zur Artikelübersicht

Monatsbericht Mai 2014

Tjane Hartenstein

4. Juni 2014

PROGRAMM FREIWILLIGE

Zedler-Preis für Freies Wissen

Am 24. Mai fand die diesjährige Zedler-Preisverleihung in Frankfurt am Main statt. Der Zedler-Preis soll die bemerkenswerte Leistung all jener Menschen würdigen, die sich tagtäglich in ihrer Freizeit in Wikimedia-Projekten wie der Wikipedia für Freies Wissen engagieren. Dazu werden stellvertretend drei Preise in den Kategorien “Bester Wikipedia-Artikel”, “Bestes Community-Projekt” und “Bestes externes Wissenprojekt” vergeben. Ausführliche Informationen zu den Nominierten und Preisträgern sowie Bilder der Verleihung gibt es über den oben stehenden Link oder im Blogbeitrag. WMDE gratuliert und sagt noch einmal ausdrücklich DANKE!

Förderprogramm Freies Wissen (FFW)

Nach dem dritten Arbeitstreffen zum FFW, ging im Mai der Prototyp des Ideenportals unter http://ffw.wikimedia.de online. Die hier dargestellten Projektideen sind übrigens echt: man kann also kommentieren, abstimmen und natürlich auch eigene Ideen einbringen.

Fotoprojekte

Auch im Mai sind wieder Freiwillige mit der Kamera unterwegs gewesen, um Bilder  von Veranstaltungen für die Wikimedia- Projekte einzufangen. Hier eine kleine Auswahl der fotografierten Veranstaltungen:

Mitgliederversammlung und Offener Sonntag

Die 14. Mitgliederversammlung von Wikimedia Deutschland fand dieses Mal in Frankfurt am Main statt. Einen kurzen Rückblick dazu gibt es hier im Blog. Auf dem offenen Sonntag wurde über Themen wie das FFW, WomenEdit, WLM und “Anreizsysteme für das Teilen von Wissen im Netz” gesprochen.

Community-Treffen

WMDE unterstützte im Mai zahlreiche persönliche Treffen von Freiwilligen (beispielsweise  durch Reisestipendien) und/oder oder half bei der Organisation:

Aufgrund der vielen geförderten Aktivitäten der Community im Mai steht im Monatsbericht nur eine kurze Übersicht. Einen vollständigen und ausführlichen Bericht gibt es hier.

Women edit

Das Projekt “Women edit” etabliert sich als monatlicher Treffpunkt für Editorinnen. Am 7. Mai trafen sich zehn Frauen in den offenen Räumen von WMDE in Berlin und bearbeiteten Artikel in der deutsch- und englisch-sprachigen Wikipedia. Darüber hinaus startete am 31. Mai mit dem Edit-a-thon zum Thema “Frauen in der Wissenschaft” das erste Pilotprojekt im Rahmen von “Women Edit”. Die Veranstaltung wurde von drei Wikipedia-Autorinnen vorbereitet und betreut; sie gehören dem  WikiWomen-Netzwerk an und setzen sich online und offline dafür ein, Frauen bei ihren ersten Schritten in der Wikipedia zu unterstützen. Das WikiWomen-Netzwerk bereitet außerdem einen Workshop vor, der im Juni in Dortmund stattfinden soll. Rückfragen werden gerne von Silvia Stieneker beantwortet.

Wiki-Dialog

Der erste Wiki-Dialog ist erfolgreich angelaufen. Der Benutzer Plani hat einen zeitlich begrenzten Dialog zum Thema “Qualität in Wikipedia” angeregt. Bereits über 25 Wikipedianerinnen und Wikipedianer beschäftigen sich mit dem Thema. Wer Lust hat, sich am Dialog zu beteiligen ist herzlich dazu eingeladen. Hintergrund: Wiki-Dialoge sind Online-Treffen, bei denen sich die Teilnehmenden zu verschiedenen Themen in der Wikipedia und den Schwesterprojekten austauschen, um ihre Erkenntnisse und Fähigkeiten zu teilen. Angelehnt sind die Online-Treffen an so genannte cMOOCs – dies sind offene Online-Treffen mit Workshop-Charakter. Bei weiteren Fragen zum Wiki-Dialog stehen Julia Kloppenburg und Dirk Franke zu Verfügung.

Neues aus der Software-Entwicklung

Die Technische Wunschliste befindet sich in Abstimmung mit der Community in der Abarbeitung. Es geht voran!

