Für gemeinwohlorientierte Digitalisierung: Wikimedia Deutschland beim deutschen Internet Governance Forum
Wie soll das Internet von Morgen aussehen? Diese Frage wird unter vielfältigen Gesichtspunkten jedes Jahr beim deutschen Internet Governance Forum (IGF-D) diskutiert. Auch Wikimedia Deutschland setzte 2021 Impulse.
Das Bündnis F5 beim Internet Governance Forum Deutschland 2021
Das Bündnis F5 beim Internet Governance Forum Deutschland 2021
Im IGF-D kommen Vertreter*innen aus Regierung, Parlament, Forschung, technischen Communitys, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und der Jugend zusammen, um im digitalen Zeitalter auf Augenhöhe über digitalpolitische Trends zu diskutieren. Ihr gemeinsames Ziel ist es, auf Konflikte hinzuweisen und Lösungsansätze für staatliche Regulierungen sowie Selbstregulierungen zu entwickeln. Dieses Jahr fand das XIII. IGF-D am 14. September 2021 als Online-Konferenz statt.
Refresh Digitalpolitik! – Bündnis F5 stellt sich vor
Ein Perspektivwechsel in der Digitalpolitik – dafür will sich das neue Bündnis F5 aus Wikimedia Deutschland, AlgorithmWatch, Gesellschaft für Freiheitsrechte, Open Knowledge Foundation Deutschland und Reporter ohne Grenzen einsetzen. In einem Gastbeitrag im Tagesspiegel Background berschrieb das Bündnis, welche Themen im digitalpolitischen Diskurs zu wenig gewichtet werden. Deutschlandfunk (hier Radiointerview), Handelsblatt und andere haben berichtet, Abgeordnete wie Konstantin von Notz begrüßen das neue Bündnis. Hier die Präsentation im Stream des IGF-D: https://www.igf-d.de/igf-d-2021/ [ab 1:58:28]
Save the date: „Digital nach der Wahl“ Abgeordnete im Gespräch mit F5 am 29. September
Eine erste Gelegenheit für den Dialog mit Politiker*innen ergibt sich direkt nach der Wahl: Am 29. September lädt das Bündnis F5 zur ersten digitalpolitischen Debatte der neuen Legislaturperiode ein. Hier können Sie sich schon jetzt dazu anmelden:
Wie hilft Creative Commons Lehrer*innen bei der Unterrichtsvorbereitungund welche Materialien stellen die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten eigentlich unter CC zur Verfügung? Darüber sprachen im Talk auf dem IGF-D aus Mainz zugeschaltet Dr. Kirsten Bode für das ZDF und Thomas Laufersweiler für die ARD mit Bernd Fiedler aus dem Politik-Team von Wikimedia Deutschland.
„Herzlichen Dank an die vielen Ehrenamtlichen der Wikipedia!“ sagte Dr. Kirsten Bode, Projektleitung Terra X/ZDF, beim Internet Governance Forum. Ihr ist besonders wichtig, dass Ausschnitte aus Sendungen durch freie Lizenzen auch in den Wikimedia-Projekten verwendet werden können. Im Gespräch berichtete sie über positive Erfahrungen mit der Verwendung von Creative-Commons-Lizenzen in den letzten Jahren.
Wiekönnen freie Lizenzen in den Öffentlich-Rechtlichen Unterricht und Bildung stärken? Mehr dazu auch hier.
Das Internet Governance Forum Deutschland ist ein Forum für Denkanstoß und Vernetzung. Die Themen, die uns als Verein wichtig sind, werden wir auch weiter präsentieren und direkt bei politischen Entscheidungsträger*innen anbringen.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern auch bei wiederholten Besuchen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen aufrufen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies. However you may visit Cookie Settings to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The purpose of this cookie is to check whether or not the user has given the consent to the usage of cookies under the category ‚Scripts'.
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
_pk_ses.2.b225
0
30 minutes
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und registriert eine eindeutige ID zum Verfolgen von Benutzern basierend auf ihrem geografischen Standort
IDE
1
2 years
Wird von Google DoubleClick verwendet und speichert Informationen darüber, wie der Nutzer die Website und andere Werbung verwendet, bevor er die Website besucht. Dies wird verwendet, um Nutzern Anzeigen zu präsentieren, die für sie entsprechend dem Nutzerprofil relevant sind.
VISITOR_INFO1_LIVE
1
5 months
Dieser Cookie wird von Youtube gesetzt. Wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten YouTube-Videos auf einer Website zu verfolgen.
vuid
0
2 years
Diese Cookies werden vom Vimeo-Videoplayer auf Websites verwendet.
YSC
1
Diese Cookies werden von Youtube gesetzt und dienen zum Verfolgen der Ansichten eingebetteter Videos.
Dieser Cookie-Name ist mit Funktionen zum Konvertieren einer Benutzer-IP-Adresse in einen geografischen Standortdatensatz verknüpft. Es wird am häufigsten verwendet, um einem Benutzer Inhalte basierend auf seinem Standort bereitzustellen.