Kategorie: Allgemein

Wenn Maschinen schöpfen

Die neuen Möglichkeiten der Text- und Bild-Erstellung mittels Künstlicher Intelligenz (KI) führen zu einer Vielzahl von Debatten. Es geht um Fragen des Urheberrechts, die potenziellen Gefahren von Creative-Commons-Lizenzen und Perspektiven für einen ethischen Umgang mit den Technologien.

arrow_forward

Die wahrscheinliche Zukunft

Werden Wikipedia-Artikel künftig von Künstlicher Intelligenz verfasst? Laufen wir Gefahr, dass Machine-Learning-Modelle gesellschaftliche Schieflagen verstärken? Und wie wird das Lehren und Lernen von morgen aussehen? Das Aufkommen von Textbots wie ChatGPT schafft neue Herausforderungen – aber auch Chancen.

arrow_forward

Echt amtlich – wie §5 des Urheberrechtsgesetzes jetzt geändert werden muss

Der deutsche Staat tut sich immer noch schwer damit, öffentlich finanzierte Informationen für alle bereitzustellen. Ein Grund dafür ist § 5 des Urheberrechtsgesetzes, der den Umgang mit „anderen amtlichen Werken“ bestimmt. Was genau amtliche Werke sind und was man mit ihnen anfangen darf, ist aber in der Praxis selbst für Fachleute kaum sicher zu beurteilen. Dabei könnte es heutzutage viel einfacher gehen – mit wenigen, präzisen Änderungen genau dieses Paragraphen. Wir zeigen hier, wie das aussehen kann.

arrow_forward

Dateninstitut: Ehrenamtliche Expertise nutzen!

Mit der Gründung eines Dateninstituts will die Bundesregierung den Zugang zu Daten verbessern. Statt immer neue Pilotprojekte zu starten, sollte dieses Dateninstitut die Erkenntnisse aus bestehenden Projekten aufbereiten und Handlungsempfehlungen entwickeln.

arrow_forward

Wie digitales Ehrenamt gestärkt werden kann

Die Bundesregierung will digitales Ehrenamt stärker fördern. Dafür müssen unter anderem die Förderstrukturen angepasst und die Definition von Gemeinnützigkeit modernisiert werden. Sechs Forderungen für eine zeitgemäße Ehrenamtsförderung.

arrow_forward

Mehr Offenheit! F5 zur Zukunftsstrategie der Bundesregierung

Mit ihrer „Zukunftsstrategie Forschung und Innovation“ will die Bundesregierung die Innovationskraft Deutschlands stärken. Die Notwendigkeit einer offenen und transparenten Wissenschaft ist ihr dabei bisher völlig entgangen. Das Bündnis F5, zu dem auch Wikimedia Deutschland gehört, hat den aktuellen Strategieentwurf kommentiert.

arrow_forward

Maschinenlesbarkeit und Standardisierung: Das braucht eine neue Datenstrategie

Vor fast zwei Jahren legte die damalige Bundesregierung eine Datenstrategie mit einigen vielversprechenden Ansätzen vor. Jetzt soll eine neue, noch ambitioniertere Strategie entstehen. Gemeinsam mit anderen Organisationen war Wikimedia Deutschland zu einer Konsultation im Bundesministerium für Digitales und Verkehr eingeladen. Drei Impulse, wie offene Daten gestärkt werden können.

arrow_forward

Das war „Zugang gestalten!“ 2022

In diesem Jahr stand bei „Zugang gestalten!“ die globale Rezeption von Kulturgut im Mittelpunkt. Wie immer gehörte Wikimedia Deutschland zu den Partnerorganisationen – und stellte ein neues Medienarchiv zur Dokumentation der Konferenzreihe vor. Ein Rückblick.

arrow_forward

Wie ein Dateninstitut den Zugang zu Wissen stärken kann – und wie nicht

In Deutschland ist man sich einig, dass viel ungenutztes Potenzial in Daten steckt. Um das zu ändern, will die Bundesregierung jetzt ein Dateninstitut gründen. Ist das eine gute Idee? Eine eierlegende Wollmilchsau braucht niemand, stattdessen müssen bestehende Dateninitiativen aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft besser vernetzt und ihr Wissen in die Breite getragen werden.

arrow_forward

Celtic Knot 2020: Wikimedias Sprachenkonferenz war komplett digital

Die von Wikimedia UK und WIkimedia Irland organisierte und von Wikimedia Deutschland unterstützte Konferenz Celtic Knot war ein Forum für die Unterstützung von Wikipedias in Minderheitensprachen. Die Konferenz brachte 60 Teilnehmer*innen zusammen, die sich über ihre Leidenschaft für Sprachen und Wikidata austauschten.

arrow_forward

Wikimedia Deutschland steht hinter Black Lives Matter weltweit

Der Mord an George Floyd hat weltweit zu Entsetzen und Protesten geführt. Auch in Deutschland sind Rassismus, Diskriminierung und institutionalisierte Gewalt große Probleme. Wikimedia Deutschland unterstützt die Initiative der Wikimedia Foundation zu Black Lives Matter und setzt sich für Gerechtigkeit und freien Zugang zu Informationen für alle ein.

arrow_forward