Wiki Loves Earth – Naturerbe fotografieren und schützen
UPDATE: Die internationalen Gewinnerbilder stehen fest!
Atemberaubende Fotos aus den Naturschutzgebieten der Welt stehen auch in diesem Jahr im Mittelpunkt des Fotowettbewerbs Wiki Loves Earth. Jedes Jahr ruft die Wikipedia-Community dazu auf, Fotos von Naturdenkmälern und in Schutzgebiten aufzunehmen und unter freier Lizenz einzureichen.
Weltweit haben in diesem Jahr 38 Länder am Fotowettbewerb Wiki Loves Earth teilgenommen. Jetzt stehen die internationalenGewinnerbilder fest! Besonders schön: Das Gewinnerbild der deutschsprachigen Ausgabe – die beeindruckende Aufnahme einer Goldwespe – konnte im weltweiten Wettbewerb den 8. Platz ergattern!
Wiki Loves Earth International: Das sind die besten 10 Fotos
navigate_before
navigate_next
Platz 1: Neide José Paixão, Ilhéu de Cima e a moldura, CC BY-SA 4.0
Platz 1: Neide José Paixão, Ilhéu de Cima e a moldura, CC BY-SA 4.0
Platz 8: Dieses Foto der Gemeinen Goldwespe belegt beim deutschen Wettbewerb den 1. Platz in der Kategorie Detailaufnahmen. | Lizenz: Sven Damerow, Gemeine Goldwespe, CC BY-SA 4.0
Platz 8: Dieses Foto der Gemeinen Goldwespe belegt beim deutschen Wettbewerb den 1. Platz in der Kategorie Detailaufnahmen. | Lizenz: Sven Damerow, Gemeine Goldwespe, CC BY-SA 4.0
Platz 8: Dieses Foto der Gemeinen Goldwespe belegt beim deutschen Wettbewerb den 1. Platz in der Kategorie Detailaufnahmen. | Lizenz: Sven Damerow, Gemeine Goldwespe, CC BY-SA 4.0
Platz 9: Ronnie Altising, Emirati Mountain, CC BY-SA 4.0
Platz 9: Ronnie Altising, Emirati Mountain, CC BY-SA 4.0
Ein Luftbild der Jägersfreude Halde in Saarbrücken, schneebedeckte Pappel-Schüpplinge oder eine Nahaufnahme der veränderlichen Krabbenspinne samt Beute im Odenwald – all diese Motive wurden 2021 bei Wiki Loves Earth Deutschland preisgekürt. Auch 2022 stand der Mai ganz im Zeichen des Wettbewerbs für Naturerbe, zu dem die Wikipedia Community jährlich aufruft.
Ziel von Wiki Loves Earth ist es, sowohl möglichst viele Naturdenkmäler und Schutzgebiete unter einer freien Lizenz abzubilden als auch durch die Sensibilisierung der Öffentlichkeit einen Beitrag zum Naturschutz zu leisten.
Über 11.000 Fotos aus deutschen Naturschutzgebieten eingereicht
Bei der deutschen Ausgabe haben im Mai insgesaamt 440 Teilnehmende über 11.300 frei lizenzierte Fotos von Naturdenkmälern eingereicht. Ende Juli wählte die Jury die Top 100 für Deutschland auswählen, von denen die ersten beim internationalen Wettbewerb teilnahmen.
Toll ist auch, dass es nun auch Listen von Schutzgebieten für 192 Länder gibt, was es noch mehr Ländern ermöglicht, an Wiki Loves Earth teilzunehmen. Die Listen werden vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen im Rahmen ihres Protected Planet-Projekts zusammengestellt.
Dieses Foto der Gemeinen Goldwespe belegt beim deutschen Wettbewerb 2022 den 1. Platz in der Kategorie Detailaufnahmen. | Lizenz: Sven Damerow, Gemeine Goldwespe, CC BY-SA 4.0
Fotos von Nationalparks, Geotopen oder Naturdenkmälern gesucht
Alle Naturaufnahmen, die bei WLE eingereicht werden, müssen in einem Schutzgebiet erstellt worden sein oder ein geschütztes Einzelobjekt zeigen. Auch Detailfotos von Pflanzen, Tieren oder der unbelebten Natur können eingereicht werden. Sie sollen charakteristische Aspekte eines Schutzgebiets zeigen und geeignet sein, Artikel in der Wikipedia zu illustrieren.
Auf nationaler Ebene organisiert, sind engagierte Fotograf*innen aufgerufen, mit Fotos von Motiven rund um Nationalparks, Naturschutzgebiete, Geotope oder Naturdenkmälern am Wettbewerb teilzunehmen. Die Motive teilen sich auf in die Bereiche „Landschaft“ und „Detail“. In zwei Schritten werden die Beiträge dann von einer Jury bewertet. Auch bei der Vorjury können alle mitmachen und sich bewerben, die sich für Wiki Loves Earth interessieren.
Die Idee von Wiki Loves Earth wurde im April 2012 gemeinsam von Vertreter*innen von Wikimedia Ukraine und Wikimedia Russland in Anlehnung an den Wettbewerb Wiki Loves Monuments entwickelt. 2013 realisierte Wikimedia Ukraine die erste Wiki Loves Earth-Ausgabe – 1.104 Naturdenkmäler der Ukraine (von insgesamt 7.384 gelisteten) wurden fotografiert und 365 Personen nahmen am Wettbewerb teil. Die Zahl der neu illustrierten Artikel über die Naturdenkmäler betrug 172. Angesichts der aktuellen Zerstörung und Bedrohung der Ukraine bilden die Naturaufnahmen aus dieser Zeit auch ein Mahnmal gegen den Krieg. Viele der fotografierten Kultur- und Naturdenkmäler sind bereits zerstört oder akut bedroht. 2022 nahmen in 38 Ländern 4.0367 engagierte Fotograf*innen an Wiki Loves Earth teil.
Mehr Gewinnerfotos und Foto-Tipps
Hier geht es zu den internationalen Gewinnerbildern der Wiki Loves Earth-Wettbewerbe aus den vergangenen Jahren:
Im Rahmen von Wiki Loves Earth haben wir gemeinsam mit dem Gewinner des deutschen Wettbewerbs 2020 viele nützliche Tipps für großartige Natur-Fotos zusammengestellt.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern auch bei wiederholten Besuchen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen aufrufen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies. However you may visit Cookie Settings to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo zur statistischen Analyse der Website-Nutzung.
Wir verwenden zudem die Matomo-Funktion „Heatmaps“, welche Bewegungen des Mauszeigers und Interaktionen mit Elementen analysiert und so besonders nützliche Informationen zur Nutzung der Seite liefert.
Hinterlasse einen Kommentar
Noch keine Kommentare
Hinterlasse einen Kommentar