Bewegungen des Mauszeigers und Interaktionen mit Elementen analysiert und so besonders nützliche Informationen zur Nutzung der Seite liefert.
Hinterlasse einen Kommentar
Noch keine Kommentare
Hinterlasse einen Kommentar