zur Artikelübersicht

Projekte & Aktivitäten von Wikimedia Deutschland im August 2011

WMDE allgemein

2. September 2011

POLITIK UND GESELLSCHAFT

Stellungnahme zu verwaisten Werken an Bundesjustizministerium

Die Europäische Kommission hat im Mai 2011 einen Vorschlag für eine Richtlinie zum Umgang mit verwaisten Werken vorgelegt. Wenn dieser Richtlinienvorschlag durchkäme, müsste er von den nationalen Regierungen der EU in nationales Recht gegossen werden. Das deutsche Bundesjustizministerium hat uns daher zur Kommentierung dieses EU-Kommissionsentwurfes aufgefordert.

Die Stellungnahme von Wikimedia Deutschland (erarbeitet von Jan und Mathias) weist zunächst darauf hin, dass eine solche “Orphan-Works-Regelung” für Projekte wie Wikipedia, Wikisource, Wikimedia Commons nur dann wirklich hilfreich wäre, wenn ihr Anwendungszweck das passive Anschauen in einer digitalen Bibliothek überstiege. Abgesehen davon gäbe es noch viele Dinge im Detail zu verbessern: So müssten etwa die Datenbanken, die für die Freigabeprozedur für verwaiste Werke und ihre Statusfeststellung verwendet werden, zumindest von jedermann kostenfrei einsehbar sein. Ebenso schlagen wir eine gegenseitige Anerkennung von Nutzungshandlungen durch Mitgliedsstaaten vor, um auch hier endlich Schluss mit nationalen “Insellösungen” zu machen, die einen erhöhten Informationsaufwand für alle Beteiligten erzeugen. Vor allem aber regen wir an, den Kreis jener Einrichtungen zu öffnen, die von der Richtlinie profitieren. Denn es ist nicht ersichtlich, warum eine künftige Harmonisierung der gesetzlichen Bestimmungen nicht auch privatwirtschaftliche Initiativen betreffen sollte.

Da es Mitte September im Rechtsausschuss des Bundestages eine öffentliche Anhörung zur Digitalisierung verwaister Werke gibt, wollen wir hier über diese Stellungnahme hinaus an dem Thema dran bleiben und in den kommenden Wochen ein Positionspapier veröffentlichen, um unsere Sichtweise transparent und nachvollziehbar zu machen.

Bilderfreigabe durch Konrad-Adenauer-Stiftung

Jeder kennt ihn: den Klassiker aus der Geschichte der Wahlplakate. Text: “Alle Wege des Marxismus führen nach Moskau”, suggestiv bebildert und eingesetzt von der CDU anlässlich der Bundestagswahlen 1953. Ein Digitalisat dieses Plakats, zusammen mit vielen anderen Preziosen aus der Adenauer-Zeit, ist nun für jedermann nachnutzbar. Es freut uns außerordentlich, dass das Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung in einer ersten Lieferung 129 Fotos und Plakate unter der Lizenz Creative Commons cc-by-sa 3.0 freigegeben hat. Dies soll der Auftakt sein für Kooperationen mit anderen parteinahen Stiftungen, um interessante Bereiche der jüngeren Zeitgeschichte (Kalter Krieg, Entspannungspolitik, Wiedervereinigung, Neue Soziale Bewegungen, etc.) schrittweise zu erschließen. Die Bilder der Konrad-Adenauer-Stiftung sind bereits auf Wikimedia Commons hochgeladen worden, die Gesamtansicht findet sich hier. Herzlichen Dank an die Wikipedianer, die so rasch und unkompliziert den Upload erledigt haben!

Veranstaltung zu Wahlen in Berlin

In diesen Tagen erwarten wir die Antworten auf die hier veröffentlichten Wahlprüfsteine. Erste Analysen werden Jan und Mathias bereits bei der WikiConvention in Nürnberg vorstellen. Als begleitende Veranstaltung planen wir am 1. Oktober in Berlin ein “Netzpolitisches Katerfrühstück” mit Vertretern der ins Abgeordnetenhaus eingezogenen Parteien. Dadurch, dass der Wahlkampf inhaltlich nie so recht von der Stelle kam und netzpolitische Anliegen durch andere Themen (z.B. Brandstiftungen in bürgerlichen Bezirken) klar überlagert wurden, möchten wir die Gelegenheit nutzen, bei den für uns wichtigen Themen wie beispielsweise der Freigabe behördlicher Daten, Panoramafreiheit und Open Access im Gespräch mit Volksvertretern und Praktikern nochmals genauer nachzuhaken. Mitveranstalter werden u.a. die Open Knowledge Foundation und das Open Data Network sein. Details und Veranstaltungsort werden im Blog noch rechtzeitig bekannt gegeben.

4. Collaboratory-Initiative zu “Privatheit und Öffentlichkeit”

Im August wurden  in der 4. Collaboratory-Initiative Internet und Gesellschaft die Zukunftsszenarien im Verhältnis von “Privatheit und Öffentlichkeit” weiter ausgearbeitet. Dazu fand unter anderen ein weiterer Workshop in den Räumen der CSC-Hauptstadtvertretung statt.  Am Freitag, dem 16. September findet in Berlin der Abschlussworkshop mit externen Gästen statt, ab 17 Uhr mit einer öffentlichen Abendveranstaltung in der Landesvertretung Sachsen-Anhalt. Auf http://collaboratory.de/ sind alle Termine, Berichte und die Dokumente der ersten drei Expertenrunden unter Freien Lizenzen verfügbar. Bei Sebastian könnt Ihr mehr erfahren.

PUBLIC RELATIONS & ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

Presseanfragen

Die Wikimania wurde auch in der deutschsprachigen Presse gut wahrgenommen. Wir haben die Mitteilung des Israelischen Chapters aus dem Englischen übersetzt und nach dem Aussand der Pressemitteilungen an unseren Presseverteiler zahlreiche Rückfragen und Anmeldungen (WDR, ARD, ZDF, dpa, Spiegel online, etc.) erhalten. Ein Teil der Medienberichte können hier nachgelesen werden.

Interviews, Hintergrundgespräche und Anfragen zu Wiki loves Monuments, der WikiConvention und zu dem Referendum (Filter), haben Catrin in der zweiten Augusthälfte beschäftigt. Darüber hinaus wurden Interviewanfragen mit Jimmy Wales (Berliner Zeitung, Frankfurter Rundschau) koordiniert und erste Anfragen zur Bucherscheinung ‘Alles über Wikipedia – und die Menschen hinter der größten Enzyklopädie der Welt’ bearbeitet.

Wikimedium

Die dritte Ausgabe der Vereinszeitung wird Mitte September erscheinen. An dieser Stelle schon jetzt herzlichen Dank an die vielen freiwilligen Autoren, die uns ihre interessanten Berichte zugeschickt haben. Bis Ende August wurde die Zeitung von Catrin und Michael fertig layoutet, redigiert, bebildert und produktionsfertig gemacht. Und kaum fertig, steht bereits die Planung für die letzte Ausgabe der Wikimedium an, da die nächste (vierte) Ausgabe der Vereinszeitung zur Mitgliederversammlung im November erscheinen soll. Eure Ideen oder Beiträge nehmen wir deshalb gerne ab sofort unter redaktion@wikimedium.de entgegen.

Wie immer könnt Ihr die aktuelle Ausgabe kostenlos bestellen, um sie zum Beispiel bei Stammtischen auszulegen, im Freundeskreis zu verteilen oder einfach selbst darin zu blättern. Wir versenden die Wikimedium derzeit an über 2.000 Abonnenten. Bestellungen einfach an die Mailadresse der Redaktion.

Pressemitteilungen

Im August sind gemeinsam mit der Community Presseinformationen zu den Aktivitäten ‘Wiki loves Monuments’ und der ‘WikiConvention’ erarbeitet und versendet worden. Aktuelle Pressemitteilungen können auf unserer Webseite nachgelesen werden.

Pressegespräche / Medienkooperationen

Derzeit in Planung sind eine Zeit-Online-Debatte für den November und eine Zusammenarbeit mit dem Deutschlandfunk zur ‘Langen Nacht des Wissens’, die voraussichtlich aber erst im Frühjahr 2012 stattfinden wird.

Informationsmaterial

Als Unterstützung für Wiki loves Monuments haben wir in Zusammenarbeit mit Kilian Kluge vom Projekt Wiki loves Monuments Mittelhessen einen Informationsflyer zum Fotowettbewerb erarbeitet und produziert, der auch bereits als regionale Version für beteiligte Partnerstädte verwendet wurde und werden kann. Gute Resonanz gab es es in den ersten Tagen auf unser Angebot an kostenlosen Wikipedia-Geschenkartikeln, die ihr für eure Wikipedia-Veranstaltungen und Aktivitäten rund ums Projekt bei uns anfordern könnt. Nähere Information dazu in Michaels Blogbeitrag.

Wikipedia-Buch

Während sich das Wikipedia-Buch in Druck befindet ging im August die Vorbereitung der Veranstaltungen  weiter, die als Begleitmaßnahmen zur Veröffentlichung angedacht sind. Dazu gehören die programmatische Ausgestaltung der Buchpräsentation am 24. September in Berlin, die Organisation der Pressekonferenz auf der Frankfurter Buchmesse am 12.Oktober und die Lesungen, die wir in verschiedenen deutschen Städten planen. Gerade für den letzten Punkt ist Feedback aus der Community überaus willkommen. Boris und Catrin sind derzeit auf der Suche nach engagierten Wikipedianern und Stammtischen, die gemeinsam mit uns Lesungen in ihren Städten organisieren möchten. Wir freuen uns auf Eure Ideen und Anfragen.

Schließlich konnte auch der Flyer zum Wikipedia-Buch fertiggestellt werden. Damit steht er für Veranstaltungen und Aktivitäten rund ums Wikipedia-Buch für Autoren, Community und die breite Öffentlichkeit zur Verfügung. Bei Interesse bitte bei Catrin Schoneville oder Boris Marinov melden!

Daneben hat Boris die Online-Inhalte des Buchs vorbereitet, die als Ergänzung zu den 350 Papierseiten dienen. Da wir im Internet nicht den Einschränkungen des Drucks obliegen, enthalten die Online-Inhalte eine umfangreiche Bebilderung und Verlinkung, die es zusammenzustellen und zu gestalten galt.

Initiative “Wikipedia muss Weltkulturerbe werden”

Die Petition “Wikipedia muss Weltkulturerbe werden” hat im August die 50.000er Marke geknackt. Weitere Veranstaltungen in Berlin (am 2. September), Köln (im Oktober), Frankfurt und Hamburg werden vorbereitet. Möchte jemand eine Veranstaltung in einer bestimmten Stadt mit unterstützen oder hat Orts-/Gästewünsche? Dann bitte einfach bei Sebastian Sooth melden.

Für die Deutsche UNESCO-Kommission wird zur Zeit ein Projektexposé vorbereitet, um damit die nächsten Schritte vorbereiten zu können und im Oktober startet das Studienprojekt “Wikipedia and the UNESCO World Heritage” an der BTU Cottbus.

BILDUNGSPROJEKTE

Wikipedia-Schulprojekt

Das Wikipedia-Schulprojekt hatte im August einen sehr produktiven Monat. Es galt bisherige Kontakte zu vertiefen und neue Veranstaltungen zu planen. Erstmals fand am 22. August ein Projekt an einer Grundschule, der Freien Schule in Potsdam, statt. Ziel war es, herauszufinden in wieweit Wikipedia bereits in Grundschulen eine Rolle spielt und wie Schüler in dieser Altersklasse mit der Online-Enzyklopädie als Quelle umgehen. Beim Workshop konnten Schüler der fünften und sechsten Klasse in spielerischer Form mehr über Lexika, Freies Wissen und Wikipedia erfahren. Mit Hilfe von Bildern wurde Ihnen die Geschichte von Wikipedia erzählt, sie konnten eigene Fragen einbringen und in gemeinsamer Gruppenarbeit recherchierten sie  mit Hilfe ihrer Lehrkräfte selbstständig Informationen in Wikipedia. Es zeigte sich, dass in Grundschulen bereits mit Online-Enzyklopädien gearbeitet wird und eine spielerische Annäherung für alle Seiten bereichernd sein kann.

Vom 26. bis zum 28. August 2011 trafen sich dann die Referenten des Wikipedia-Schulprojekts im Coworking-Space in Nürnberg zu ihrem vierten Treffen. Das Wochenende begann mit einem offenen Workshop, in dem Interessierte ihre Fragen stellen konnten und mit den Referenten in Kontakt kamen. Der Workshop wurde von den Teilnehmern gut aufgenommen und führte zu lebendigen und intensiven Diskussionen, selbst eine neue Autorin für Wikipedia konnte gewonnen werden. Danach wurde dann im kleinen Kreis über das gesamte Wochenende hinweg intensiv an Inhalten gearbeitet und Erfahrungen ausgetauscht. Mehr denn je, freuen sich alle Beteiligten jetzt darauf, nach der Sommerpause wieder loszulegen.

Im August haben, trotz bundesweiter Ferienzeit, drei Workshops stattgefunden und für September sind bereits sieben Workshops in Planung. Im Herbst beginnt auch wieder die alljährliche Zeit der Bildungsmessen. Im September werden dabei unter anderem in Frankfurt auf der Medienbildungsmesse und auf dem Knowledge-Camp in Potsdam vertreten sein. Solltet Ihr auch auf einer dieser Veranstaltungen oder in der Nähe sein: Kommt vorbei, wir freuen uns darauf, Euch kennenzulernen!

Projekt Silberwissen

Zur Vorbereitung der Einführungsvorträge im September wurden an die Referenten die erforderlichen Informationen zusammengestellt und verschickt. In diesem Zusammenhang traf sich Elvira mit Peter Lamerz, dem Referenten für die Senioren-Volkshochschule Wesel-Hamminkeln-Scharnbeck. Das während des Referententreffens in Ulm entwickelte Lehrmaterial für Workshops wurde als Entwurf an die Teilnehmer geschickt, um in den nächsten Wochen ein abschließendes Ergebnis im Bildungsforum entwickeln zu können. Gemeinsam mit Catrin fand ein Kooperationsgespräch mit Frank Leyhausen von der Deutsche Senioren Liga statt. Festgelegt wurden die nächsten gemeinsamen Arbeitsschritte. Mehr dazu im nächsten Bericht.

Es gab auch ein Treffen zur Vorbereitung des Wikipedia-Einführungsvortrags in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin. Der Vortrag findet im kleinen Säulensaal des Bibliotheksgebäudes statt. Bei den Abstimmungen mit dem Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Post- und Telekommunikationsgeschichte e.V. (DGPT) in Berlin wurde das Wochenendseminar am 22. und 23. Oktober im Museum für Post und Telekommunikation in Berlin vorbereitet. Schließlich fanden Abstimmungen mit den Chronisten des Landkreises Potsdam-Mittelmark (CPM) zur Vorbereitung des Wikimedia-Commons-Seminars am 10. September und ihrer Mitwirkung im Wikipedia-Wettbewerb „Wiki Loves Monuments“ statt.

FUNDRAISING

Im August gingen die Vorbereitungen für den Fundraiser weiter. Dazu führten wir erneut einen kurzen Test durch. Diesmal wollten wir wissen, ob ein Banner oder ein Video besser als Einstiegspunkt funktioniert, um Menschen zum Spenden für Wikipedia zu bewegen. Vier Tage lang war auf wikipedia.de für die eine Hälfte der Besucher ein Jimmy-Banner zu sehen, für die andere Hälfte ein Video mit einem Aufruf des Wikipedia-Gründers. Die Ergebnisse sind eindeutig: Zwar leitet ein Video sehr viel weniger Menschen auf die Spendenseite weiter, jedoch haben diese eine sehr hohe Spendenbereitschaft. Fast viermal mehr Personen konnten mit dem Video zu einer Spende bewegt werden.

Auf den Informations- und Koordinationsseiten für den Fundraiser 2011 auf Wikipedia haben wir in diesem Zusammenhang eine neue Seite zum Thema Testing und Autoren-Aufrufe eingerichtet. Ausführlich werden hier die verschiedenen Tests erklärt und analysiert. Die Ergebnisse der ersten zwei Tests, die wir auf wikipedia.de durchgeführt haben, sind bereits online. Ebenfalls kann sich hier jeder für einen persönlichen Aufruf einschreiben. Also: Schreibt euch ein und verfasst euren Aufruf. In den nächsten Wochen sollen auch in Deutschland die ersten kurzen Tests in der deutschsprachigen Wikipedia stattfinden.

Um gemeinsam mit interessierten Wikipedianern die diesjährige Spendenkampagne zu gestalten, wird auf der WikiCon in Nürnberg ein Workshop zum Schreiben von persönlichen Aufrufen stattfinden. Gemeinsam sollen bisherige Erkenntnisse aus Tests und früheren Herbstkampagnen sowie die Struktur und wichtigsten Stilelemente eines Spendenaufrufes für Wikipedia diskutiert werden. Wenn Ihr also Lust habt Euch am diesjährigen Fundraiser aktiv zu beteiligen, dann meldet Euch beim Workshop an und helft mit, dass die Kampagne kreativer und authentischer wird!

Hilfreich werden dabei die Erkenntnisse der Spender-Umfrage sein, die wir im August durchgeführt haben. Zwei Wochen lang war der Fragebogen für die rund 4000 Spender online erreichbar, die wir Ende Juli zu einer Teilnahme eingeladen hatten. Momentan stecken wir mitten in der Auswertung, deren Ergebnisse im September veröffentlicht werden. Mit einer Teilnahmequote von 33% erhielten wir eine große Unterstützung von unseren Spendern. Als Dankeschön verlosten wir unter den Teilnehmern 5 Exemplare des Wikipedia-Jubiläumsbuches, dass im September erscheint. Die Gewinner wurden von uns benachrichtigt und dürfen sich nun freuen, dass Buch unter den Allerersten bald druckfrisch in Ihren Händen zu halten.

FREIWILLIGENFÖRDERUNG / COMMUNITY-BEZIEHUNGEN

Community-Projektbudget

Die fünf Projekte aus der ersten Runde des Community-Projektbudgets steckten mitten in den Startvorbereitungen. Mit Wiki Loves Monuments Mittelhessen wird das erste Projekt bereits im September stattfinden. Sebastian Sooth ist in Kontakt mit den Antragstellern, unterstützt sie bei der Erstellung aktueller Projektpläne, hat die Projektfördervereinbarungen vorbereitet und steht bei Fragen zur Umsetzung beratend zur Verfügung. Es ist geplant, im Herbst die nächste Antragsrunde zu starten.

Community-Space

Auch im August hat sich Sebastian Sooth für den geplanten Community-Spaces und das neue Wikimedia Deutschland-Büros weitere Objekte angesehen. Wir sind weiterhin in Verhandlungen mit einzelnen Eigentümern und Maklern, um gute Angebote zu bekommen. Aus anderen Städten haben wir Anfragen von Orten bekommen, die gerne Teil eines Community-Space-Netzwerks sein wollen. Mehr dazu in der Session zu diesem Thema auf der WikiCon.

WikiConvention

Der Countdown zur WikiCon 2011 in Nürnberg (9.-11. Septemer 2011) läuft. Im August wurden weitere Vorbereitungen und Absprachen mit den lokalen Organisatoren getroffen. Inzwischen sind mehr als 170 Anmeldungen für das Community-Event der Wikimedia-Projekte im deutschsprachigen Raum eingegangen. In unserer Geschäftsstelle kümmert sich Simon um die eingehenden Tagungsbeiträge und verschickt Eingangsbestätigungen und Zahlungserinnerungen. Darüber hinaus stehen wir in regem Kontakt mit den freiwilligen Organisatorinnen und Organisatoren in Nürnberg und planen gemeinsam das umfangreiche und vielfältige Programm, Hotelbuchungen und das Catering. Nicole und Simon machen sich Gedanken darüber, wie die Ergebnisse der Veranstaltung auch nicht teilnehmenden Freundinnen und Freunden des Freien Wissens zugänglich gemacht werden können. Die Geschäftstelle unterstützt außerdem bei der Bekanntmachung der Veranstaltung und trommelt über die eigenen Kanäle fleißig mit.

Im Zuge der Programmplanung haben auch andere WMDE-Mitarbeiter und -Mitarbeiterinnen Inhalte zum Programm beigetragen. So wird es unter anderem Workshops zur Zusammenarbeit von Verein und Community, zum Verhätlnis des Politikbetriebes und Freiem Wissen, zu Wikipedia und Bildung, zu Wikipedias in Regionalsprachen, zur Kampagne “Wikipedia muss Weltkulturerbe werden”, zu Zedler, WissensWert & Co. und zum Fundraising geben. Johannes bereitet außerdem auf Wunsch der Teilnehmer eine Vorstellungsrunde der WMDE-Mitarbeiter vor.

Wiki loves Monuments

Am 1. September startet der europaweite Fotowettbewerb Wiki loves Monuments. Während im Hintergrund viele fleißige Helferinnen und Helfern in ihrer Freizeit an Denkmallisten, Upload-Tools und Webseiten basteln, haben wir uns um die Produktion von T-Shirts und Flyern gekümmert. Zusammen mit den Chaptern aus Polen und den Niederlanden finanzieren wir dabei die T-Shirts für alle teilnehmenden Länder und standen dazu mit verschiedenen Druckerein im Kontakt. Auch die Flyer zum Wettbewerb sind nach viel Input von verschiedenen Seiten in den Druck gegangen: Wir suchen noch Unterstützung für Versand und Verteilung dieser! Gleichzeitig sprachen Simon und Nicole mit Sponsoren über eine Kooperation im Rahmen des Fotowettbewerbs. Neben Ruhm und Ehre gibt es nun auch attraktive Sachpreise zu gewinnen. Die Teilnahme lohnt sich also noch mehr!

Parallel dazu erfolgte am 22. August der Startschuss für die lokale Wiki Loves Monuments Aktion in Bergheim. Zu einer Pressekonferenz, die zusammen mit offiziellen Vertreterinnen der Stadtverwaltung, Kilian Kluge, als ehrenamtlicher Koordinator und uns organisiert wurde. Bergheim ist dabei Vorreiter von zahlreichen Städtekooperationen im Rahmen von WLM. Auch Wennigsen ist dabei und hat einen eigenen Sonderpreis gestiftet. Sebastian Sooth war bei der dortigen Pressekonferenz, die gleichzeitig auch Auftakt für eine spannende Zusammenarbeit mit Wennigsen war. Ein Blick in den Pressespiegel der Projektseite zeigt die hohe Relevanz und Resonanz bei lokalen und überregionalen Medien.

Literaturstipendium

Im Rahmen der zu Wiki loves Monuments ausgerufenen Begleitaktion “LitStip loves Monuments” wurden in diesem Monat 11 Stipendien an 5 Stipendiaten vergeben, um den ab 1. September sicher zahlreich einströmenden Bildern den ein oder anderen Artikel als Heimat geben zu können.

Aber auch außerhalb dieser Aktion wird das Literaturstipendium so intensiv genutzt wie nie zuvor. Zusätzlich zu den WLM-Stipendien gingen elf weitere Anfragen ein und auch die nächste Community-Initiative für ein eLitstip steht bereits in den Startlöchern. Damit ist das Jahr 2011 bereits im August mit bisher über 40 Vergaben, das erfolgreichste seit der Gründung des Literaturstipendiums 2007. In den kommenden Wochen stehen einige Veränderungen an, die das Programm noch weiter verbessern werden.

Mit diesem Wachstum geht auch ein weiteres einher: nach über 3 Jahren wird das Literaturstipendium in Zukunft nicht mehr allein von Denis Barthel betreut werden, sondern ab sofort auch von Gerrit Holz. Wir freuen uns noch mehr auf Eure Anträge, macht also ordentlich Druck :) !

Ehrenamtskarten

Nachdem Wikimedia Deutschland bereits über 20 Berliner Wikipedianer mit Ehrenamtskarten auszeichnen durfte, die vergünstigten Zugang zu zahlreichen städtischen Kultur- und Freizeiteinrichtungen gewähren, kommen nun nach und nach auch Aktive der Wikimedia-Projekte in anderen Bundesländern in den Genuss dieser Anerkennung. In Bayern, Bremen und Nordrhein-Westfalen haben bereits erste Kommunen Ehrenamtskarten für das Sammeln und Verbreiten Freien Wissens durch Wikimedia-Projekte vergeben. Es scheint, dass selbst in deutschen Behörden die Zeit reif ist für das digitale Ehrenamt. Mehrjährig kontinuierlich aktive in Wikimedia-Projekten, die beabsichtigen, in ihrer Kommune die Ehrenamtskarte zu beantragen, sind weiterhin eingeladen, sich für die Bestätigung ihres Engagements an Community-Koordinator Johannes Rohr zu wenden.

RENDER

Das Ende des ersten Projektjahres im Forschungsprojekt RENDER rückt immer näher. Im August waren wir weitgehend damit beschäftigt die im September fälligen Berichte (Arbeitspakete) zu verfassen und uns dabei mit den anderen beteiligten Partnern abzustimmen. In den kommenden Wochen folgt ein Reviewprozess, bevor die endgültigen Fassungen Ende September abgegeben und veröffentlicht werden.

Das nächste RENDER-Projektmeeting wird vom 29. bis 30. September in Berlin stattfinden. Wikimedia ist verantwortlich dieses Treffen auszurichten. Geeignete Räume haben wir dafür im Coworking-Space Cluboffice in Berlin Wilmersdorf gefunden. Wir freuen uns sehr, denn das ClubOffice hat sich bereit erklärt dieses zweitägige Arbeitstreffen zu unterstützen. Sowohl die Räume als auch die Versorgung werden gesponsert.

GESCHÄFTSSTELLENARBEIT

Rückblick Wikimania

Anfang August fand in der israelischen Küstenstadt Haifa die inzwischen siebte jährliche Wikimania-Konferenz statt, eine viertägige Konferenz (inklusive Hacker-Vorprogramm), mit 700 Teilnehmern und über 120 Vorträgen, Panels, Workshops und Diskussionsrunden.

Wikimedia Deutschland war vor Ort durch Wikipedianer, Vereins- und Vorstandsmitglieder sowie insgesamt sechs Mitarbeiter vertreten. Wikimedia Deutschland finanzierte 16 Stipendien für Teilnehmer aus der Community. Teil unserer Arbeit dort waren eigene Vorträge, wie beispielsweise zur Initiative “Wikipedia muss Weltkulturerbe werden” (Catrin) und die Vorstellung des Projekts RENDER (Angelika) als Teil eines Panels mit Kollegen von Wikimedia Niederlande zu Forschung und Wikipedia insgesamt. Nicole hat in ihrem Vortrag  “Wikipedia and beyond: Incentivizing engagement” (Folien) Projekte wie die Zedler-Medaille, WissensWert und Wiki loves Monuments vorgestellt, mit denen wir Menschen zum Mitmachen motivieren möchten. Mathias veranschaulichte in seinem Vortrag die oft unterschätzte Gefahr für die internationale Wikimedia-Bewegung durch politische Einschnitte in die Informationsfreiheit in demokratischen Staaten, und natürlich durch die weitreichenden Zensurmaßnahmen in den autoritären Regimen dieser Welt. Denis nutzte seinen Vortrag für eine Vorstellung des Referentennetzwerks im Bildungsbereich und Daniel erläuterte zusammen mit Denny Vrandecic das Projekt Wikidata.

Wie bereits in den Blogbeiträgen (Tag 1, Tag 2, Tag 3, Developer Days) dazu beschrieben, gab es aber nicht nur das umfassende und spannende Veranstaltungsprogramm sondern zahlreiche wichtige und gute Gespräche mit Vertretern von Wikimedia-Chaptern aus aller Welt. Beim Austausch zu Bildungsprojekten, Initiativen zur Gewinnung neuer Autoren, Öffentlichkeitsarbeit und vielen weiteren Themen zeigt sich immer wieder, wie viel wir voneinander lernen können.

Wir gehen davon aus, dass in den kommenden Wochen die Organisatoren der – nach Ansicht vieler Besucher – besten Wikimania bislang, die Mitschnitte fast aller Vorträge und Panels auf YouTube und Wikimedia Commons veröffentlichen werden. Derzeit sind bereits Teile der Keynote-Präsentationen und der Eröffnungsrunde online.

Haushaltsplanung 2012

Wikimedia Deutschland geht auf Tour. Zur Diskussion des Wirtschaftsplans 2012, der am 16. September im Wikimedia-Forum veröffentlicht wird, werden zwischen dem 18. und 22. September Wikimedia-Foren in fünf deutschen Großstädten stattfinden – Hamburg, Frankfurt, Köln, München und Berlin. Hier besteht die Möglichkeit, sich direkt in die Planung der Vereinsarbeit einzubringen, Kritiken, Vorschläge und Anregungen loszuwerden. Es wird darum gebeten, zur Anmeldung eine E-Mail an mitglieder@wikimedia.de zu senden. Alle Einzelheiten gibt es hier.

Kommentare

  1. […] beim Urheberrecht. Nicht erst in den letzten Monaten, seit Jahren schon. So verfassen wir Stellungnahmen für das BMJ und geben Inputs für Grünbücher, nehmen an Hearings der EU teil, klären über die […]

  2. AndreasP
    8. September 2011 um 00:09 Uhr

    @Mathias: Ah, gut zu wissen. Man lässt Nachnutzer allerdings in einer schwierigen Lage, denn wie soll man das ohne entsprechenden Hinweis gutgläubig nachverwenden? Schon da CDU und KAS nun mal nicht identisch sind (auch wenn es de facto natürlich wohl so ist), müsste das vielleicht doch irgendwie deutlicher dazugeschrieben werden, schon allein für den Rest der Welt, der sich mit der deutschen Parteienlandschaft und ihren sonderbaren Stiftungen nicht auskennt.

  3. […] Bilder aus dem Projekt finden sie auf Wikimedia Commons. Regelmäßig berichten wir auch in unserem Monatsbericht über das […]

  4. Mathias Schindler
    5. September 2011 um 10:55 Uhr

    Hi Andreas, die KAS hat die Bilder und die Rechte von der CDU übernommen. Wir haben mit der KAS lange und ausführlich gesprochen über die Rechtefrage und haben daher nur solche Bilder erhalten, bei denen die (für eine Freigabe unter einer freien CC-Lizenz nötigen) Rechte eindeutig bei der KAS liegen.

  5. AndreasP
    3. September 2011 um 10:41 Uhr

    Woher hat die KAS eigentlich die nötigen Rechte dazu? Ist das irgendwie dokumentiert?

  6. Cornelius
    2. September 2011 um 22:55 Uhr

    Wow, pünktlich und unglaublich umfangreich. Danke dafür! Und besonders herzlichen Glückwunsch an Jan + Mathias für die tolle Bildspende von der KAS, génial! Ich freue mich auf die WikiCon mit euch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert