zurück

Jubiläum

Allis Guedi zum 20-Johr-Jubliäum, liebe Alemannische Wikipedia!

Neben den großen Wikipedia-Sprachversionen gibt es auch kleine Wikipedia-Ausgaben, in denen Wissen in diversen Dialekten und Mundarten zu finden ist. Eine von ihnen ist die alemannische Wikipedia. Sie feiert am 13. November ihren 20. Geburtstag! In diesem Interview erzählt Wikipedianer Holder mehr über die Entstehungsgeschichte und die Menschen, die Artikel auf Schweizerdeutsch, Badisch, Elsässisch, Schwäbisch und Voralbergerisch schreiben.

Hanna Klein

9. November 2023

 

Die Originalversion dieses Artikels erschien am 12. Oktober auf dem Blog von Wikimedia Schweiz.

 

Wo wird eigentlich alemannisch gesprochen? Alemannisch ist kein einheitlicher Dialekt, hierunter fallen verschiedene Dialekte aus dem süddeutschen Raum, der Schweiz, dem Elsass und Teilen Österreichs. Die «als:Wikipedia», wie sie im Wikiversum gelistet wird, ist eine von 316 Sprachversionen der Wikipedia und ein wunderbarer Fundus an Artikeln und Geschichten rund um diese Mundart. Einer der Autoren, Holder, gewährt im Interview mit Wikimedia CH einen Einblick und lädt zum Mitmachen ein.

Hallo Holder, kannst du uns sagen, wie diese Sprachversion der Wikipedia entstanden ist?

Holder: Im September 2003 hat der elsässische Informatiker Alexis Dufrenoy bei der Wikimedia Foundation in den USA angefragt, ob es auch möglich wäre, eine Wikipedia auf Elsässisch zu erstellen. Damit begann eine heiße Debatte in der Internet-Gemeinschaft: Braucht es jetzt auch noch eine Wikipedia in allen Dialekten? Erst als sich Wikipedia-Gründer Jimmy Wales persönlich in die Diskussion einschaltete und sich für die Errichtung aussprach, war der Weg frei für die „Elsässische Wikipedia“. Im ersten Jahr geschah allerdings wenig in dieser elsässischen Internetenzyklopädie: Dufrenoy arbeitete mittlerweile in Paris und hatte keine Zeit gefunden, Artikel auf Elsässisch zu schreiben. Da sich auch keine anderen Elsässer fanden, drohte die Elsässische Wikipedia zu enden, bevor sie recht zum Leben erwacht war. Nun entdeckten aber andere Dialektfans dieses Projekt: „Chlämens“ aus dem badischen Rheinfelden, „Melancholie“ aus dem bayrischen Allgäu, „J. ‚mach‘ Wust“ aus Bern. Sie schlugen vor, die elsässischen Wikipedia zu einer Enzyklopädie aller alemannischen Dialekte zu erweitern. So wurde im November 2003 aus der Elsässischen die „Alemannische Wikipedia“.

Gibt es Anekdoten, besonders gelungene Artikel?

Holder: Eine der schönsten Geschichten, die ich in der Alemannischen Wikipedia erlebt habe, ist folgende: Vor einigen Jahren habe ich einen Artikel über das Dorf Saderlach geschrieben, ein Dorf im rumänischen Banat, wo man bis vor kurzem noch Alemannisch gesprochen hat, da das Dorf im 18. Jh. von Siedlern aus dem Südschwarzwald gegründet wurde. Da es keine Bilder aus Saderlach auf Wikimedia Commons gab, habe ich beim Verein der ehemaligen Saderlacher, der „Heimatortgemeinde Saderlach (HOG)“, angefragt, ob sie Fotos für die Wikipedia unter einer freien Lizenz zur Verfügung stellen könnte. Daneben habe ich auch noch gleich angefragt, ob jemand von ihnen den Artikel auch gleich in den alten aussterbenden Dialekt von Saderlach übersetzen könnte. Bilder unter freier Lizenz habe ich so zwar keine bekommen, aber Theresia Weisenberger von der HOG hat sich an die Arbeit gemacht und den ganzen umfangreichen Artikel ins Saderlacherisch übersetzt. Da ich also immer noch keine Fotos hatte, habe ich auch noch auf der rumänischsprachigen Wikipedia angefragt, ob dort jemand Fotos machen könne. Und tatsächlich hat sich jemand aus Temeschwar (Timișoara) gemeldet, der dann nach Saderlach gefahren ist und viele Fotos gemacht. hat. Jetzt gibt es einen schönen Artikel über Saderlach, der deutlich umfangreicher ist als die entsprechenden Wikipediartikel auf Deutsch oder auf Rumänisch, mit neuen Fotos und dazu im alten Dialekt von Saderlach.

Wie viele User schreiben hier mit?

Holder: Heute umfasst alemannische Sprachversion einen engeren Kreis von vielleicht fünf bis zehn Autoren und Autorinnen, die aktiv sind. Im Lauf der 20 Jahre haben aber darüber hinaus Hunderte aus allen Gegenden des alemannischen Sprachraums Artikel beigetragen. So finden sich in der Alemannischen Wikipedia Artikel auf Züritüütsch, auf Bärndütsch, auf Wallisertiitsch, auf Vorarlbergerisch, auf Markgräflerisch, auf Schwäbisch, auf Elsässisch. Selbst aus dem italienischen Piemont hat ein Benutzer Artikel beigetragen, geschrieben im Walserdialekt des kleinen Dörfchens Alagna Valsesia.

Wie reagieren die Schriftdeutsch-Schreiber und -Leser auf eure Artikel? Interessieren sie sich überhaupt für eure Arbeit?

Holder: Direkte Rückmeldungen von Leserinnen und Lesern bekommen wir selten, auch wissen wir wenig darüber, wie oft unsere Artikel wirklich gelesen werden oder wer uns liest. Wir haben aber einige Jahre Rückmeldungen gesammelt, die auf anderen Sprachversionen der Wikipedia oder sonst irgendwo im Internet geschrieben wurden, und da hat sich gezeigt, dass die Rückmeldungen überwiegend positiv waren.

Und wie geht ihr damit um, dass so viele verschiedene Dialekt-Variationen des Alemannischen existieren und es keine klaren Regeln für die Schreibweise im Schwitzerdütsch gibt?

Holder: Alle könnten in ihrem eigenen Dialekt schreiben und wir legen keine Schreibregeln fest. Die meisten orientieren sich allerdings in ihrer Rechtschreibung an der Dialektliteratur.

Was braucht es, um mitmachen zu können?

Holder: Man muss nur einen alemannischen, z. B. einen schweizerdeutschen, Dialekt können, mehr braucht es nicht. Die technischen Hürden, in der Wikipedia mitzuschreiben sind recht niedrig, das lernt man schnell. Und bei den sonstigen Regeln bekommt man schnell Unterstützung und Hilfe durch Leute aus der Wikipedia-Community.

Herzlichen Dank für deine Antworten, Holder. Wir wünsche euch viel Spaß beim Feiern des Geburtstags und weiterhin viel Freude.

Der Stammtisch der alemannischen Wikipedia trifft sich am Sonntag, den 19. November, ab 10.30 Uhr am Zeppelinmuseum Friedrichshafen. Interessierte sind herzlich eingeladen!

Außerdem läuft noch bis zum 17. Dezember ein Schreibwettbewerb auf der alemannischen Wikipedia. Mach mit!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert