Versteckte Naturwunder: Die Top 100 von Wiki Loves Earth

Die Top 100 des Fotowettbewerbs Wiki Loves Earth zeigen auch dieses Jahr wieder phantastische Aufnahmen von Tieren, Pflanzen und Insekten. Prominent vertreten unter den ersten sind dieses Jahr auch besonders spektakuläre Pilze. Offen war der Fotowettbewerb wie immer für alle, ausgewählt wurden die Bilder von der Crowd und einer professionellen Jury.

  • Julia Gebert
  • 4. August 2021

Es ist jedes Mal faszinierend, was für eine diverse und inspirierende Mischung aus Fotos bei den Fotowettbewerben der Wiki-Welt zusammenkommen. Der Fotowettbewerb verschreibt sich dezidiert Naturdenkmälern und Naturschutzgebieten, will durch lizenzfreie Fotografie festhalten und verfügbar machen, was sonst nur vor Ort bewundert werden kann. Dabei spielt auch der Wert Naturschutz eine große Rolle: Fotografinnen und Fotografen sind angehalten, respektvoll mit der Natur umzugehen, wenn sie sich auf die Pirsch nach besonders schönen Motiven machen. So können die Fotos von Wiki Loves Earth zeigen, wie schön und schützenswert Natur ist und gleichzeitig die Bilder mit Hilfe digitaler Fotografie in der Wikipedia und im freien Medienarchiv Wikimedia Commons einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Und noch eine Aufnahme aus der Pilzwelt, die es auf Platz 3 schaffte: Reinhold Möller, Striegeliger Schichtpilz-Stereum hirsutum-20191216-RM-150832, CC BY-SA 4.0
Und noch eine Aufnahme aus der Pilzwelt, die es auf Platz 3 schaffte: Reinhold Möller, Striegeliger Schichtpilz-Stereum hirsutum-20191216-RM-150832, CC BY-SA 4.0

Dieses Jahr hat die Vorauswahl der Wikipedia-Community und die Entscheidung der Jury ein paar ganz besonders interessante Bilder in die Top 10 befördert: Kleine Insekten, spektakuläre Pilze und im Laub beim Spazierengehen nicht immer leicht auszumachende Amphibien.

Und noch ein Pilz der es in die Top 10 geschafft hat: Hier die achtplatzierte Fotografie, Reinhold Möller, Gemeiner Spaltblättling, Schizophyllum commune-20191216-RM-152856, CC BY-SA 4.0
Und noch ein Pilz der es in die Top 10 geschafft hat: Hier die achtplatzierte Fotografie, Reinhold Möller, Gemeiner Spaltblättling, Schizophyllum commune-20191216-RM-152856, CC BY-SA 4.0

Wiki Loves Earth findet parallel zum Wettbewerb in Deutschland auch in vielen weiteren Ländern statt und ist einer der größten internationale Fotowettbewerbe rund um Naturschutzgebiete, Naturdenkmäler und Nationalparks, der zum Ziel hat, Fotografien nicht-kommerziell zur Verfügung zu stellen und die Projekte Wikipedia und Wikidata weiter zu bestücken. Bei der Wahl des Motivs waren im Wettbewerb wenige Grenzen gesetzt: Es konnten Fotos von als Naturdenkmal geschützten Bäumen, kompletten Landschaften in Naturschutzgebieten oder den darin lebenden Tieren eingereicht werden.

Der Star unter den Vögeln: Es gab auch andere Fotografien als Pilze, die begeistert haben. Gemiwala, Alt Zeschdorf (MOL Brandenburg) – Singstare, CC BY-SA 4.0
Der Star unter den Vögeln: Es gab auch andere Fotografien als Pilze, die begeistert haben. Gemiwala, Alt Zeschdorf (MOL Brandenburg) – Singstare, CC BY-SA 4.0
Hier der spektakuläre Anflug eines Rotmilan auf seine Beute: Benjamin Zerhusen, BZE 0209(1), CC BY-SA 4.0
Hier der spektakuläre Anflug eines Rotmilan auf seine Beute: Benjamin Zerhusen, BZE 0209(1), CC BY-SA 4.0

  1. schön dass so etwas möglich war.

    Kommentar von karl-manfred Köpfer am 5. August 2021 um 14:03

  2. Sehr interessante und selten scharfe Aufnahmen von Naturobjekten.

    Kommentar von Rudolf Steckermeier am 5. August 2021 um 14:47

  3. Ich bin sehr fasziniert von den super Fotos! Sie bringen mir (und anderen) die Schönheiten der Natur zusätzlich näher, obwohl ich fast täglich welche bei uns im Schwarzwald entdecke!

    Kommentar von Rita Binder am 7. August 2021 um 16:42

  4. Es gibt viel Schönes und Bewundernswertes zu entdecken ,wenn man die Augen öffnet.
    Aber es muss viel mehr von der Politik geschehen ,um die Umwelt und das Klima
    lebenswert zu erhalten.
    Nur dann können auch Kinder und Enkelkinder an der Schönheit und an den Geheim-
    nissen der Natur teilhaben.

    Kommentar von Hubert G. Müller am 16. August 2021 um 17:46

Hinterlasse einen Kommentar