Kategorie: Wikipedia

Neuer Rekord für #100WomenDays: Wikipedia um 1416 Frauenbiografien reicher

Mit dem Internationalen Frauentag am 8. März endete die aktuelle Ausgabe der Wikipedia-Kampagne #100WomenDays. 100 Tage lang haben sich zahlreiche Ehrenamtliche ins Zeug gelegt und einen neuen Rekord aufgestellt: 1416 neue Wikipedia-Artikel über Frauen und ihr Wirken sind entstanden. Das selbst gesteckte Ziel von einem Artikel pro Tag wurde also wieder weit übertroffen.

arrow_forward

Blogserie Sammlung Prinzhorn: Achtsamer Umgang mit Leben und Werk

Mit dem Ziel, fundiertes Wissen über sensible Kunst – sogenannte Outsider-Art oder auch Art brut – für die Öffentlichkeit verfügbar zu machen, haben sich Wissenschaftler*innen und Wikipedianer*innen im Museum Sammlung Prinzhorn in Heidelberg getroffen. Bei der GLAM on Tour-Veranstaltung von Wikimedia Deutschland sind zahlreiche neue Beiträge über die Inhalte der Prinzhorn-Sammlung für die Online-Enzyklopädie entstanden.

arrow_forward

Berlinale Edit-a-thon: Vorhang auf für mehr FilmFrauen in der Wikipedia

Wenn Mitte Februar die Berlinale den roten Teppich in Berlin ausrollt, stehen auch wieder engagierte Wikipedia-Autor*innen in den Startlöchern. Zeitgleich zum Großevent werden bei einem dreitägigen Edit-a-thon viele neue Artikel geschrieben – und zwar über weibliche* Filmschaffende, die bislang noch keinen Eintrag in der Wikipedia haben. Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht!

arrow_forward

Jede Quelle zählt!

Zweimal jährlich lädt die internationale Kampagne #1Lib1Ref Bibliothekar*innen weltweit dazu ein, fehlende Referenzen, Quellenangaben oder Literaturnachweise in Wikipedia-Artikeln zu ergänzen. Sie leisten damit einen entscheidenden Beitrag, die Qualität der mehr als 300 Sprachversionen der freien Online-Enzyklopädie zu verbessern. Aktuell findet #1Lib1Ref vom 15. Januar bis zum 5. Februar 2023 statt.

arrow_forward

Die meistgelesenen Wikipedia-Artikel 2022

Auch 2022 haben wieder Millionen Menschen täglich Wikipedia als wichtige Informationsquelle genutzt. Doch welche Themen haben uns dort am meisten interessiert? Wir werfen einen Blick auf die am häufigsten gelesenen Artikel in der deutsch- und englischsprachigen Wikipedia.

arrow_forward

An die Rechner, fertig, los! Startschuss für #100WomenDays

Die vierte Ausgabe des Wikipedia-Schreibprojektes #100WomenDays ist gestartet. Das Ziel ist wieder ambitioniert: Innerhalb der 100 Tage bis zum Weltfrauentag am 8. März 2023 sollen so viele neue Wikipedia-Artikel über Frauen wie nur möglich geschrieben werden. Erstmals gibt es in mehreren Städten auch Aktionstage, an denen die Community vor Ort zum Schreiben zusammenkommt.

arrow_forward

Blogserie Sammlung Prinzhorn: „Wir verschieben die Verstehensgrenze“

Erstmals sind am 19. November Wikipedianer*innen anlässlich einer „GLAM on Tour“-Veranstaltung zu Gast im Museum Sammlung Prinzhorn des Universitätsklinikums Heidelberg – der weltweit größten Kollektion von Outsider Art. Ein willkommener Anlass, um in einer Blogserie die Repräsentation dieser besonderen Kunstform in den Wikimedia-Projekten zu beleuchten. Im ersten Teil stellen wir das Museum Sammlung Prinzhorn und die Betrachtungen des Museumsleiters Thomas Röske zum Umgang mit der Kunst von Psychiatrie-Erfahrenen vor.

arrow_forward

Wikipedia-Spendenkampagne 2022 ist gestartet

Heute fiel der Startschuss für die Wikipedia-Spendenkampagne 2022. In den kommenden Wochen werden die Besucher*innen der Wikipedia wieder über Banner aufgerufen, für die größte Online-Enzyklopädie der Welt zu spenden. Das diesjährige Spendenziel: 9,4 Millionen Euro.

arrow_forward

Wikipedia erobert Stralsund

Die diesjährige WikiCon in Stralsund war ein voller Erfolg! Knapp 200 Wikipedianer*innen kamen in der Hansestadt zusammen, um über aktuelle Themen der Online-Enzyklopädie zu sprechen. Von der Verleihung der WikiEule bis hin zur Diskussion über den Klimawandel war das Programm vielfältig. Auch die Medien haben die WikiCon begleitet.

arrow_forward

Berlinale-Glamour für die Wikipedia

Harald Krichel ist seit 2003 aktives Community-Mitglied: er schreibt, fotografiert und fungiert als Administrator in der Wikipedia. Zusätzlich ist er Beisitzer im Präsidium von Wikimedia Deutschland. Zur Berlinale führten wir ein Gespräch über das Fotografieren für die Wikipedia, Communitys und das Editieren auf 2 Zoll-Handys.

arrow_forward