PROGRAMM Institutionen

MS Wissenschaft

Das Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft ist in vollem Gange. Seit dem 6. Mai hat auch die MS Wissenschaft Fahrt aufgenommen und ist mit dem Exponat “Das Wikipedia-Prinzip: Freie Daten, Freies Wissen” unterwegs. Schon am Vorabend des Tourstarts stellte sich das gemeinsame Exponat der Open Knowledge Foundation und Wikimedia Deutschland eifrig Twitternden beim Science-Tweet Up – und machte dabei eine gute Figur, wie dieser Blogartikel bestätigt.  Am 30.05. war WMDE erneut zu Gast auf der MS Wissenschaft: Präsidiumsmitglied Jürgen Friedrich hatte zur Veranstaltung “Wir holen dich in’s Boot – Die MS Wissenschaft und Wikipedia in Bremen” geladen. Er sprach mit den Gästen und Wikipedia-Aktiven über Wikipedia und Wissenschaft.

Veranstaltungsreihe “Digitale Kompetenzen”

Ebenfalls im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2014 wurde der Start der Veranstaltungsreihe “Digitale Kompetenzen” bekannt gegeben. Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung widmet sich Wikimedia Deutschland in fünf Abendveranstaltungen jenen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für das Individuum in der Digitalen Gesellschaft wichtig sind. Die erste Veranstaltung befasst sich mit dem Thema “Datenschutz – Eine unterschätzte digitale Kompetenz?” und findet am 23. Juni um 19 Uhr in den Räumen von Wikimedia Deutschland statt.

GLAM on Tour in der Oberlausitz

In Seifhennersdorf trafen sich 30 Wikimedia-Aktive aus Polen, Österreich, Tschechien und Deutschland, um die in dieser Gegend singulär vorkommenden Umgebindehäuser zu dokumentieren. Organisatorisch wurde die viertägige Veranstaltung vom Team Communitys unterstützt. Der Bereich Politik und Gesellschaft unterstützte die Veranstaltung inhaltlich, indem sie über unseren Partner aus der GLAM-on-Tour-Station vom letzten November, die Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften, und das Kreisarchiv Zittau Material, Denkmallisten (erstmalig unter Freier Lizenz)  und Literatur zu den Umgebindehäusern zur Verfügung stellen konnten. Fakten:

  • 1. – 4. Mai (follow up von Görlitz 2013)
  • Freiwilliger: Wikianika /Kooperationspartner GLAM Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften & Kreisarchiv Zittau
  • Fotosafari
  • 1664 Fotos sind dabei entstanden
  • 30 Teilnehmende aus 4 Ländern

Link zur Projektseite: http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Wikipedians_in_Seifhennersdorf

GLAM on Tour in Bonn

In Bonn hielt Raymond Spekking vor 25 Mitarbeitenden der Bundeskunsthalle und des Rheinlandmuseums im Rahmen des im März geschlossenen Kooperationsvertrages einen Vortrag zu Freien Lizenzen und wie diese zu einer Nachnutzung durch Wikimedia-Projekte führen. Fakten:

  • 9. Mai
  • Freiwilliger: Raymond / Kooperationspartner GLAM Bundeskunsthalle
  • 25 Teilnehmende
  • Vortrag zu Freien Lizenzen

weiterführende Links: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wikimedia_Commons_%26_Freie_Lizenzen,_Bundeskunsthalle_Bonn,_Mai_2014.pdf

Weltraum editieren

Ebenfalls in Bonn fand dann als erster Höhepunkt der Kooperation ein Editathon zu Weltraumthemen in der Bundeskunsthalle satt. Teilnehmer waren 10 Wikipedianer  und Wikipedianerinnen gemeinsam mit 7 Mitarbeitenden des Museums und ein Professor des Argelander Institutes. Die Kunsthalle hatte eine große Handbibliothek zur Verfügung gestellt. Es wurden Vorträge zur kommenden Ausstellung “Outerspace” und zum lokalen Argelander-Astronomie-Institut gehalten. Das Rahmenprogramm bestand aus insgesamt drei Führungen durch das architektonisch sehr spannende Gebäude und die laufenden Ausstellungen. Fakten:

  • 17. – 18. Mai
  • Freiwilliger: Raymond / Bundeskunsthalle
  • 18 Teilnehmende
  • Schreibwerkstatt & Hinter-den-Kulissen-Touren
  • 21 neue Artikel, 5 Artikel-Ergänzungen, einige Fotos

Link zur Projektseite: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia: Outer Space_(Bundeskunsthalle) Ausblick für Juni:

  • 13. Juni: Wikipedia:Treffen im SWR mit Freiwilligen und Redakteuren des SWR
  • 27. – 29. Juni: GLAM on Tour Station in Braunschweig mit Fotoexkursion, Hinter-den-Kulissen-Führung und Schreibwettbewerb

PROGRAMM RAHMENBEDINGUNGEN

OER-Konferenz 2014

Wikimedia Deutschland konnte die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) als Förderin der OER-Konferenz 2014 #OERde14 (OER=Open Educational Resources=freie Bildungsmaterialien) gewinnen. Die Kooperation mit der bpb zeigt, dass sich inzwischen namenhafte Institutionen mit freien Bildungsmaterialien beschäftigen. Durch die Zusammenarbeit soll der Diskurs über Freies Wissen in der Bildung auf eine breitere Basis gestellt werden, um so die Bedingungen dafür in Deutschland zu verbessern. Konkret ermöglicht die Förderung Wikimedia Deutschland, die Konferenz weitaus größer zu planen als im Jahr 2013: Statt 250 Teilnehmenden sollen es 2014 bis zu 500 werden. Bis zum 17. Juni können noch eigene Beiträge eingereicht werden – wer an der Konferenz teilnehmen möchte kann sich ab jetzt anmelden.

OER-Sprint

Im Vorfeld der re:publica fand am 5. Mai ein OER-Sprint statt, im Rahmen dessen mehr als ein Duzend Freiwillige kollaborativ Bildungsmaterialien zum Thema Digitale Gesellschaft erstellten. Die Ergebnisse sind im Blogbericht verlinkt. Auf der re:publica selbst sprach Sebastian Horndasch in einem Lightning Talk über das Thema Open Educational Resources und kündigte die #OERde14 an.

Regelungsvorschlag §5 UrhG

Auf der re:publica haben Stefan Wehrmeyer (Open Knowledge Foundation), Ansgar Koreng (JBB Rechtsanwälte) und Mathias Schindler (WMDE) eine halbe Stunde über Zensurheberrecht gesprochen; also den Missbrauch des Urheberrechts zur Unterdrückung von Informationen, insbesondere aus staatlichen Quellen. Konkreter Anlass war eine Abmahnung des Bundesinnenministeriums (BMI) gegen die Betreiber des Informationsfreiheitsportals fragdenstaat.de. Es liegt der Verdacht nahe, dass es hier nicht um den Schutz von Urheberrechten geht, sondern darum, eine peinliche Situation zu übertünchen. Wir als Wikimedia haben auf dem Panel für eine Reform des §5 UrhG geworben, um mehr staatliche Werke als bisher vom urheberrechtlichen Schutz auszunehmen und einen Missbrauch dieses Rechts für andere sachfremde Zwecke zu unterbinden. Dieser Reformvorschlag ist das Ergebnis unserer Arbeit zu Staatlichen Werken im Jahr 2013, bei der wir uns insbesondere die Gründe angeschaut haben, warum staatliche Einrichtungen bisher nur sehr zögerlich die Nachnutzung ihrer Inhalte von sich aus erlauben. Unser Vorschlag nutzt den Spielraum der Überarbeiteten Berner Konvention, staatlichen Werken den urheberrechtlichen Schutz zu versagen.

Vereinte Kräfte für Brüssel in Berlin

Die zunehmend international besetzte re:publica wurde für ein kurzes Vernetzungstreffen internationaler NGO-Vertreter in der Berliner Geschäftsstelle genutzt. 25 Netzaktivisten, u.a. von der Electronic Frontier Foundation, Access Now und der Open Knowledge Foundation, diskutierten mit Wikimedia-Vertretern über laufende und kommende Gesetzgebungsinitiativen in Brüssel. Solche persönlichen Treffen zum Meinungsaustausch sollen in Zukunft unter der Schirmherrschaft von European Digital Rights (EDRi) deutlich ausgebaut und verstetigt werden, um Themen wie Informationsfreiheit und Urheberrecht in der nächsten Legislaturperiode des Europäischen Parlaments besser und vor allem arbeitsteiliger zu behandeln.

EuGH-Urteil / Monsters of Law

Am 12. Mai lud Wikimedia zur zweiten Ausgabe von Monsters of Law in die Geschäftsstelle ein. Vortragender war diesmal der Berliner Rechtsanwalt Thorsten Feldmann zum Thema “Datenschutz vs. Meinungsfreiheit”. Dass diese beiden Gebiete miteinander kollidieren können, wurde an einer Reihe von konkreten Beispielen verdeutlicht, u.a. am Lehrerbewertungsportal spickmich.de oder den Kommentarmöglichkeiten im Weblog eines angesehenen Medienjournalisten. Nur einen Tag später kam ein weiteres Beispiel hinzu, das EuGH-Urteil Google ./. Spanien, das seit diesem Tag als “Recht auf Vergessenwerden” durch die Gazetten schwirrt. Die damit angezeigte Problematik datenschutzrechtlich begründeter Löschansprüche in der Wikipedia wird derzeit mit der WMF diskutiert.

WEITERES

re:publica im Rückspiegel

Into the wild – WMDE war mit der Datentankstelle dabei: ein ausführlicher Rückblick auf die re:publica 2014 in unserem Blog.

Exponate, Exponate!

Zwei der Projekte aus der Software-Entwicklung gab es im Mai in der Öffentlichkeit zu sehen. Auf der re:publica stand die oben erwähnte Datentankstelle, zu der wir das Innenleben der Software beisteuerten. Auf den Flüssen und Kanälen der Route der MS Wissenschaft schippert  das Exponat von Wikimedia Deutschland herum, das auf Grundlage der Wikipedia-Datenbank, OpenStreetMap und unserer Graphdatenbank CatGraph gebaut wurde.

WMDE vor Ort: re:publica und MS Wissenschaft

 

Debatte zum Buchmarkt

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe “ABC des Freien Wissens” lud Wikimedia Deutschland am 22. Mai zum Gespräch über die Zukunft des Buchmarkts ein. Die Schriftstellerin Kathrin Passig, der Verlagslektor Uwe Naumann (Rowohlt) sowie Volker Oppmann, Initiator des Projekts log.os, diskutierten über offene Standards bei der Hard- und Software in Abgrenzung zu marktbeherrschenden Playern wie Amazon. Wer nicht vor Ort sein konnte, hatte die Möglichkeit, den Abend auf dem Wikimedia YouTube-Channel nachzuverfolgen. Eine geschnittene Version folgt.

Wikimedia Hackathon in Zürich

Das gesamte Team der Software-Entwicklung hat mit großem Erfolg (und viel Spaß) am Wikimedia Hackathon, dem weltweiten Treffen der Entwickler-Community im Wikiversum, teilgenommen. In einem Blogbeitrag wird ausführlich über unsere Eindrücke berichtet.

Personelles

Das Team Communitys begrüßt zwei neue Mitarbeitende: Seit dem 1. Mai kümmert sich Birgit Müller als Projektmanagerin um die Kommunikation zu technischen und administrativen Neuerungen. Veronika Krämer ist als Community-Assistentin seit dem 15. Mai für die Bearbeitung von Förderanfragen zuständig. Auch das Evaluationsteam hat zum 1. Mai Verstärkung erhalten. Christof Pins wird Projekte der Geschäftsstelle auswerten und Werkzeuge für die Evaluation entwickeln. Mit Jan Apel, der sich seit dem 15. Mai um Medien- und Öffentlichkeitsarbeit kümmert, ist nun auch das Kommunikationsteam komplett.

Kommentare

  1. Sebastian Sooth (WMDE)
    5. Juni 2014 um 16:52 Uhr

    Hallo Robin, danke für den Hinweis, nein, das ist keine Absicht und wird gleich wieder eingefügt. Grüße Sebastian

  2. Robin
    4. Juni 2014 um 18:00 Uhr

    Ist es Absicht, dass die Mitgliederversammlung nicht erwähnt wird?

  3. Sebastian Horndasch
    4. Juni 2014 um 14:36 Uhr

    Liebe/r Ergänzungen,

    alle von dir erwähnten Dinge, die Bildung & Wissen betreffen, finden sich im Monatsbericht. Er ist nicht nach Bereichen, sondern nach Programmlinien gegliedert – und Bildung & Wissen macht Dinge in allen drei Linien. Auch mein Vortrag auf der re:publica ist verlinkt, wenn auch ein wenig versteckt.

    Viele Grüße!

  4. Ergänzungen
    4. Juni 2014 um 13:40 Uhr

    Danke für die Darstellung. Habe ich für den Bereich Bildung und Wissen etwas überlesen? Im Bericht wird von der Vorbereitung der OER-Konferenz berichtet. Julia Kloppenburg betreut den Wiki-Dialog mit. Sebastian Horndasch hat einen Vortrag gehalten. Die MS Wissenschaft wird durch eine externe Person vorangebracht. Angesichts der personellen Größe des Bereiches ( http://www.wikimedia.de/wiki/Mitarbeiter#Bildung_und_Wissen ) und im Vergleich zu den anderen Bereichen fehlt doch hier sicherlich noch etwas. Gehört die Veranstaltungsreihe dazu? Über die Bereiche Internationales und Evaluation erfahren wir in diesem Monat im Gegensatz zu vorherigen kaum etwas. Gibt es hier etwas zu ergänzen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert