zurück

Monatsbericht Juni 2012

WMDE allgemein

2. Juli 2012

POLITIK UND GESELLSCHAFT

ACTA-Broschüre veröffentlicht

Zusammen mit iRights.info hat Wikimedia Deutschland eine Broschüre zu ACTA herausgegeben. Ziel der Veröffentlichung ist, die Entstehungsgeschichte von ACTA umfangreich darzustellen und über die Probleme aufzuklären. Erfreulicher Weise haben alle beteiligten Ausschüsse des EU-Parlaments die Ablehnung von ACTA empfohlen. Es ist jedoch zu befürchten, dass die problematischen Regelungen aus ACTA jetzt in andere Gesetzesvorhaben wie die Änderungen zur IPRED-Richtlinie eingebracht werden.

Unterausschuss Neue Medien: Gespräch über Open Data

Eine Premiere für Wikimedia Deutschland war die Einladung des Unterausschusses Neue Medien des Deutschen Bundestages, an einem Gespräch über Open Data (offene Dateien) am 25. Juni als Sachverständige teilzunehmen. In Vorbereitung auf dieses Gespräch haben wir eine schriftliche Stellungnahme verfasst und veröffentlicht. Der Verlauf dieses Gesprächs war aus unserer Sicht sehr positiv, unter den Sachverständigen herrschte Konsens über die Notwendigkeit von Open Data-Initiativen und ihren gesellschaftlichen Nutzen. Wir haben in einem weiteren Blogposting unsere ersten Eindrücke von dieser Sitzung aufgeschrieben.

Leistungsschutzrecht für Presseverlage

Mit der Veröffentlichung eines Referentenentwurfs zur Einführung eines Leistungsschutzrechts für Presseverlage hat eine seit drei Jahren (von Fachkreisen abgesehen) unbeachtete Debatte ihren Sprung ans Licht einer etwas breiteren Öffentlichkeit geschafft. Wir berichteten im Juni darüber und teilen die Ansicht und Befürchtung der meisten Analysen, dass es sich hier um ein handwerklich problematisches Gesetz ohne Nutzen, dafür mit Schaden für die davon Betroffenen handelt. Ebenfalls müssen wir nach dem gegenwärtigen Stand davon ausgehen, dass auch Projekte wie Wikipedia von einem solchen Presseverlegerleistungsschutzrecht negativ betroffen sein werden.

Berliner Open Data Day im Roten Rathaus

Am 6. Juni fand der 2. Berliner Open Data Day statt, diesmal auf Einladung der Senatskanzlei im Roten Rathaus. Sebastian Sooth bereitete den Tag mit vor und moderierte neben der Werkschau den Workshop “Offene Daten und was jetzt?” mit Jens Best (Open Data Network), Anke Domscheit-Berg (Government 2.0 – Netzwerk Deutschland), Maik Farthmann (INIT AG), Lydia Pintscher (Wikidata) und Prof. Uwe Ulbrich (FU-Messdatennetzwerk). Auch an den gemeinsamen Handlungsempfehlungen zum Umgang mit OpenData, die auf der Veranstaltung veröffentlicht wurde, haben wir mitgearbeitet.

GLAM

Nach einem Monat Tätigkeit können erste Ergebnisse im Programm Wikipedian in Residence vorgezeigt werden. Am 2. Juni präsentierte sich Wikipedia mit ihren Schwesterprojekten den ca. 500 Besuchern der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin: einmal mit dem Wikimedian in Residence Daniel Mietchen im Museum für Naturkunde und mit dem Wikipedian in Residence Marcus Cyron am Deutschen Archäologischen Institut (DAI). Am DAI-Stand konnten die Besucher live die Autorenarbeit weltweit auf einer Leinwand visualisiert verfolgen. Sie konnten selber unter Anleitung der anwesenden Wikipedianer erste Gehversuche in der freien Enzyklpädie unternehmen oder sich in Gesprächen über die Arbeit des Wikipedian in Residence informieren. Letzteres nahmen vor allem Mitarbeiter des DAI wahr. Zum anderen wurden die Vorbereitungen für den ersten gemeinsamen Workshop abgeschlossen, der am 4. Juli für Mitarbeiter des DAI in Berlin stattfinden wird. Auf dem Workshop geht es um die wichtigsten Regeln beim Editieren von Artikeln in der Wikipedia und um allgemeine Hinweise zu den anderen Wikimedia-Projekten.

Die internationale Homepage von Wiki Loves Monuments 2012 wurde Anfang Juni der Öffentlichkeit präsentiert und wird seither regelmäßig unter Mitarbeit von Freiwilligen aus der ganzen Welt redigiert. Parallel wurde eine gemeinsame Kommunikationsstrategie des Wettbewerbes vereinbart, die Anfang Juli auf die Projektseite eingestellt wird.

BILDUNG UND WISSEN

Im Bereich Bildung und Wissen rückt die Frage der Autorengewinnung und die damit einhergehende aktive Vermittlung von Wissen immer mehr in den Fokus. Nach zwei erfolgreichen Editierworkshops mit Schülern fanden im Juni nun die ersten Workshops speziell mit weiblichen Teilnehmern statt (gemeinsam mit Frau und Beruf e.V. und dem Frauen Computer Zentrum Berlin (FCZB)). Der erste Workshop ist auch im Blog von Wikimedia Deutschland dokumentiert. Der Workshop mit “Frau und Beruf” motivierte einige Frauen direkt zur Mitarbeit und brachte weitere konkrete Absprachen für September mit sich. Auch die Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Technik – Diversity – Chancengleichheit e.V. in Bielefeld und Berlin brachte eine Vielfalt an Ideen für Initiativen und Netzwerke zur Gewinnung von Autorinnen mit sich. Aktuell laufen die Planungen für das zweite Referenten-Camp im September, zu dem sich auch eine Reihe neuer (männlicher und weiblicher) Referenten angemeldet haben.

Silberwissen

Projektmanagerin Elvira Schmidt nahm an drei Workshops im Rahmen des Programms Silberwissen teil und beriet mit den jeweiligen Partnern (Chronisten Potsdam-Mittelmark, VHS Bonn in Kooperation mit dem Seniorenbüro „Rat und Tat“ e.V. und der Seniorenuniversität Hannover) über die Weiterführung des Engagements, teilweise mit Terminen in diesem Jahr. Die Auswertung des Mailings der Deutschen Senioren Liga (DSL ) ergab, dass die Zusammenarbeit mit Einrichtungen in kleineren Städten nicht weiter fokussiert wird. Als positiv haben sich Kooperationen mit Seniorenakademien gezeigt. Ein erster Workshop, eine Fortsetzung der Kurse mit der Deutschen Gesellschaft für Post-und Telekommunikationsgeschichte (DGPT), hat in der Geschäftstelle stattgefunden. Ein Ergebnis: längerfristige Zusammenarbeit ist gewünscht.

Elvira Schmidt hielt Vorträge beim Verein ANIMATA über das Programm Silberwissen und das Ziel der Autorengewinnung in Königs Wusterhausen. Beide Themen stießen auf großes Interesse. Die Teilnehmerinnen meldeten Bedarf nach Infomaterial zum Selbstlernen an. Einen zweiten Bericht im Blog gab es daher im Bereich Bildung und Wissen zum aktuellen Stand und den Ergebnissen im Programm Silberwissen.

Schule

In diesem Monat fanden zwei Lehrerfortbildungen im Programm Wikipedia macht Schule statt. Eine davon, im Rahmen des Schulentwicklungstags Schleswig-Holstein, erfreute sich großer Resonanz. Auch das Thema Open Educational Resources (freie Lehrmaterialien) beschäftigte das Team Bildung und Wissen. Inhalte der Lehrerworkshops wurden auf Wikiversity eingestellt. Damit einher geht ein Aufruf für eine Weiterentwicklung der Plattform und ein Kooperationsgespräch mit dem ZUM-Wiki. Einiges ist hier bereits im Umbruch. Das freut uns sehr! Wer Interesse hat, sich hieran zu beteiligen, der wende sich gerne an uns.

Hochschulprogramm

Das Feedback der ersten Runde des Hochschulprogramms wird derzeit eingeholt. Ein Auswertungstreffen mit den Hochschuldozenten ist in Kassel für den 03.08.2012 geplant. Auch die Planungen für das Wintersemester laufen bereits an. Bei Interesse gerne uns direkt anschreiben.

COMMUNITY-BEZIEHUNGEN / FREIWILLIGENFÖRDERUNG

Zedler-Preis für Freies Wissen 2012

Für die Zedler-Preisverleihung am 1. Juli 2012 wurden im letzten Monat intensive Vorbereitungen abgeschlossen. Es wurden Einladungen, Logos, Banner, Urkunden und Pokale entworfen, alle Nominierten, Jurymitglieder und viele Freunde Freien Wissens wurden zur Verleihung eingeladen und die Veranstaltung selber wurde konzipiert. Es musste unter anderem sicher gestellt werden, dass die Zedler-Verleihung gut an das Programm der Wikipedia Academy anschließt und dass alle Preisträger angemessen gewürdigt werden. Von 17 nominierten Artikeln und Projekten wurden letztendlich fünf (drei Preise, zwei Sonderpreise) mit dem Zedler-Preis ausgezeichnet. Im aktuellen Blogbeitrag erfahrt Ihr mehr.

WikiWomenCamp 2012

Rückblickend auf zwei internationale Veranstaltungen haben Anja Ebersbach (Präsidium Wikimedia Deutschland) und Nathalie Köpff Berichte veröffentlicht. Ihre Erfahrungen, Eindrücke und Erkenntnisse vom ersten WikiWomenCamp sowie WikiGénero könnt Ihr bei uns im Blog nachlesen: WikiWomenCamp und WikiGénero.

Redaktions-Treffen

Im Juni trafen sich, von Wikimedia Deutschland finanziell unterstützt, Freiwillige der Redaktion Biologie in der deutschen Wikipedia-Sprachversion. Parallel fand ein kleineres Treffen in Lehnstedt (Thüringen) statt. Die ebenfalls von Wikimedia Deutschland finanziell geförderte  Redaktion Chemie diskutierte am 8. Juni in Dresden über verschiedene Themen ihres Bereichs und die Möglichkeiten zur Förderung der Artikelqualität. Dabei stellten auch einige Studenten des Wikipedianers kompetente Beiträge zur Artikelverbesserung, besonders im Bereich der Formelschemata, vor.

AdminConvention

Vom 1.-3. Juni trafen sich im Sachsen-Anhaltinischen Hedersleben etwa dreißig Administratoren der deutschsprachigen Wikipedia sowie von Wikibooks und Wikisource zur ersten AdminConvention. Wikimedia Deutschland unterstützte die AdminCon finanziell und organisatorisch. In einem ehemaligen Kloster wurde ein Wochenende lang konzentriert und konstruktiv über Rolle und Selbstverständnis der Administratoren, Hilfe für Neuadmins und Konfliktbearbeitung diskutiert – ein wesentlicher Punkt für Einstieg und Verweildauer von Neuautoren. Diese und viele andere Fragen wurden mit viel Engagement diskutiert. Die Teilnehmer waren sich einig, dass diese AdminConvention wiederholt werden sollte. Wikimedia Deutschland steht auch zur Unterstützung eines Folgetreffens gern bereit.

Förderprogramme

Alle Kameras des Technikpools waren im Juni an unterschiedlichsten Orten im Dauereinsatz und haben hochwertige Inhalte für die Wikimedia-Projekte generiert. Für das Fotografieren bei der Einkleidung der deutschen Teilnehmer der Olympischen Spiele wurde ein Make-Up-Koffer angeschafft. Den Auftakt des diesjährigen Fotowettbewerbs Wiki Loves Monuments gab ein durch Wikimedia Deutschland finanziell unterstützter Stand bei 48 Stunden Neukölln, der viel Interesse bei den Besuchern erzeugte und vielfältige Kontakte ermöglichte.

Community-Projektbudget

Der neugewählte Community-Projektbudget-Ausschuss traf sich am 16. Juni in der Wikimedia Deutschland-Geschäftsstelle in Berlin, um die nächste Ausschreibungsrunde vorzubereiten. Zur Beratung von Antragsstellern wird es dieses Mal zwei Workshop-Termine geben.

Die meisten bewilligten CPB-Projekte aus der 2. Förderrunde haben inzwischen ihre Arbeit aufgenommen, aus der 1. Förderrunde sind drei Projekte beendet.

CommunitySpace

Auch im Juni fanden im CommunitySpace in der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland verschiedene Treffen von Arbeitsgruppen rund um Freies Wissen statt. Freundinnen und Freunde des Freien Wissens, die sich im CommunitySpace treffen wollen, können sich gerne an Sebastian Sooth wenden.

Toolserver

Für die in Amsterdam stehenden Server wurden im Juni einige Hardwareupgrades (RAM, Verkabelungen, Switches) installiert. Auf dem Berlin Hackathon haben Sebastian Sooth und Marlen Caemmerer mit Nutzern des Toolservers und den Wikilabs-Entwicklern über die Möglichkeiten gesprochen, die Wikilabs in Zukunft auch für Toolserverentwickler bieten wird.

FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG

RENDER

Im Forschungsprojekt RENDER wurde im Juni weiter am Toolkit gearbeitet. Wir erweiterten die Seite um einen Download-Bereich, in dem Datensets, die im Rahmen des Projekts entstehen, zum Herunterladen bereit stehen. Außerdem besprach das RENDER-Team beim Treffen mit Entwicklern der Wikimedia Foundation im Vorfeld des Berlin Hackathons das Projekt und den aktuellen Entwicklungsstand. Wer mehr darüber nachlesen sowie die Präsentationsfolien einsehen möchte, findet im Meta-Wiki weitere Informationen.

Seit dem 15.6. unterstützt Johannes Kroll als Software-Entwickler das Team bei der Umsetzung der Supporting Tools. Erste Ergebnisse planen wir auf der Wikimania zu präsentieren. Gerrit Holz präsentierte außerdem auf der WebScience2012 das RENDER-Toolkit.

Wikipedia Academy 2012

Nicole Ebber, Angelika Adam, Maria Rößler und Denis Barthel bereiteten im Juni die Wikipedia Academy (29. Juni bis 1. Juli 2012) vor. Gemeinsam mit dem Organisationskomitee war es an ihnen, das Programm zu gestalten, die angenommenen Papers und Poster ins Programm zu integrieren, sie auf der Website zu veröffentlichen (Vorschau dazu im Wikimedia Research Newsletter) und weitere Speaker zu gewinnen. Den beiden Keynotes von Sarah Stierch und Benjamin Mako Hill wurde ein eigener Blogbeitrag gewidmet. Neben der inhaltlichen Arbeit standen außerdem die üblichen logistischen Herausforderungen wie ausreichendes und stabiles WLAN, Strom und Essen, Anreise und Unterkunft der Präsentierenden, Gestalten der Zeitpläne und Teilnehmerinformationen, Bewerbung, Koordinierung von Verantwortlichkeiten und unzähliger E-Mails sowie die Pflege der Webseite auf dem Programm.

Wikidata

Das Wikidata-Team hat im Juni weiter an der Fertigstellung der ersten Projektphase gearbeitet. Dabei geht es darum, Interwiki-Links zentral in Wikidata zu speichern, anstatt sie in allen Sprachen in allen Artikeln im Wikitext zu wiederholen. Zur Wikimania wird es eine voll funktionsfähige Demo geben. Bis dahin gibt es weiterhin das Demosystem zum Testen. Zum besseren Verständnis wurde eine einfachere Version des Datenmodels veröffentlicht sowie eine überarbeitete Version des Storyboards zum Verlinken zwischen Wikipedia und Wikidata.

Anfang des Monats nahm das Team am MediaWiki-Hackathon teil und tauschte sich zu vielen Themen mit anderen Entwicklern aus. Außerdem war Lydia Pintscher auf der AdminCon, dem Berlin Open Data Day und hat Diskussionsrunden zu Wikidata in Dresden und Köln veranstaltet.

Als neues Wikimedia-Projekt braucht Wikidata natürlich auch ein Logo. Die Suche danach hat mit einem Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen begonnen. In den nächsten Tagen wird dann eine Wahl starten, um zu entscheiden, welches Logo es werden soll.

Wikidata wird großen Einfluss auf die Wikipedia haben. Projektleiter Denny Vrandečić hat errechnet, wie groß der Anteil der Interwiki-Links an den Inhalten der einzelnen Wikipedias ist.

Da es noch viele weitere Entwicklungsmöglichkeiten für Wikidata nach dem ersten Jahr Entwicklungszeit gibt, haben wir uns entschlossen, eine Einreichung für die Knight News Challenge zu machen. Das Ziel des Vorschlags ist es, Wikidata zu einem allgemeinen, persistenten, zentralen Repositorium für Bezeichner im ganzen Web werden zu lassen.

Berlin Hackathon 2012

Anfang Juni luden Wikimedia Deutschland und die Wikimedia Foundation gemeinsam zum Hackathon Berlin 2012 ein. Es sollten Erfahrungen ausgetauscht, an Verbesserungen und Erweiterungen der MediaWiki-Software gearbeitet und Gespräche über die neuen Technologien und Projekte geführt werden.

Es war außerdem das erste Mal, dass Wikimedia Deutschland Hand in Hand mit der Wikimedia Foundation eine solche Konferenz auf die Beine stellte. WMDE und WMF haben nicht nur die notwendigen finanziellen Mittel gemeinsam aufgebracht, sondern auch die Logistik und Betreuung der Teilnehmer zusammen übernommen. Eine anregende neue Erfahrung, auf die wir in Zukunft gerne aufbauen und derartig konstruktive Zusammenarbeit intensivieren möchten. Ausführlicher Rückblick im Blog von Wikimedia Deutschland und bei der Wikimedia Foundation.

PR-/ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

Pressemitteilungen

Im Juni ging fast wöchentlich eine Pressemitteilung über den Medienverteiler. Auftakt war die Vorstellung des Wikipedian in Residence (WiR), denn Wikipedia-Autor Marcus Cyron begann am 1. Juni als einer der ersten deutschen WiR seine sechsmonatige Anstellung beim Deutschen Archäologischen Institut. Am 14. Juni 2012 wurde der Gesetzentwurf des Bundesjustizministeriums zum Leistungsschutzrecht für Presseverlage veröffentlicht. Einen Tag darauf veröffentlichten wir dazu eine Pressemitteilung. In der zweiten Woche ging eine Pressemitteilung zur Wikimania heraus.Weiter ging es mit der Öffentlichkeitsarbeit für den Zedler-Preis für Freies Wissen. Zahlreiche Blogbeiträge – insgesamt über 30 – begleiteten unsere Themen im Juni.

Der Presseverteiler wurde im Juni grundlegend umstrukturiert, um eine gezieltere Ansprache für Pressemitteilungen zu ermöglichen. Insgesamt wurden mehr als 900 Kontakte überarbeitet.

Wikimedium

Die zweite Ausgabe des Jahres 2012 ist nun erschienen. Groß war die Teilnahme der Community an der Ausgabe. Dafür möchten wir uns bedanken. Diesmal erscheint die Wikimedium nicht nur gedruckt auf Zeitungspapier und als PDF, sondern auch als E-Paper. Um die Meinung der Wikimedium-Leser einzufangen, haben wir zudem eine Online-Umfrage erstellt. Über Teilnahme würden wir uns freuen.

Wie immer freuen wir uns über Ideen, Anregungen und Tipps für die nächste Ausgabe! Bitte schreibt Eure Vorschläge direkt in die Wikipedia-Projektseite oder sendet eine Email an redaktion@wikimedium.de. Nächster Redaktionsschluss ist am 14. August. Die dritte Ausgabe der Vereinszeitung erscheint Mitte September.

Informationsmaterial

Die Wikimania findet vom 12.-14. Juli in Washington statt und animiert zur Internationalität: Im Juni wurde sowohl der Flyer zum RENDER-Projekt ins Englische übersetzt als auch eine englische Version des Tätigkeitberichts 2011 veröffentlicht. Daneben entstanden ein Programm der Wikimania-Veranstaltungen von Wikimedia Deutschland und ein neuer Flyer zu Wikidata. In Kooperation mit der Community wurde ein Flyer zu Wiki Loves Monuments 2012 produziert sowie Infomaterialien zum Zedler-Preis für Freies Wissen und zur Wikipedia Academy 2012 erstellt. Verschiedene weitere Materialien und Give-aways wurden nachbestellt. Eine überarbeitete Version des Wikipedia-Spickzettels steht in den Startlöchern. Auf Wikimedia Deutschlands Webseite findet sich eine Übersicht unseres Informationsmaterials. Materialien können über press-de@wikimedia.org bestellt werden.

FUNDRAISING

Spannend, konstruktiv, kritisch  – so verlief die Diskussion der Teilnehmer der ersten Fokusgruppe aus deutschen Spendern über Wikipedia und unsere Spendenkampagne. Im Juni hatten wir in Zusammenarbeit mit der Wikimedia Foundation zu diesem Gruppeninterview eingeladen, an dem zehn unserer Spender teilnahmen. Das Treffen diente der Vorbereitung der kommenden Herbstkampagne und sollte wichtige Erkenntnisse über die Wahrnehmung und Einschätzung unserer Kampagne liefern. Durchgeführt wurde die kleine Studie durch das Marktforschungsinstitut I+E Berlin Market Research. In deren Büroräumen leitete ein Psychologe des Instituts die  gemeinsame Diskussion über Wikipedia, Spenden, Banner und Aufrufe, die ausgesprochen produktiv verlief. Einen ausführlichen Blogbeitrag zur Fokusgruppe mit einigen ersten Ergebnissen findet ihr hier.

Im Rahmen der Vorbereitung auf die nächste Spendenkampagne haben wir uns in diesem Monat darauf konzentriert, unsere neu eingeführte Datenbank zu konsolidieren. Beispiel Mehrfachspender: Die Datenbank muss erkennen, dass es sich um identische Personen handelt und die Zahlungen einem Datensatz zuordnen. Dies mag simpel klingen, ist im Einzelfall aber komplex. Zahlendreher in der Kontoverbindung, fehlende Hausnummern, Schreibfehler – schon ist für die Technik nicht mehr eindeutig klar, ob es sich um die gleiche Person handelt, obwohl  99% der Informationen identisch sind. Hier muss menschliche Urteilskraft entscheiden. Angesichts von 160.000 Einzelspenden allein während der letzten Spendenkampagne wird klar, wie viele Sonderfälle manuell zu bearbeiten sind, um die Datenbasis auf einen gesicherten Stand zu setzen.

Die zusammen mit den Zuwendungsbescheinigungen versandten Aufnahmeanträge erbrachten bis einschließlich Mai einen Rücklauf von 854 Anträgen. Die Aufnahme dieser Mitglieder (immerhin eine Steigerung von 50% auf die Anzahl der Mitglieder bis dahin) und der Versand der Begrüßungsschreiben erfolgte erstmalig aus unserer Datenbank VEWA.

Interessante Termine im Juli

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert