zurück

Projekte & Aktivitäten von Wikimedia Deutschland im Februar 2011

WMDE allgemein

10. März 2011

Wikimedium

Die Vereinszeitung Wikimedium erscheint Mitte März. Beiträge und Bildmaterial wurde gesammelt und aktuell sind wir in der Layout-Phase. Unser erneuter Aufruf zur Mitarbeit hat erste Erfolge zu verzeichnen und wir haben einige externe Autoren (Wikipedianer und Leser) gewinnen können. Um möglichst vielfältige, abwechslungsreiche und interessante Beiträge aus dem Wikipedia-/Wikimedia –Universum für die Vereinszeitung zusammenstellen zu können, sind wir auf externe Hilfe und Unterstützung angewiesen. Bitte meldet euch und schickt uns eure Vorschläge catrin.schoneville@wikimedia.de oder redaktion@wikimedium.de. Natürlich freuen wir uns auch über die Verbreitung. Die Zeitung kann kostenlos bei Wikimedia Deutschland abonniert werden. Im Februar kamen über 100 neue Abonnenten hinzu. Insgesamt erhalten nun mehr als 700 neue Abonnenten die Zeitung, hinzukommen Veranstaltungen, Stammtische und andere Treffen bei denen die Zeitung ausgelegt werden. Wikipedia-Stammtisch oder Freunde des Freien Wissens können selbstverständlich auch höhere Stückzahlen bei uns bestellen um die Zeitung zu verteilen.

Pressemitteilungen

Seit dem 01. Februar 2011 bietet ein Podcast eingesprochene Begriffserklärungen des Internetglossars Twick.it als Hörbeitrag an. Das Projekt von Wikipedia-Autorin Souffleuse -Tabitha Hammer- ist einer von acht prämierten Vorschlägen aus der Startrunde des Ideenwettbewerbs „WissensWert“ , die Wikimedia Deutschland finanziell unterstützt. Jeder Internetnutzer kann unter der Adresse http://podcast.twick.it den Podcast aufrufen und sich die Erklärung des Tages kostenlos anhören. Der Service richtet sich insbesondere an sehbehinderte Menschen oder Menschen mit einer Leseschwäche. Alle Erklärungen stehen unter einer freien Creative Commons-Lizenz und dürfen mit der entsprechenden Quellennennung weiterverwendet werden. An dieser Stelle nochmals großes Lob und Anerkennung an die 22-jährige Initiatorin des Projektes, die es in kurzer Zeit geschafft hat, zahlreiche etablierte Sprecher und Moderatoren für das Projekt zu begeistern. Und für uns ist es eine große Freude solche Projekte zu unterstützen. Mit dem Titel ‚Barrierefreier Podcast aus dem Ideenwettbewerb von Wikimedia Deutschland geht auf Sendung‘ haben wir Anfang Februar eine Pressemitteilung erstellt und versendet. Die Presseresonanz hierzu war leider sehr leise und ist zwischen anderen Pressethemen untergegangen:

  • Frauenquote in der Wikipedia
  • Gorch Fock (z.B. Edit-War auf Wikipedia – Die Lotsen bleiben an Bord, in FAZ, 1. Februar 2011
  • Medienkompetenz

Mehr unter dem Wikimedia Pressespiegel oder bei Wikipedia

Presseanfragen & sonstiges Presse

Nach der großen Medienwelle im Januar ist es im Februar so ruhig gewesen wie lange nicht. Leider hat Guttenberg nicht aus der Wikipedia abgeschrieben – das hätte sicherlich für uns einiges geändert …. Dennoch gab es vereinzelt Anfragen zu der Frauenquote in der Wikipedia und wir haben auf die Bedeutung der Gewinnung von neuen Autoren (Seniorenprojekt) hingewiesen und Journalisten mit Statistikmaterial versorgt.

Nochmals wurde das Thema Presseausweise / Akkreditierungsvorlagen für Wikipedia-Autoren und Fotografen diskutiert und eine Anfrage bei dem Deutschen Presse Verband läuft. Wir prüfen, ob wir für Wikipedianer offizielle Presseausweise erhalten und hierfür auch die Kosten übernehmen. Parallel dazu haben wir verschiedene Akkreditierungsanfragen von Wikipedianern erfolgreich bearbeitet.

Informationsmaterialien

Im Rahmen des Schulprojekts haben wir kurzfristig einen Flyer erstellt, der bereits auf diversen Schulleiter- und Lehrer-Veranstaltungen und der didacta zum Einsatz kam. Ansehen und runterladen hier. Weitere Informationsmaterialien zur Unterstützung des Schulprojektes sind in Planung. Auch das Seniorenprojekt hat die ersten Wikipedia-Workshops realisiert und derzeit werden auch dazu Informationsmaterialien (Flyer) von uns erstellt.

Die Wikimedia Commons Broschüre ist in der Fertigstellung und Testleser oder Co-Autoren können sich mit Catrin in Verbindung setzen.

Tätigkeitsbericht

Im Februar wurde der Tätigkeitsberichtes 2010 erstellt, der Anfang März in gedruckter Form an die Mitglieder verschickt wird. Des weiteren sind Mailings an Spender damit geplant und online ist er bereits abrufbar.

Wikipedia Buch

Im vergangenen Monat endete die offizielle Einsendefrist für Beiträge zum Wikipedia-Buch. Leider konnten bis zu diesem Zeitpunkt nicht alle Inhalte zusammengetragen werden, sodass ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit in den letzten Wochen daraus bestand, vorgesehene Beiträge zu ersetzten, neu zu vergeben und die Struktur des Buches entsprechend anzupassen. Dieser Prozess ist fast abgeschlossen und so steht inzwischen eine erste Rohfassung des Manuskripts. Im nächsten Schritt werden alle Texte orthographisch und inhaltlich Überarbeitet, wobei dies im Regelfall in Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Autor geschieht.

Um das Buch mit „externen Stimmen“ anzureichern, wurden nunmehr diverse Wissenschaftler, Journalisten und sonstige Menschen mit Bezug zu Wikipedia angesprochen und zur Mitarbeit eingeladen. Parallel dazu werden die vertraglichen Rahmenbedingungen für die Kooperation mit einem Verlag ausgehandelt – eine Aufgabe, die im Lichte der Veröffentlichung des Buches unter Freier Lizenz recht arbeitsintensiv ausfällt.

Open Data

Am 18. Februar fand in Berlin eine Konferenz zu Open Data bzw. PSI – Public Sector Information statt, an der Mathias zum Thema Kooperationen mit öffentlichen Einrichtungen und die Wahl freier Lizenzen sprach. Im Workshop kamen viele Gründe auf den Tisch, warum eine Freigabe von Rohdaten aus Verwaltung und Politik noch nicht so verbreitet ist, wie es technisch möglich wäre. Am bezeichnendsten war eine Erzählung von der Betreibergesellschaft eines großen europäischen Hafens, warum die Messungen zu den Fahrrinnen im Hafen nicht publiziert werden: Die Fahrrinnen sind regelmäßig geringer, als es die vertraglichen Vereinbarungen und die Ausweisungen beinhalten und erst beim Einfahren von Schiffen, die diesen Platz wirklich benötigen, wird schnell nachgebaggert. Eine Freigabe der Daten würde diesen Vertragsbruch öffentlich machen, und bisher sei ja alles gutgegangen.

Internetfreiheitsrede

Hillary Clinton, Außenministerin der Vereinigten Staaten, hielt Mitte Februar eine Rede zur Internetfreiheit. Eingeladen durch die amerikanische Botschaft fand zwei Tage darauf ein Hintergrundgespräch mit Vertretern der Botschaft und netzpolitisch aktiven Bloggern und Sonstigen, darunter auch Mathias statt, wobei das Thema Wikileaks einen größeren Anteil an der Diskussion hatte.

Deutsche Digitale Bibliothek

Wikimedia Deutschland hat sich in der Vergangenheit schon kritisch-konstruktiv zum Konzept der Deutschen Digitalen Bibliothek geäußert, so bei der IAIS-Studie zu Anforderungen für eine solche Plattform. Diese Gespräche führen wir gerade fort. Besonders kritisch ist im Moment der Versuch der DDB-Vertreter, Geschäftsmodelle für die Verwertung von Inhalten zu schaffen. Dabei wird derzeit noch versucht, der Öffentlichkeit mit rechtlich zweifelhaften Argumenten die freie Nachnutzung von digitalisierten gemeinfreien Werken zu untersagen, um Kontrolle über Mehrwertdienste zu behalten. Wir sehen darin nicht nur einen Angriff auf die Allmende, sondern glauben auch, dass damit die Attraktivität der Plattform DDB massiv leiden wird.

Wikimedia Conference

Am 25.-27. März erwarten wir fast 100 Wikimedianer zum Chapters‘ Meeting in Berlin. In der Beletage der Heinrich-Böll-Stiftung treffen sich Vertreter von 34 Chaptern, das Board of Trustees, das Movement Roles Project sowie Mitarbeiter der Wikimedia Foundation. Wikimedia Deutschland sorgt als Gastgeber dafür, dass Anreise, Unterkunft, Verpflegung sowie die Ausstattung des Veranstaltungsortes organisiert sind, um das Programm kümmert sich BenceDamokos.

Einige der Chaptervertretern reisen zum ersten Mal ins Ausland, andere sind routiniert und viel herumgekommen. Wir versuchen, auf ihre Wünsche einzugehen, so dass sie sich in Berlin voll und ganz auf die Veranstaltung konzentrieren können. Mittlerweile sind die Flüge aus der ganzen Welt nach Berlin gebucht, allen visumspflichtigen Teilnehmern dürfte die Einreise gewährt werden und jeder wird ein Dach über dem Kopf haben.

Eine erste Version des Programms ist online und wir haben uns ein paar Überraschungen für die Freizeitgestaltung überlegt. So wird es am Freitag, den 25. März ein öffentliches Get-together für die Teilnehmer geben, zu dem auch Wikipedianer und andere Freunde Freien Wissen herzlich eingeladen sind. Die genauen Koordinaten geben wir noch bekannt.

Mit Anja Krieger und Sabria David haben wir zwei Moderatorinnen gefunden, die die Konferenz und die Diskussionen ergebnisorientiert begleiten werden. Damit die Ergebnisse auch für die zukünftige Arbeit festgehalten werden, sind wir im Gespräch mit Anna Lena Schiller für die grafische Dokumentation und suchen weiterhin Freiwillige für die (englischsprachigen) Mitschriften.

Weitere Infos finden sich im Blogbeitrag zum Thema: Vorschau: Wikimedia Conference 2011 in Berlin

Developers‘ Meeting – Hackathon 2011 in Berlin

In diesem Jahr brechen wir mit der Tradition, den Entwicklerworkshop im Rahmen der Wikimedia Conference zu veranstalten. Stattdessen gibt es vom 13. bis 15. Mai in Berlin einen Hackathon für MediaWiki-Entwickler. Wir stehen zurzeit in Verhandlungen mit einer Location in Kreuzberg und werden in den nächsten Tagen die Anmeldung eröffnen.

Teilnehmer sind zum einen die Entwickler der Wikimedia Foundation, ebenso sind MediaWiki-Entwickler, Toolserver-Nutzer, Gadget-Hacker und Interessierte aus der ganzen Welt eingeladen, sich über die technischen Aspekte der Wikimedia-Projekte auszutauschen. Die Registrierung ist ab sofort eröffnet.

Wiki loves Monuments

Als Fortführung der sehr erfolgreichen Aktion „Wiki loves Monuments“ in den Niederlanden im letzten Jahr, soll das Projekt in 2011 auf die europäische Ebene gehoben werden. Bereits Ende Januar fand ein erstes Treffen von Wikipedianern in Köln statt, Nicole war als Vertreterin von Wikimedia Deutschland dabei.

Wiki loves Monuments 2011 ist ein Fotowettbewerb, bei dem Wikipedianer und andere engagierte Hobby- und Profifotografen Baudenkmäler fotografieren und die Bilder bei Commons oder Flickr hochladen. Im niederländischen Wettbewerb sind 12.500 Fotos eingereicht worden. Voraussetzung sind einheitliche Listen der Denkmäler im ganzen Land; ein Unterfangen, welches – auch aufgrund der föderalen Struktur – in Deutschland deutlich schwieriger ist als in den Niederlanden. Zurzeit sind engagierte Communitymitgliedersehr fleißig dabei, bei verschiedenen offiziellen Stellen Auskünfte einzuholen, Listen anzufordern oder potentielle Unterstützer zum Mitmachen zu gewinnen.

Im Rahmen des offenen Programms bei der Mitgliederversammlung, am Sonntag den 19. März bietet sich die Gelegenheit, das Thema vorzustellen und zu diskutieren. Im Mai ist dann ein größeres Treffen angesetzt, welches in den Berliner Hackathon integriert wird, um technisch herausgeforderte Denkmal-Freunde mit den technisch versierten Unterstützern zusammen zu bringen. Der Wettbewerb selber wird zwischen dem 1. und 30. September 2011 stattfinden.

Aus dem Maschinenraum

Im technischen Bereich standen im Februar eine Reise von Daniel zu zwei Veranstaltungen in den USA an. Bei einem Treffen am 7. Februar 2011 in San Francisco mit Danese Cooper und Erik Möller ging es um die Koordination im Bereich Technik zwischen der Foundation und Wikimedia Deutschland. Dabei wurden, neben vielen anderen Themen, die Toolserver, CiviCRM, WikiTrust und CatScan besprochen. Bereits am 4. Februar in Sebastopol fand die Wikimedia Data Summit 2011 statt. Dieses Treffen im O’Reilly HQ drehte sich um das Thema WikiData/DataWiki. Ausführliche Berichte dazu wird es in Kürze hier im Blog geben.

Literaturstipendium

Mit sieben Anforderungen innerhalb von 30 Tagen hat das Literaturstipendium einen Klasse Start ins neue Jahr hingelegt – von den Grundlagen der Botanik über die Orgelgeschichte des Mittelrheins reichte das Spektrum bis hin zu Theodor Fontanes “Wanderungen durch die Mark Brandenburg”. Wir freuen uns über die Gelegenheit, damit zu Vielfalt und Qualität der Wikipedia beitragen zu können.

Angestoßen und maßgeblich vorangetrieben durch eine Initiative aus der Community können wir auch eine schöne Neuigkeit aus dem Bereich eLitstip (=elektronische Literaturdatenbanken) vermelden. Auf Initiative des Benutzer:Codc und weiterer Mitarbeiter der Redaktion Chemie hat Wikimedia Deutschland mit dem Georg Thieme Verlag einen Vertrag über acht Zugänge für das deutschsprachige Standardwerk der Chemie-Literatur “RÖMPP Online” geschlossen.

Bemerkenswert war die reibungslose Zusammenarbeit von Fachbereich, Verlag und Verein, die innerhalb weniger Wochen zum Erfolg führte. Nicht immer reagieren Verlage so positiv auf das Thema “Zugänge für Wikipedianer” wie der Thieme Verlag es hier tat. Das haben wir leider in den letzten Wochen bei Gesprächen mit anderen großen e-Verlagen aus Deutschland feststellen müssen.

Redaktionstreffen

Zwar ein wenig später als ursprünglich geplant, für die Planungen der Wikipedia-Treffen des Jahres 2011 aber sicher genau rechtzeitig: Zum 1. März 2011 geht das Förderprogramm Redaktionstreffen an den Start. Wikimedia Deutschland verbreitert damit sein Portfolio an Maßnahmen zur Unterstützung der Wikipedia-Fachbereiche.

Logistik, Equipment und finanzielle Unterstützung – damit (und auf Anfrage auch mit mehr) wird Wikimedia Deutschland den Fachbereichen zur Seite stehen. Um die durch sie geleistete Arbeit zu unterstützen und die Qualität der Wikipedia, zu der die Fachbereiche entscheidend beitragen, weiter zu fördern.

Schulprojekt

Im Februar konnte das Schulprojekt mit weiteren Veranstaltungen seinen Start ins Jahr 2011 erfolgreich fortsetzen. Der Schwerpunkt lag in diesem Monat auf der Ansprache weiterer Schulen und Kooperationspartner. Hierzu waren wir, gemeinsam mit einem Referenten, auf der Lehrertagung in Mainz (siehe Blogbeitrag). Hier konnten wir vielversprechende Kontakte zu Universitäten und Schulen aus dem Rhein-Main-Gebiet knüpfen. Wir waren auch auf der Didacta 2011 in Stuttgart vor Ort, um mit Stiftungen und Elternvertretungen ins Gespräch zu kommen. Beide Veranstaltungen waren für das Schulprojekt sehr erfolgreich und gaben Raum, um über weitere Kooperationen und Veranstaltungen auf einer persönlichen Ebene ins Gespräch zu kommen.

Seit kurzem haben wir einen schönen, neuen Flyer für das Schulprojekt, der demnächst auf unserer Homepage bereit stehen wird. Wir konnten in diesem Monat auch direkt Kontakte zu weiteren Veranstaltungen in diesem Jahr knüpfen, woraus sich bereits erste Termine ergeben haben. Außerdem sind wir mit den Vorbereitungen für das SchulCamp3 im April beschäftigt und sind dabei die logistischen und inhaltlichen Rahmenbedingungen zu klären.

Silberwissen / TAO

Im Seniorencomputerclub Berlin-Mitte (SCC Berlin-Mitte) gab es nach dem Vortrag von Denis über die Wikipedia und über die Möglichkeiten zur Mitarbeit ein lebhaftes Interesse unter den Senioren mitzuarbeiten oder sich zumindest in weiteren Workshops zu informieren. Der Vorstand ist an einer Kooperation mit Wikimedia interessiert. Das bezieht sich insbesondere auf die Unterstützung durch Mentoren. Die Senioren werden sich einmal im Monat in den Räumen des SCC treffen, um sich gemeinsam zur Erstellung von Artikeln, zur gegenseitigen Unterstützung und für die Klärung spezieller Fragen auszutauschen.

Von der Chronistenvereinigung Potsdam-Mittelmark wurde die Bitte heran getragen, in ihrer Jahreshauptversammlung im März einen Informationsvortrag zur Wikipedia und den Möglichkeiten einer Mitarbeit zu halten. Sie planen rund eine Stunde dafür ein. Die Veranstaltung findet in Bad Belzig im Landratsamt statt. Bei Interesse könnten in den folgenden Monaten Workshops zur Unterstützung der ersten Schritte folgen.

Mit zwei Volkshochschulen in Westdeutschland wurden für das Herbstsemester 2011 bereits Termine im September und Oktober vereinbart. Im Gespräch sind wir auch mit weiteren Bildungsträgern. Darüberhinaus wurde im Februar der erste Zwischenbericht für TAO abgegeben.

Der nächste Bericht erscheint am 4. April 2011.

Noch keine Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert