zurück

Monatsbericht Juli 2014

Tjane Hartenstein

4. August 2014

PROGRAMM FREIWILLIGE

Aufgrund der vielen geförderten Aktivitäten der Communitys im Juli steht im Monatsbericht nur eine kurze Übersicht. Ausführliche Informationen gibt es im gesonderten Blogbeitrag.

Fotoprojekte

Auch im Juli nahmen Ehrenamtliche wieder an Veranstaltungen aus den Bereichen Kultur, Sport und Politik teil um Freies Wissen zu generieren. Allein das Projekt Festivalsommer verzeichnete im Juli rund 30 Veranstaltungen. Weitere von Freiwilligen durchgeführte und von Wikimedia Deutschland geförderte Events waren:

01.07.: Besuch im Europaparlament, für Fotoaufnahmen des neu gewählten Parlaments und Absprachen über zukünftige Aktivitäten (siehe auch Wikipedians in European Parliament)

06.07.: Ironman Germany

07.07.: Pressetermin zur Filmpremiere der Dokumentation „Verräterkinder – Die Töchter und Söhne des Widerstands“ für Foto- und Filmaufnahmen von Regisseur und Zeitzeugen

16.–17. 07.: Fotoprojekt Bremische Bürgerschaft und Bremer Weserstadion

22.07.: Pressekonferenz zum 10. „Tag der Legenden“ mit Fußball-Profis wie Karl-Heinz-Körbel, Thomas von Heesen und Thomas Berthold, unter der Moderation von Lou Richter

Community-Räume und -Veranstaltungen

Nachdem bereits in Berlin und Köln Community-Räume existieren, beschäftigen sich derzeit auch die Communitys in Hamburg und Hannover mit der Einrichtung eines jeweils lokalen Wikipedia-Büros als Treffpunkt und regionale Anlaufstelle für Wikipedia-Aktive und andere Interessierte.

Die folgende Liste gibt einen Überblick über die von Wikimedia Deutschland geförderten Community-Veranstaltung im Juli:

02.07.: Women Edit

03.07.: Wikipedianischer Salon zum Thema Plagiate

05.–06.07.: Vorbereitungstreffen WikiCon

11.–13.07.: Jury-Sitzung des Fotowettbewerbs Wiki Loves Earth (siehe auch Blogbeitrag vom 24.07.)

12.07.: Sauerland-Treffen in der nordrhein-westfälischen Gemeinde Finnentrop

12. –13.07.: Wikimania-Vorbereitungsworkshop mit Lightning Talks, Vorträgen und Meet-Ups

16.07.: Mate-Edit-a-thon (spezieller Edit-a-thon zum Thema Mate)

18.–20.07.: Urheberrechtsworkshop für Wikipedianerinnen und Wikipedianer

19.–20.07.: Ausflug und Arbeitstreffen von Wikipedianerinnen und Wikipedianern in und um Kempten

26.07.: Projekttreffen des Wikipedia-Referentennetzwerks wiki:team zum Austausch über bisherige und Planung zukünftiger Aktivitäten

31.07.: Offenes Editieren

Toolserver

Nach der Abschaltung des Toolservers Ende Juni wurde eine zentrale Problem-Sammelstelle auf deutsch und englisch aufgesetzt.

Auf dieser Plattform konnten die von den Communitys am stärksten vermissten der noch nicht umgezogenen Tools ermittelt und Verantwortliche für Betreuung und Weiterentwicklung verwaister Tools gefunden werden. Auch das Auffinden defekter Weiterleitungen vom Toolserver nach Tool Labs und deren Korrektur wurde somit ermöglicht.

Weitere Communiy-Aktivitäten

Die Kooperation zwischen Wikipedia und dem Landtag von Mecklenburg-Vorpommern wurde mit einem Besuch im Schweriner Schloss am 2. Juli weiter ausgebaut. Auf der Agenda standen unter anderem die Erläuterung Freier Lizenzen und Möglichkeiten zur Beteiligung  an der Wikipedia, die Kandidatur des Schweriner Schlosses für die Welterbeliste der UNESCO und der Einsatz eines offenen Mediawikis.

Weitere Mitteilungen des Team Communitys

Ab sofort besteht offiziell die Möglichkeit Community-Veranstaltungen mit Bezug zu Wikimedia-Projekten wie der Wikipedia über die Stabsstelle Kommunikation bei Wikimedia Deutschland durch Anzeigen in Stadtmagazinen bekannt zu machen, um mehr Interessierte zu gewinnen. Alle Informationen dazu sind auf der entsprechenden Förderportal-Seite zu finden (siehe auch Blogbeitrag vom 22.07.).

Wiki-Dialog

Der Wiki-Dialog ist ein Gesprächs-Format innerhalb der Wikipedia, das Diskussionen in der Wikipedia strukturiert und lösungsorientiert begleitet. Der erste Wiki-Dialog zum Thema “Qualität”, initiiert durch den Benutzer Plani, nähert sich dem Ende und wird seine Ergebnisse bald in einem Kurierartikel der Community vorstellen. Derzeit werden weitere Wiki-Dialoge konzipiert. Wer sich an der Konzeption und/oder dem folgenden Wiki-Dialog beteiligen möchte, ist herzlich willkommen. Geplant sind Wiki-Dialoge zu den Themen “Nicht-administrative Konfliktbewältigung” und “Wie soll der Zedler-Preis 2015 stattfinden?”.

PROGRAMM INSTITUTIONEN

Coding da Vinci

Der 10-wöchige Kulturhackathon, welchen Wikimedia Deutschland zusammen mit der Open Knowledge Foundation, der Deutschen Digitalen Bibliothek und digiS – Servicecenter Digitalisierung veranstaltet hat, fand am 6. Juli im Jüdischen Museum Berlin seinen würdigen Abschluss. 180 interessierte Vertreterinnen und Vertreter aus Kulturinstitutionen, Presse und Hacker-Community fanden sich ein, um der Präsentation von insgesamt 17 neu entwickelten Projekten beizuwohnen. Insgesamt standen Datensets aus 16 Kulturinstitutionen zur Verfügung, die mit anderen frei lizenzierten Daten verknüpft werden konnten. Auf der Preisverleihung wurden fünf glückliche Gewinnerteams gekürt. Fotos gibt es auf Wikimedia Commons, alle entwickelten Anwendungen auf der Webseite von Coding da Vinci.

Mehr Infos auch im Blogbeitrag.

Digitale Kompetenzen

Am 23. Juni fand in der Wikimedia-Geschäftsstelle unter dem Titel “Datenschutz – Eine unterschätzte Digitale Kompetenz” die Auftaktveranstaltung zur Reihe Digitale Kompetenzen statt. Zu Gast waren Dr. Imke Sommer, Prof. Dr. Karsten Weber und Martin Müsgens, wir berichteten bereits an dieser Stelle über die Veranstaltung. Wir haben nun die wichtigsten Aussagen und Momente des Abends nochmal in einem kurzen Video zusammengefasst und auch kurze Interviews mit den Referierenden sowie Prof. Jürgen Friedrich, Präsidiumsmitglied bei Wikimedia Deutschland, geführt.

HIVE Berlin Lernnetzwerk

Das monatliche HIVE Berlin Meetup in der Wikimedia Geschäftsstelle stand unter dem Motto “Hive Berlin Meets OK-Festival 2014”. Aufgrund des in der gleichen Woche stattfindenden Open Knowledge Festivals waren viele internationale Gäste anwesend. Besonders interessant für das Berliner HIVE-Netzwerk war der Kurzvortrag von Matt Hannigan von Hive Pittsburgh, der über deren Aufbau und Arbeitsweise sprach. Daneben wurde auch die School of Open, die Open Coalition und die HacKidemia vorgestellt.

PROGRAMM RAHMENBEDINGUNGEN

OpenGLAM-Workshop

Im Rahmen des Open Knowledge Festivals fand bei Wikimedia Deutschland ein Workshop zum Thema freie Kulturdaten statt. Ziel des Treffens, an dem ca. 60 OpenGLAM-Interessierte (GLAM=galleries, libraries, archives, museums) teilnahmen, war die Gründung eines deutschsprachigen Netzwerks, dass sich mit Digitalisierung und Freiem Wissen im Kulturbereich auseinandersetzen möchte. Weitere Interessierte können sich gern auf der dafür ins Leben gerufenen Mailingliste eintragen.

Umsetzung der PSI-Richtlinie

Wikimedia Deutschland, OKFN (Open Kowledge Foundation) und andere Verbände haben in einer gemeinsamen Stellungnahme den Entwurf der Bundesregierung für ein neues Informationsweiterverarbeitungsgesetz kritisiert. Hauptkritikpunkt ist der Ansatz der Bundesregierung, die Richtlinie in der denkbar engsten Form umzusetzen und keine der in der Richtlinie gegebenen Möglichkeiten für ein Überschreiten der Mindestanforderungen zu nutzen. Die EU-Mitgliedsstaaten müssen die im Jahr 2013 geänderte PSI-Richtlinie bis Sommer 2015 in nationales Recht umsetzen.

3. Ausgabe Monsters of Law

Am 2. Juli fand die dritte Ausgabe der Vortragsreihe Monsters of Law statt, diesmal mit Dr. Ellen Euler von der Deutschen Digitalen Bibliothek als Referentin. Thema ihres Vortrages war der Konflikt zwischen Urheberrecht und dem Auftrag von Kultureinrichtungen für die Sammlung, Erschließung und Bewahrung von Kulturgut.

OER-Konferenz 2014

Die OERde14 (OER=Open Educational Resources) hat Anfang Juli ihr Programm veröffentlicht. Mit dabei sind zahlreiche internationale Referierende, unter anderem Michał Woźniak von der polnischen Free and Open Source Software Foundation sowie Per Brahm, der Gründer von Learnify, einer von der schwedischen Regierung bezahlten OER-Plattform. Daneben konnte WMDE für die OERde14 eine Reihe von Partner- und Unterstützerorganisationen gewinnen. Schirmherrin der Konferenz ist die Deutsche UNESCO Kommission. Partnerinnen sind die Medienanstalt Berlin-Brandenburg, die Technologiestiftung Berlin sowie der Deutsche Bildungsserver. Eine vollständige Liste der Medienpartnerinnen und Unterstützerinnen findet sich auf der Webseite der OER-Konferenz.

Bündnis Freie Bildung

Das Bündnis Freie Bildung hat für August 2014 zu einem ersten Treffen von Fachleuten zur Erstellung politischer Handlungsempfehlungen geladen. Bis Ende des Jahres soll sich die breit angelegte Gruppe auf Handlungsempfehlungen an die Politik einigen, um OER in Deutschland voran zu bringen.

Weiteres

Wikimedia-Salon: Das ABC des Freien Wissens, C=Crowdrock

Am 10. Juli fand in den Räumen von WMDE der inzwischen 3. Wikimedia-Salon: Das ABC des Freien Wissens statt, der sich mit offenen Systemen in der Musikbranche auseinandersetzte. Der künstlerische Beitrag stammte dieses Mal von Johannes Kreidler, der von seiner Aktion erzählte, die die unzeitgemäßen Regularien der GEMA verdeutlichte. Weitere Podiumsgäste waren Danny Bruder, Gründungsmitglied der alternativen Verwertungsgesellschaft C3S, Olaf Möller, Vorsitzender der Clubcommission und Christian von Borries, Komponist, Filmemacher und Künstler. Moderiert wurde die Runde von Andrea Goetzke u.a. von newthinking. Auch diese Veranstaltung wurde wieder visuell aufbereitet: Video und Fotos des Abends können auf der Webseite angesehen werden.

Datentankstelle auf Reise

Auf Einladung und auf dem Stand des Bundesinnenministeriums bei dem 2. Zukunftskongress Staat und Verwaltung konnte Wikimedia dem interessierten Publikum die Datentankstelle vorführen und über die Vorzüge Freier Lizenzen bei Inhalten des öffentlichen Sektors reden. Zu den Standbesuchern zählte auch die Staatssekretärin Cornelia Rogall-Grothe, Beauftragte der Bundesregierung für Informationstechnik.

Spenderumfrage

Im September 2013 hat das Fundraising die zweite große Spenderumfrage unter unseren Spendenen durchgeführt. Fast 1.000 Spenderinnen und Spender haben an der Online-Umfrage teilgenommen. Interessierten stehen die Ergebnisse der Umfrage und ausführliche Informationen online zur Verfügung.

Personelles

Seit 1. Juli 2014 unterstützt Eileen Miedtank das Office-Team.

Ebenfalls seit 1. Juli 2014 ist Jacob Warkotsch im Rahmen eines Praktikums Teil der Teams Software Entwicklung.

Auch die Stabsstelle Internationales hat zum 1. Juli 2014 mit Cornelius Kibelka  Verstärkung erhalten.

Philip Heltzel hat seine Tätigkeit als Werkstudent im Team Fundraising zum  31. Juli beendet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert