zurück

Monatsbericht Juli 2013

WMDE allgemein

1. August 2013

TEAM COMMUNITYS

Förderprogramme

Wikimedia Deutschland konnte Musketier-Treffen, bei denen Wikipedianer Artikel verbessern und pflegen, in Duisburg und Berlin finanziell unterstützen. Über 50 Wikimedia-Projektaktive trafen sich dabei, um Wikipedia-Artikel zu verbessern und sich über die Projekte auszutauschen.

Das Treffen des Wikipedia:Schiedsgerichts in Limburg Anfang Juli wurde von Wikimedia Deutschland ebenso unterstützt und finanziert wie das erste Treffen der AG Wikiversity: In Limburg an der Lahn hat sich die deutschsprachige Wikiversity zusammengefunden. Die Projektgruppe “Wikiversity-AG” lud dazu ein, sich gemeinsam über die Zukunft und die Entwicklungen in Wikiversity auszutauschen. Es wurde auch eine Liste an Verbesserungswünschen zusammengetragen.

Das erste selbstorganisierte Treffen des Referentennetzwerks fand, ebenfalls von Wikimedia Deutschland finanziert, im Anschluss am selben Ort statt. Themen waren die Findung der Gruppe und ein geeigneter Rahmen sowie die zukünftige Gestaltung der Zusammenarbeit mit Wikimedia Deutschland.

Zwei Workshops zu visuellen Medien konnten von Wikimedia Deutschland mitorganisiert und finanziell gefördert werden: das Wiki-Projekt: Private Fahrzeugsammlung Braunschweig mit vielen Fotos historischer Fahrzeuge auf den Commons und einer Liste der empfohlenen Praktiken für Automobilfotografie, sowie der WikiTV-Videoschnittworkshop mit der freien Software Kdenlive in Berlin.

Beim Fotoflug Sauerland arbeitete das WikiProjekt Sauerland mit weiteren fotobegeisterten Freiwilligen zusammen und hat, finanziell von Wikimedia Deutschland unterstützt, mit einer ausführlich geplanten Route Objekte aus der Luft dokumentiert und auf Wikimedia Commons hochgeladen, um sie in Wikipedia-Artikeln einzubinden.

Sommerzeit ist Hochsaison im durch das Community-Projektbudget geförderten Festivalsommer, und so fanden auch im Juli zahlreiche Fotoeinsätze durch Freiwillige auf Festivals statt, über 4.200 Fotos davon sind bereits unter freien Lizenzen auf Wikimedia Commons verfügbar. Im Landtagsprojekt wurde der Juli dazu genutzt, die nächsten Einsätze vorzubereiten, nach der politischen Sommerpause geht es Ende August im Landtag Schleswig-Holstein weiter mit dem Erstellen von Abgeordnetenbildern unter freien Lizenzen. Im Projekt “Grenzen der Bezahlung” haben im Juli vier Diskussionsveranstaltungen stattgefunden, weitere sind in Vorbereitung.

Kommunikation mit der Community zum VisualEditor

Im Juli hat das Entwicklerteam der Wikimedia Foundation viele Features verbessert und Fehler am VisualEditor behoben, die durch Nutzer beim Testen der ersten Versionen gefunden wurden. Lydia Pintscher hat die deutschsprachige Community bei der Erprobung des VisualEditors unterstützt, indem sie Fehlermeldungen aufgenommen und präzisiert und an die Entwickler weitergegeben hat. Ende des Monats wurde der VisualEditor für alle angemeldeten Benutzer in der deutschsprachigen Wikipedia freigeschaltet, was zu vielen neuen Testern und Fehlerberichten führte. Lydia hat dabei unterstützt, letztere schnell und aufbereitet an das Entwicklerteam weiterzugeben.

Für Fragen rund um den VisualEditor könnt ihr euch gern an Lydia Pintscher wenden.

POLITIK UND GESELLSCHAFT

Von Brüssel nach Hongkong

Dimitar Dimitrov, seit neuestem “Wikimedian in Brussels”, kam im Juli für zwei Tage in die WMDE-Geschäftsstelle, um die nächsten Schritte für die Initiativen auf europäischer Ebene abzustimmen. Zuvor hatte er bereits zahlreiche Treffen mit zivilgesellschaftlichen Ansprechpartnern in Brüssel und Institutionen der EU (OpenForum Europe, EDRi, FSFE, APRIL, OHMI/IP Observatory) absolviert.

Unterdessen ist der Ausbau der Meta-Seite zum EU-Projekt weiter vorangeschritten. Dabei wurde besonderes Augenmerk darauf gelegt, Wiki*edianern Einstieg und Mitarbeit einfacher zu machen. Ein Text im Foundation-Blog sowie ein Artikel im WCA-Journal sollten im Vorfeld der Wikimania dem Vorhaben weitere Aufmerksamkeit verschaffen. Bereits vor dem Bewegungstreffen in Hongkong haben sich Vorstandsmitglieder aus sechs EU-Chaptern für das Projekt eingeschrieben.

Nach der Wikimania wird es vor allem darum gehen, längerfristige organisatorische (in Bezug auf das Wikiversum) und strategische (in Bezug auf die EU-Politik) Zielsetzungen auszuarbeiten. Auf deren Grundlage soll dann ein sogenannter Advocacy Action Plan entstehen. Ein besonderes Auge richten wir gegenwärtig auf die zum Jahresende anstehende legislative Entscheidung über die Richtlinie zur kollektiven Rechteverwertung. Das Ziel aus der Perspektive Freien Wissens muss es hier sein, dass Musikern durch Verwertungsgesellschaften die Wahl gewährt wird, einzelne ihrer Stücke unter freien Lizenzen zu veröffentlichen.

GLAM-Vernetzungstreffen in Hannover/Berlin

Die Planung für das zweite GLAM-Vernetzungstreffen am 31.8./1.9. in Hannover bzw. Berlin läuft (siehe auch Kurierbeitrag vom 22.7.). Wie beim ersten GLAM-Treffen in Kaufbeuren im März kommen im Kulturbereich engagierte WikipedianerInnen zusammen, um sich über die GLAM-Tätigkeiten auszutauschen. Thema wird neben der Evaluation der bisherigen Aktivitäten, etwa der Erfahrungen von GLAM-on-Tour in Braunschweig, die gemeinsame Schwerpunktsetzung für die GLAM-Jahresplanung 2014 sein.

GLAM-Langflyer

Im Juli wurde ein neuer GLAM-Flyer unter dem Titel “Den Zugang öffnen” konzipiert, der sich an potenzielle Ehrenamtliche richtet. Der 6-seitige Infoflyer soll die Wikipedia-Aktivitäten im Kulturbereich (GLAM) veranschaulichen, Ideen und Möglichkeiten zur Partizipation und Zusammenarbeit mit Kultureinrichtungen vermitteln und damit Lust auf persönliches Engagement im GLAM-Bereich machen.

BILDUNG UND WISSEN

Tour des Freien Wissens

Für die OER-Konferenz hat die Deutsche UNESCO-Kommission die Schirmherrschaft übernommen, wodurch sich die internationale Wahrnehmung der Konferenz erhöhen wird. Genaueres ist unserem Blogbeitrag nachzulesen. In dieser Woche wurde zudem die erste Version des Programms der Konferenz veröffentlicht. Dabei sind besonders die Keynote-Speaker Neil Butcher und Philipp Schmidt mit einem Blick aus dem internationalen Kontext sehr erfreulich. Die Themen der Konferenz gehen dabei von der Frage der Verbreitung freier Inhalte über Lizenzfragen bis hin zu der spannenden Frage, welche Rolle Bildungsinstitutionen dabei übernehmen können. Zudem fand in diesem Monat ein erstes Treffen der deutschsprachigen Wikiversity statt, bei dem auch über die Frage gesprochen wurde, welche Rolle Wikiversity als OER-Plattform spielen kann. Auch die Partner der Konferenz arbeiten daran, OER in Deutschland voranzubringen. Die Arbeit geht dabei von Materialien über Förderprojekte bis hin zur Stärkung der Netzwerke. Erste Ergebnisse werden im Rahmen der Konferenz entstehen.

Diversität für Wikipedia

Die Planungen für die internationale Wikimedia Diversity Conference sind weiter voran geschritten. Als Partner dürfen wir Wikimedia Nederland, Wikimedia UK und die Wikimedia Foundation begrüßen, die uns bei der Planung und Durchführung der englischsprachigen Konferenz unterstützen werden.

Initiative Wissen teilen

Innerhalb des Projekts “Women Edit” wird nun mit der Initiierung weiterer Netzwerke in Deutschland begonnen. Dabei wird das in Berlin erprobte Format auf mindestens drei weitere deutsche Städte übertragen, um dort lokale Netzwerke auszubauen.

In Zusammenarbeit mit dem Bereich Politik und Gesellschaft (GLAM) und der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften e.V. wird eine Veranstaltung in Görlitz geplant. Folgende Ziele sind von besonderer Bedeutung:

  • Gewinnen neuer  Beiträge für die Wikipedia durch neue Fotos und Artikel zu den Sammlungen der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften – eine der ältesten wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland.

  • Erfahrene Wikipedianer stellen ihre Arbeit in der Wikipedia vor. Sie informieren über Funktionsweise, Zusammenarbeit und Qualitätssicherung in der Wikipedia und wecken Interesse für eine Mitarbeit.

Das Format orientiert sich an den guten Erfahrungen mit dem Braunschweigischen Landesmuseum, die im Mai dieses Jahres gemacht worden sind. Entsprechend der lokalen Bedingungen werden die inhaltliche Schwerpunkte angepasst und die Außenwirkung für die Wikipedia verstärkt.

FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG

RENDER

Im Forschungsprojekt RENDER konzentrierten wir uns im Juli insbesondere auf die Evaluation der Unterstützungswerkzeuge – den Artikelmonitor und den Artikellistengenerator. Dazu wurden zwei verschiedene Fragebögen zur Bewertung der Tools erarbeitet. Das Team hat sich entschieden, den Umfragezeitraum noch bis nach der Wikimania auszuweiten. Dadurch haben mehr Nutzer die Gelegenheit, die Tools zu testen und zu bewerten. Außerdem wird eine repräsentative Anzahl von Teilnehmern benötigt, um Aussagen treffen zu können. Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr uns bei den Umfragen unterstützen könntet. Weitere Informationen dazu auf der RENDER-Seite.

Daneben beschäftigten wir uns weiter mit der Limes-Karte, die römische Befestigungsanlagen im zeitlichen Verlauf visualisiert. Hierbei sind die nächsten Schritte und Herausforderungen, die Karte in den jeweiligen Wikipedia-Artikel einzubinden, um die Sicht- und Nutzbarkeit der Karte zu erhöhen. Die Visualisierungssoftware ist auch für andere Daten einsetzbar.  Außerdem: Es gibt Ideen, abgebrochene Dörfer im Lausitzer Kohlerevier in einer dynamischen Karte zu visualisieren. Johannes Kroll arbeitet zusammen mit Wikipedianern an der Umsetzung.

Bei weiteren Fragen, wendet euch gerne an das RENDER-Team.

Wikidata

Seit Juli wird nun neben Wikipedia auch das erste Schwesterprojekt durch Wikidata unterstützt: Wikivoyage. Die Sprachlinks zwischen den einzelnen Wikivoyage-Versionen müssen jetzt also, genau wie Wikipedia, nicht mehr im Wikitext jedes Artikels auf alle anderen Artikel zum gleichen Thema in einer anderen Sprache verlinken, sondern können das jetzt über Wikidata tun. Zugriff auf die anderen Daten, wie zum Beispiel Zeitzonen und Flughafencodes, sind noch nicht möglich, werden aber bald folgen. Seit kurzem wird außerdem in Wikidata der Link zu einem Artikel angepasst, wenn dieser auf Wikipedia oder Wikivoyage umbenannt wurde. Außerdem hat das Team an der Verbesserung der Suche gearbeitet, um passendere Ergebnisse weiter oben in den Suchergebnissen aufzulisten.

Sehr gefreut haben wir uns natürlich, als das Watson-Team den Feigenbaum-Preis gewonnen hat und das Preisgeld an die Wikimedia Foundation für Wikidata gespendet hat .

Für Fragen rund um Wikidata könnt ihr euch gern an Lydia Pintscher wenden.

INTERNATIONALES

Wikimania in Hongkong

Auch im Juli hat sich Nicole Ebber gemeinsam mit Kasia Odrozek und Wenke Storn, sowie in Zusammenarbeit mit dem Team Kommunikation, dem Auftritt von Wikimedia Deutschland bei der Wikimania in Hongkong gewidmet. Neben der finalen Abstimmung der Informationsmaterialien über WMDE-Projekte und Aktionen vor Ort stand die inhaltliche und organisatorische Vorbereitung von Mitarbeitern und Präsidium im Mittelpunkt der Aufgaben.

Außerdem wurden letzte Absprachen mit Organisatoren und weiteren Chaptern zum Chapters Village getroffen, welches dieses Jahr zum ersten Mal einen zentralen Anlaufpunkt für die Länderorganisationen bieten wird. Die Informationen für die deutschsprachige Community werden auf der Koordinierungsseite in der Wikipedia aktuell gehalten. Ansprechpartner für die Stipendiaten ist Denis Barthel, für die internationale Koordination Nicole Ebber.

Chapters Dialogue

Wikimedia Deutschland ist Teil eines Netzwerks internationaler Wikimedia-Organisationen – unsere Arbeit endet nicht dort, wo eine andere Sprache als Deutsch gesprochen wird. Wir kooperieren mit internationalen Partnern (Wikimedia Foundation, Wikimedia-Chapter und -Gruppen sowie internationale Projektcommunitys), vernetzen uns und lernen voneinander, um die globale Mission für Freies Wissen gemeinsam noch besser unterstützen zu können. Projekte und Programme, die wir in Deutschland durchführen, haben deswegen stets auch eine internationale Dimension.

Bereits im Monatsbericht März schrieben wir davon: Wikimedia Deutschland startet ein Projekt namens Chapters Dialogue. Im Zuge dieses Projektes werden wir analysieren, was die Ziele, Bedürfnisse und Wünsche der Chapter sind und mit welchen Herausforderungen sie im Alltag konfrontiert sind. Dabei werden nicht nur die Chapter selber, sondern auch weitere wichtige Stakeholder (Wikimedia Foundation, Affiliations Committe, FDC, WCA, Communitys etc.) aus dem Wikiversum befragt. Anhand der Ergebnisse sollen dann nächste Schritte definiert werden, die a) den Chaptern helfen, besser auf die gemeinsame Mission hin zu arbeiten und b) die Zusammenarbeit mit den Stakeholdern stärken.

Seit Anfang Juli haben wir mit Kira Krämer in der Stabsstelle Internationales eine Projektmanagerin, die sich für sechs Monate der Umsetzung des Projektes widmet. Im Juli haben Kira und Nicole den Projektplan erstellt, die zahlreichen Informationsquellen sortiert und ein grobes Problemverständnis entwickelt. Kira hat mit verschiedenen Personen aus der Wikimedia-Welt gesprochen, einen Interview-Leitfaden entwickelt und in einem Vorab-Interview getestet. Für die Wikimania wurden die ersten Interviewtermine mit Vertretern der Chapter und Stakeholder vereinbart. Ansprechpartnerinnen sind Nicole Ebber und Kira Krämer.

PR-/ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

Pressearbeit

Im Juli gab es eine Reihe von Presse- und Interviewanfragen, unter anderem vom WDR, vom Elektrischen Reporter sowie diverse Rückfragen zur internationalen Einführung des VisualEditor. Auch zur Bundestagswahl in der Wikipedia gab es Presseanfragen, u. a. vom RBB. Eine Auswahl von im Juli gesammelten Presseberichten findet sich wie immer im Pressespiegel auf der Vereinswebseite.

Über WMDE berichten

Der zweite Quartalsbericht der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland ist erschienen. Darin wird die hauptamtliche Arbeit der letzten drei Monate des ersten Halbjahres 2013 zusammengefasst und bewertet. Wie bei der Erstellung des ersten Quartalsberichts (im Übrigen, des ersten des Vereins überhaupt) unterstützte das Kommunikationsteam auch dieses Mal redaktionell. Die Veröffentlichung des deutschsprachigen Quartalsberichts und des englischsprachigen FDC-Reports für den gleichen Zeitraum wurde ebenfalls durch das Team koordiniert.

Im Juli wurde neben der bereits länger vorliegenden Wiki-Version des Tätigkeitsberichts 2012 in Englisch noch eine gedruckte englische Ausgabe unseres Jahresberichts produziert.

Infomaterial

Für die bevorstehende Wikimania in Hongkong konzipierten und produzierten wir Informationsmaterialien, u. a. einen Programmflyer für das Chapters Village, eine Anleitung zur Dokumentation der Veranstaltung mittels kleiner Handkameras, einen Wikimedia-Deutschland-Informationsflyer, einen Programmflyer rund um Wikidata und eine Ankündigung der im November stattfindenden Konferenz zum Thema Diversity in der Wikipedia.

Auch für die Konferenz rund um freie Bildungsmaterialien im September wurden erste Materialien produziert und vorbereitet, beispielsweise eine Ankündigungspostkarte. Da sich auch der jährlich stattfindende Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments nähert, wurden für diesen Anlass neue T-Shirts für die ehrenamtlichen Helfer produziert sowie der entsprechende Flyer überarbeitet. Vorbereitet wird derzeit außerdem ein Informationsflyer zum Thema GLAM, der die Möglichkeiten zur Beteiligung anschaulich darstellen soll. Dieser soll im August in Druck gehen und dann an Vereinsmitglieder versendet werden.

FUNDRAISING

Um unseren Spendern transparent Rechenschaft über die Verwendung der Mittel abzulegen,  versendete das Fundraising-Team im Juli im Rahmen eines großen E-Mailings den Tätigkeitsbericht 2012. Rund 50.000 Unterstützer aus 2012 konnten so nachvollziehen, wozu ihre Spenden im vergangenen Jahr eingesetzt und welche Ziele erreicht wurden. Da wir bei dieser Gelegenheit auch um weitere Unterstützung warben, können wir uns nun freuen, 270 neue Mitglieder im Verein begrüßen zu dürfen!

Aus Anlass der E-Mailings stellten wir uns erneut die Frage: Worüber wollen Spender von uns eigentlich informiert werden und auf welche Weise? Gut, dass wir in diesem Jahr eine neue Spender-Umfrage durchführen werden, die unter anderem genau diese Frage adressiert. Der Juli diente auch der Vorbereitung der Umfrage. Neben der Wiederholung einiger interessanter Aspekte aus der Umfrage von 2011 zu Zwecken des Vergleichs, liegt der Schwerpunkt dieses Mal auf Erkenntnissen, die für die praktische Arbeit im Fundraising hilfreich sind: das Informationsverhalten der Spender und ihre Einschätzung unseres Spender-Services. Einen Entwurf des Fragebogens könnt Ihr derzeit auf dem neuen Portal für die Herbstkampagne 2013 einsehen und kommentieren. Wir freuen uns über euer Feedback!

Stellenausschreibungen

Aktuelle Stellenausschreibungen bei Wikimedia Deutschland sind auf der Vereinswebseite gesammelt aufgeführt.

Noch keine Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert