Zum Inhalt überspringen
Zum Inhalt überspringen

Kategorie: Politik & Gesellschaft

Coding da Vinci Rhein-Main, CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)

Mittelalterliche Monster, wandelbare Kunstwerke und chattende Kaiser – Erster Kultur-Hackathon Coding da Vinci Rhein-Main

Ben Bernhard (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Podiumsdiskussion_-_Open_Science_Policy_und_gute_wissenschaftliche_Praxis_(26.11.2018)_050.jpg), https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode

Open Science Policy und gute wissenschaftliche Praxis – Status Quo und Perspektiven Offener Wissenschaft in Deutschland

Open Science – Praxis einer neuen Forschungskultur. Ein Besuch im Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft

Wikimedia Foundation (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wikipedia_mini_globe_handheld.jpg), „Wikipedia mini globe handheld“, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode

Digitales Ehrenamt: „Wikipedia hilft mir seit der fünften Klasse mit meinen Hausaufgaben“

Foto: Ralf Rebmann, CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)

Webinar mit Open Knowledge Maps am 12. Dezember: Wie mache ich meine Forschung für andere online auffindbar?

Ben Bernhard (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mapping_OER_Abschlussworkshop_027.jpg), https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode

Ein offener Brief: MILLA, Schulcloud und das offene Netz

Wikidata in einem Tag oder Good Riddance to my Databasephobia

Fellow-Programm Freies Wissen: Webinar zu offenen Trainingsmethoden in der Wissenschaft am 22. November

DSGVO – Goldstandard oder Sackgasse? Einladung zu Networks & Politics am 26.11.2018

Daten sind das neue Grundwasser!

Wikimedia:Woche 43/2018

Open Science Policy und gute wissenschaftliche Praxis

Wikimedia Deutschland für Freies Wissen bei der Konferenz „Zugang gestalten! Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe“

Öffentliches Geld? Öffentliches Gut! – Warum steuerfinanzierte Werke grundsätzlich allen frei zur Verfügung stehen sollten

Netzpolitische Entscheidungshilfe zur Bayern- und Hessen-Wahl: Der „Digital-O-Mat“ ist zurück!

Ralf Rebmann (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Auftaktveranstaltung_Fellow-Programm_2018_-_214.jpg), https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode

Mit Asterix, Seifenblasen und Buchstützen kollaborativ richtung Offene Wissenschaft – der Auftakt der dritten Programmrunde im Fellow-Programm Freies Wissen