Kategorie: Freie Lizenzen

Dank freier Lizenzen: Erklärvideos der tagesschau jetzt bei Wikipedia

Seit Ende 2022 sind in einigen Wikipedia-Artikeln Erklärvideos der tagesschau zu finden. Möglich wird das, weil die ARD ausgewählte Videos neuerdings unter einer freien Creative-Commons-Lizenz zur Verfügung stellt. Ehrenamtliche des Projekts Wiki Loves Broadcast ergänzen die Videoclips in der Wikipedia.

arrow_forward

Rundfunkinhalte im Unterricht – ist das erlaubt?

In vielen Bundesländern startet dieser Tage das neue Schuljahr. Mit der Unterrichtsplanung dürften die meisten Lehrkräfte längst begonnen haben. Wer den eigenen Unterricht multimedial gestalten und zum Beispiel Video- oder Audioinhalte integrieren möchte, wird dabei mutmaßlich mit einer zentralen Frage konfrontiert sein: Darf ich das eigentlich?

arrow_forward

Wie frei lizenzierte Rundfunkinhalte die Wikipedia bereichern

Einmal im Jahr lädt Wikimedia Deutschland Vertreter*innen aus öffentlich-rechtlichem Rundfunk, Politik, Bildung und Kreativbranche zum Runden Tisch, um über den Einsatz freier Lizenzen bei Bildungs- und Wissenssendungen zu sprechen. Immer dabei: Wikipedia-Autor*innen aus dem Projekt Wiki Loves Broadcast. Denn sie sind dafür verantwortlich, Inhalte zu sichten und geeignete Formate in die Wikipedia zu bringen. Wir haben mit zwei Freiwilligen über ihre Arbeit gesprochen.

arrow_forward

Freie Lizenzen für das Gemeinwohl

Am 18. Januar erschien in der FAZ ein gegenüber Wikimedia und seinen Projekten scharfer, kritischer Gastbeitrag von David Bernet, dem Dokumentarfilmer und Ko-Vorsitzenden der AG DOK. Eine Antwort von Dr. Christian Humborg, Geschäftsführender Vorstand von WMDE, wurde daraufhin von der FAZ abgedruckt und hinter einer Bezahlschranke online angeboten. Da diese Antwort weiterhin nicht öffentlich zugänglich ist, veröffentlichen wir den Artikel hier, um eine öffentliche Debatte zum Thema zu ermöglichen.

arrow_forward

Tag der Gemeinfreiheit 2022: Wittgenstein, Schönberg und Pu der Bär jetzt frei nutzbar

Wikimedia Deutschland feiert heute den Public Domain Day. Auch in diesem Jahr gehen am 1. Januar zahlreiche Werke in die Gemeinfreiheit über. Denn immer zum Ende eines Jahres läuft der urheberrechtliche Schutz für Kunstwerke wie Bücher, Gemälde oder Musik derjenigen Künstler*innen ab, die seit siebzig Jahren tot sind. Das bedeutet, dass ab heute die Werke von im Jahr 1951 Verstorbenen von allen frei genutzt werden können – insbesondere natürlich in der Wikipedia und in ihren Schwesterprojekten.

arrow_forward

Versteckte Naturwunder: Die Top 100 von Wiki Loves Earth

Die Top 100 des Fotowettbewerbs Wiki Loves Earth zeigen auch dieses Jahr wieder phantastische Aufnahmen von Tieren, Pflanzen und Insekten. Prominent vertreten unter den ersten sind dieses Jahr auch besonders spektakuläre Pilze. Offen war der Fotowettbewerb wie immer für alle, ausgewählt wurden die Bilder von der Crowd und einer professionellen Jury.

arrow_forward

Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk, neu gedacht!

Seit 2018 lädt Wikimedia Deutschland Repräsentant*innen aus öffentlich-rechtlichem Rundfunk, Politik und Zivilgesellschaft zum Austausch über Bildungsinhalte und freie Lizenzen. Worum ging es beim letzten Treffen Ende Juni 2021?

arrow_forward

Public Domain Day 2021 – Tag der Gemeinfreiheit

Für Wikimedia Deutschland ist Neujahr ein ganz besonderer Feiertag: Zum Ende des Jahres läuft die gesetzlich festgelegte Schutzdauer des Urheberrechts für Kunstwerke wie Bücher, Gemälde oder Musik ab – in Europa und vielen anderen Ländern immer siebzig Jahre nach dem Tod des Urhebers.

arrow_forward

Open Access macht’s möglich: Icons für Alle!

Im Rahmen der neuen Open-Access-Strategie im Land Brandenburg hat ein wichtiges Projekt Früchte getragen. Zum Thema "Offenheit in Wissenschaft, Forschung & Kultur" hat die FH Potsdam über 100 Icons, Videos und Illustrationen erstellt, die ab sofort frei nutzbar sind.

arrow_forward