Tag der Gemeinfreiheit 2022: Wittgenstein, Schönberg und Pu der Bär jetzt frei nutzbar
Wikimedia Deutschland feiert heute den Public Domain Day. Auch in diesem Jahr gehen am 1. Januar zahlreiche Werke in die Gemeinfreiheit über. Denn immer zum Ende eines Jahres läuft der urheberrechtliche Schutz für Kunstwerke wie Bücher, Gemälde oder Musik derjenigen Künstler*innen ab, die seit siebzig Jahren tot sind. Das bedeutet, dass ab heute die Werke von im Jahr 1951 Verstorbenen von allen frei genutzt werden können – insbesondere natürlich in der Wikipedia und in ihren Schwesterprojekten.
Cienkamila contribs); slightly edited by odder ( ·contribs, Logo PDD 2022, CC BY-SA 3.0
Cienkamila contribs); slightly edited by odder ( ·contribs, Logo PDD 2022, CC BY-SA 3.0
Wie in jedem Jahr gibt es auch heute eine bunte Mischung von Künstler*innen zu feiern – und die Wikipedia-Community wird die nächsten Tage dazu nutzen, ihre Werke unter anderem in ihre Wikipedia-Biografien und einzupflegen. So wird die Enzyklopädie nicht nur bunter, sondern auch zugänglicher und letztlich vollständiger.
Ab heute sind unter anderem diese Werke gemeinfrei:
Die bekanntesten Werke, die am heutigen Tag durch den Ablauf des Urheberrechts gemeinfrei geworden sind, sind die zweier österreichisch-jüdischer Titanen ihrer Disziplinen: Da ist zum einen Ludwig Wittgenstein, der die Philosophie des 20. Jahrhunderts mit seinen Werken “Logisch-philosophische Abhandlung” und “Philosophische Untersuchungen” maßgeblich geprägt hat, und zum anderen der Komponist Arnold Schönberg, der als einer der letzten Vertreter der Romantik die Zwölftonmusik entwickelte. Beiden gemeinsam ist, dass sich ihr Werk in zwei gegensätzliche Schaffensperioden einteilen lässt.
By clicking on the play icon, you consent to YouTube or Google processing your data. To find out which data is processed by YouTube, please read YouTube’s Privacy Policy.
Arnold Schönberg: “Verklärte Nacht” op. 4, Fassung für Streichorchester (1917), gespielt vom WDR-Sinfonieorchester.
In die Gemeinfreiheit aufgenommen wurden heute auch die Werke zweier weltberühmter Autoren und Literaturnobelpreisträger, die ebenfalls 1951 verstorben sind: André Gide, 1947 ausgezeichnet für seine „unerschrockene Wahrheitsliebe“ und Sinclair Lewis, 1930 prämiert „für seine kraftvolle und anschauliche Beschreibungskunst“ – in beiden Fällen Schriftstellertugenden, denen die Wikipedia-Community durchaus etwas abgewinnen kann.
In den USA gemeinfrei: Pu der Bär und ein Krimi von Agatha Christie
In den USA, wo eine ganz andere Regel zur Berechnung der urheberrechtlichen Schutzdauer gilt, wird heute übrigens der Kinderbuchklassiker “Pu der Bär” von Alan Milne gemeinfrei (in Europa noch bis 2027 geschützt) – und Agatha Christies vielleicht größter Kriminalroman um den Detektiv Hercule Poirot, “Alibi” (deren Urheberrechte bei uns noch bis 2046 gelten).
Wo wir gerade bei Detektiven sind: Heute läuft auch das Urheberrecht der Werke von Walter Trier ab, der vielen vor allem durch seine Illustrationen für Erich Kästners Kinderbücher bekannt ist. Damit können sie ab heute in der Wikipedia verwendet werden, um die Artikel über Trier und sein Werk zu bebildern.
Walter Triers Titelillustration für “Emil und die Detektive (1929).
Der Public Domain Day: Ein Grund zum Feiern
Und genau deshalb feiern wir den Tag der Gemeinfreiheit: Wir freuen uns, dass heute Werke großer Künstler*innen für alle nachnutzbar werden, um an sie zu erinnern und sie als Quelle für neue künstlerische Schöpfungen zu feiern. In diesem Sinne wünschen wir: Happy Public Domain Day 2022!
Jedes Jahr kommen so viele tolle Dinge hinzu. Ein hoch auf den ersten Januar
MfG
Tim
Liebes Wikipedia Team,
Danke für den Tipp, eine sehr interessante Sache mit der Gemeinfreiheit,
Ich bin froh, ein kleiner Teil der Wikimedia Deutschland e.V. zu sein.
Beste Grüße
Martin
Kommentar von Martin W. Ettwig am 19. Januar 2022 um 07:28
Die Kommentare sind geschlossen.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern auch bei wiederholten Besuchen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen aufrufen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies. However you may visit Cookie Settings to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo zur statistischen Analyse der Website-Nutzung.
Wir verwenden zudem die Matomo-Funktion „Heatmaps“, welche Bewegungen des Mauszeigers und Interaktionen mit Elementen analysiert und so besonders nützliche Informationen zur Nutzung der Seite liefert.
Jedes Jahr kommen so viele tolle Dinge hinzu. Ein hoch auf den ersten Januar
MfG
Tim
Kommentar von tim am 14. Januar 2022 um 16:47
Liebes Wikipedia Team,
Danke für den Tipp, eine sehr interessante Sache mit der Gemeinfreiheit,
Ich bin froh, ein kleiner Teil der Wikimedia Deutschland e.V. zu sein.
Beste Grüße
Martin
Kommentar von Martin W. Ettwig am 19. Januar 2022 um 07:28
Die Kommentare sind geschlossen.