Mit Wiki Loves Earth die Schönheit der Natur entdecken
Über 11.000 Fotos aus deutschen Naturschutzgebieten sind beim diesjährigen Wiki Loves Earth-Fotowettbewerb der Wiki-Community eingereicht worden. Jetzt hat die Jury die schönsten 100 Detail- und Landschaftsfotos gekürt. In diesem Artikel stellen wir einige von ihnen vor.
Dieses Foto der Gemeinen Goldwespe belegt beim deutschen Wettbewerb 2022 den 1. Platz in der Kategorie Detailaufnahmen. | Lizenz: Sven Damerow, Gemeine Goldwespe, CC BY-SA 4.0
Dieses Foto der Gemeinen Goldwespe belegt beim deutschen Wettbewerb 2022 den 1. Platz in der Kategorie Detailaufnahmen. | Lizenz: Sven Damerow, Gemeine Goldwespe, CC BY-SA 4.0
Das kennen sicher Viele: Im Spätsommer wollen wir gemütlich beim Essen draußen die Abendsonne genießen. Und dann kommen sie: Die Wespen, die an uns und unserem Essen manchmal etwas zu sehr interessiert sind. Dass die Gemeine Goldwespe aber auch eine ganz bunte schillernde Seite hat, zeigt das Gewinnerbild in der Kategorie Detailaufnahmen des Fotowettbewerbs Wiki Loves Earth (WLE). Das Foto ist eines der Bilder, welches uns die Schönheit unserer Umgebung wieder ein bisschen mehr erkennen lassen soll; die Schönheit dessen, was wir bewusst schützen sollten.
Das Gewinnerbild der Kategorie Landschaftsaufnahmen von Wiki Loves Earth Deutschland 2022 zeigt die wilde Küste der Ostsee. | Lizenz: Jörg Braukmann, Hohes Ufer zwischen Ahrenshoop und Wustrow, CC BY-SA 4.0
Wiki Loves Earth wird jährlich von Freiwilligen der Wikipedia und des freien Medienarchivs Wikimedia Commons organisiert. Alle können bei dem internationalen Fotowettbewerb rund um Nationalparks, Naturschutzgebiete, Geotope und Naturdenkmäler mitmachen und Fotos in den Kategorien „Detailaufnahmen“ und „Landschaftsaufnahmen“ einreichen.
Das Ziel des Wettbewerbs ist es, möglichst viele Bilder von Naturdenkmälern und aus Schutzgebieten unter einer freien Lizenz abzubilden. Die Fotos sind damit für alle nutzbar und leisten natürlich auch einen Beitrag zum Naturschutz.
Dieses Foto einer Libellen-Art gewinnt den 2. Platz in der Kategorie Detailaufnahmen von Wiki Loves Earth Deutschland 2022. Herwig Winter – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=118023033
In der deutschen Ausgabe des Wettbewerbs haben im Mai 2022 insgesamt 440 Teilnehmende 11.327 frei lizenzierte Fotos von Naturdenkmälern eingereicht.
Die Teilnehmenden haben ihre Fotos unter eine freie Lizenz gestellt und in die Mediendatenbank Wikimedia Commons geladen. Diese stehen damit auch der Verwendung in der Wikipedia zur Verfügung. Jedes Bild macht also Wikipedia ein kleines Stück besser und leistet durch den Upload einen wertvollen und direkten Beitrag zur Enzyklopädie.
Diese romantische Abendstimmung belegt den 2. Platz in der Kategorie Landschaftsaufnahmen von Wiki Loves Earth Deutschland 2022. Jan Czeczotka – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=117760701
Diese romantische Abendstimmung belegt den 2. Platz in der Kategorie Landschaftsaufnahmen von Wiki Loves Earth Deutschland 2022. Jan Czeczotka – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=117760701
Top 15 nehmen am internationalen Wettbewerb teil
Die 15 bestbewerteten Motive aus dem deutschsprachigen Raum werden nun für den internationalen Wettbewerb eingereicht. Die Top 100 von WLE Deutschland 2022 sind hier zu sehen.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern auch bei wiederholten Besuchen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen aufrufen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies. However you may visit Cookie Settings to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo zur statistischen Analyse der Website-Nutzung.
Wir verwenden zudem die Matomo-Funktion „Heatmaps“, welche Bewegungen des Mauszeigers und Interaktionen mit Elementen analysiert und so besonders nützliche Informationen zur Nutzung der Seite liefert.