zurück

Monatsbericht Juni

Tjane Hartenstein

7. Juli 2014

PROGRAMM FREIWILLIGE

Aufgrund der vielen geförderten Aktivitäten der Communitys im Juni steht im Monatsbericht nur eine kurze Übersicht. Einen ausführlicheren Bericht gibt es in einem gesonderten Blogbeitrag.

Fotoprojekte

Kein Monat vergeht, ohne dass ehrenamtlich tätige Fotografen mit Unterstützung von Wikimedia Deutschland aktuelle Bilder aus Politik, Sport und Kultur bereit stellen. Im Juni wurden folgende Veranstaltungen abgelichtet:

  • 01.07.: 1. Fotoflug Münsterland
  • 03.06.: Fußball-Länderspiel Österreich-Tschechien in der tschechischen Stadt Olmütz
  • 06.–08.06.: Festival-Sommer Rock am Ring
  • 06.–08.06.: Festival-Sommer Rock im Park
  • 06.–08.06.: Festival-Sommer Moers Festival
  • 06.–09.06.: 78. Internationalen Wiesbadener Pfingstturnier
  • 07.06.: 2. Fotoflug Münsterland
  • 13.06.: Dreharbeiten der ARD-Serie Mord mit Aussicht
  • 14.06.: Industriada im polnischen Katowice
  • 20.–22.06.: Charity-Veranstaltung “Ulle & Friends” in Kürten
  • 28.–29.06.: Bundesparteitag der Piratenpartei

Community-Räume, Community-Treffen

Ob Organisations- und Redaktions-Treffen oder Veranstaltungen in den lokalen Community-Räumen – jeden Monat kommen Wikipedia-Aktive zum gemeinsamen Austausch zusammen. Insgesamt fanden im Juni folgende Treffen mit Beteiligung der Community und in Zusammenarbeit oder mit Unterstützung von Wikimedia Deutschland statt:

Förderprogramm Freies Wissen (FFW)

Im FFW fiel der Startschuss für das Projekt “Freies Kinderlexikon”,  das sich mit der Frage beschäftigt, was zeitgemäße Formen sein können, Freies Wissen auch für Kinder attraktiv nutzbar zu machen. Im Projekt “Videos für Wikipedia-Artikel” wird zur Zeit der erste Workshop vorbereitet, der im August stattfinden wird. Eigene Projektideen können jederzeit auf http://ffw.wikimedia.de zur Unterstützung vorgestellt werden.

Tech-News

Am 3. Juni wurde die Umfrage zum MediaViewer gestartet, und erzielte weit über 1000 Rückmeldungen aus der deutschsprachigen Community. Beim MediaViewer handelt es sich um eine neue Darstellungsmöglichkeit, um die Ansicht von Medien auf Wikipedia, Wikimedia Commons und MediaWiki-Seiten angenehmer zu gestalten. Laut dem bisherigen Ergebnis liegt die Akzeptanz des MediaViewers in der deutschsprachigen Community bei 27,8 Prozent. Verbesserungswünsche werden entsprechend der Umfrage priorisiert behandelt.

Bis Ende Juni müssen alle Tool-Entwickler mit ihren Programmen vom Toolserver nach Tool-Labs umgezogen sein.

Wiki Dialog

Mehr als 35 Wikipedia-Aktive beteiligten sich am Projekt “Wiki-Dialog”, um gemeinsam zum Thema “Qualität in der Wikipedia” zu arbeiten. Wer sich für dieses Thema interessiert,  kann die ausführliche Diskussion dazu auf der Diskussionsseite des ersten Wiki-Dialogs nachlesen. Wiki-Dialoge sind Online-Treffen, angelehnt an das Format des cMOOCs (connectivist Massive Open Online Course). Wer Lust hat, einen eigenen Wiki-Dialog zu initiieren, kann sich gerne auf der Projektseite melden. Für Fragen stehen Julia Kloppenburg und Dirk Franke zur Verfügung.

Community-Debatten auf Wikidata

Auf Wikidata ist gerade die Zeit der Debatten in der Community. Diskutiert werden zum Beispiel ein neues Design für die Benutzeroberfläche oder Schwerpunkte für das Jahr 2015, wie beispielsweise Datenqualität.

Tool für Wikimedia Commons

Auf http://tools.wmflabs.org/commonscategorycount/ gibt es ein neues Tool, um Bilder aufzuspüren und zu zählen, die auf (Unter-)Kategorien von Wikimedia Commons hochgeladen wurden.

Elasticsearch

Die Software-Entwicklung hatte Besuch von Nik Everett von der Wikimedia Foundation – Experte für Elasticsearch. Diese Technologie für die Indizierung und Suche auf Wikimedia-Projekten wird uns weiter beschäftigen und bei eigenen Entwicklungen verstärkt zum Einsatz kommen.

PROGRAMM INSTITUTIONEN

HIVE Berlin Lernnetzwerk

Beim monatlichen HIVE Berlin MeetUp am 11.06.2014 stellten die Geek Girls Carrots Berlin, the School of Machines, Making & Make-Believe und der Science Hack Day ihre Arbeit vor. In der anschließenden Diskussion tauschten sich die anwesenden Institutionen und Einzelpersonen über Zielgruppen, Möglichkeiten und Erwartungen aus. Im Hinblick auf die Einbeziehung von Schulen ins Lernnetzwerk gab die Sicht einer Berliner Lehrkraft einen guten Einblick, wie sich HIVE Berlin aufstellen sollte. Im Juni fand dann auch das erste von HIVE Berlin unterstützte Projekt statt: Am 21.06. veranstalten die Geek Girls Carrots unter dem Dach von HIVE einen Scrum-Einführungsworkshop mit 19 Teilnehmenden in den Räumen von WMDE.

Wissenschaftsjahr 2014 – Digitale Kompetenzen

Am 23.06.2014 haben wir mit etwa 50 Besucherinnen und Besuchern erfolgreich unsere Veranstaltungsreihe “Digitale Kompetenzen” gestartet, die im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2014 zur Digitalen Gesellschaft stattfindet und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird.  Drei Vorträge und eine anschließende Podiumsdiskussion beschäftigten sich mit dem Thema “Datenschutz – eine unterschätzte digitale Kompetenz?”. Zu Gast waren die Datenschutzbeauftragte Dr. Imke Sommer, der Medienpädagoge Martin Müsgens und Prof. Dr. Karsten Weber, Professor für Allgemeine Technikwissenschaften an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Eine Videodokumentation wird demnächst auf der Veranstaltungsseite abrufbar sein.  Am 01.09.2014 folgt die zweite Veranstaltung mit dem Thema “Digital Natives – Ein gut klingender Begriff mit wenig Substanz?”.

Coding da Vinci

Derzeit werden in der Arbeitsphase des Hackathons bis Anfang Juli 27 Projekte, basierend auf 20 frei lizenzierten Datensets von 16 Kulturinstitutionen, entwickelt. Im Juni wurde der zweite Teil der Veranstaltung geplant: Die Präsentation und Preisverleihung wird am 6. Juli im Jüdischen Museum Berlin stattfinden. Allen registrierten 49 Teilnehmenden winken 5 Hauptpreise.

GLAM on Tour

Bei GLAM-on-Tour-Veranstaltungen (GLAM steht für galleries, libraries, archives, museums)  finden auf Initiative der ehrenamtlichen Aktiven im GLAM-Bereich Veranstaltungen statt, bei denen Wikipedianer auf Mitarbeitende aus Kultur- und Gedächtnisinstitutionen treffen. Die nächste GLAM-on-Tour-Station findet in Brilon zum Thema Montanindustrie im Sauerland statt. Anmeldungen erwünscht.

Vortrag und Workshop beim SWR

Am 13. Juni war Wikimedia zu Besuch beim Südwestrundfunk (SWR) in Stuttgart. Nach einem Einführungsvortrag zum Wikiversum fand ein  Hands-on-Workshop für Redakteure und Mitarbeitende des SWR statt. Mit von der Partie waren vier Wikipedia-Aktive aus dem Raum Stuttgart, die dem SWR Rede und Antwort standen. Sie erklärten den interessierten Teilnehmenden etwa, wie freie Lizenzen in Arbeitsabläufe eingebunden werden können, welche Richtlinien es beim Editieren gibt  und regten zu ersten Schritten in der Wikipedia an.

Erster Weltkrieg und Braunschweig

GLAM on Tour machte vom 27. bis 29. Juni Station in Braunschweig. Gemeinsam mit dem Braunschweigischen Landesmuseum (BLM) haben wir einen Schreib- und Fotowettbewerb zum Thema Erster Weltkrieg ausgerichtet. An dem Kick-Off-Wochenende in Braunschweig nahmen 28 Editoren und Fotografen teil. Es gab viele Fachvorträge, Exkursionen und ein buntes Rahmenprogramm. Anlass war die entstehende Ausstellung 1914… schrecklich kriegerische Zeiten, die am 1. August beginnt. Anhand ausgewählter Ausstellungsstücke militärischer Art und bereitgestellter Fachliteratur entstanden bisher acht neue Artikel und 167 Fotos. Die Ergebnisse werden fortlaufend auf der Projektseite dokumentiert. Der Wettbewerb endet am 3. August.

Zum Rahmenprogramm des Treffens gehörten eine Fotoexkursionen zum Hauptfriedhof Braunschweig, eine Stadtführung und ein Besuch im Depot des Museums. Die Veranstaltung wurde als Folgeprojekt von“Die Römer kommen!” (2013) durch das ehrenamtliche Engagement des Wikipedia-Autors brunswyk, und in Zusammenarbeit mit dem BLM und Wikimedia Deutschland entwickelt. Mehr zum Thema im Gastbeitrag von Benutzer Schlesinger im WMDE-Blog.

Zugang gestalten

Für die jährlich stattfindende Konferenz “Zugang gestalten – Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe” wurde ein Veranstaltungsort gefunden. Sie wird am 13. und 14. November im Hamburger Bahnhof in Berlin stattfinden. Außerdem sind nun neun Partnerinstitutionen und ein Sponsor an Bord. Die grobe Programmplanung ist abgeschlossen, es wird unter anderem Vorträge zur Weiternutzung freier Inhalte, beispielsweise aus Wikimedia Commons oder am Beispiel des Kultur-Hackathons Coding da Vinci und zur Open Data Gesetzgebung in Norwegen geben.

PROGRAMM RAHMENBEDINGUNGEN

OERde14 – Konferenzprogramm steht

Am 17. Juni endete der Call for Participation der OERde14 (OER = Open Educational Resources = freie Bildungsmaterialien; OERde14 = OER-Konferenz 2014). Insgesamt wurden 49 Vorschläge eingereicht, in etwa die gleiche Zahl wie 2013. Das Programmteam war mit einer Reihe von OER-Fachleuten hochkarätig besetzt: Dabei waren unter anderem Sandra Schön von Salzburg Research, eine der profiliertesten Stimmen zu OER im deutschsprachigen Bereich, Jan Neumann, Leiter Recht und Organisation vom Hochschulbibliothekszentrum NRW und Simon Köhl, der Gründer von Serlo. Das Programmteam wählte insgesamt 31 Einreichungen aus. Zu den Höhepunkten gehört unter anderem ein Vortrag von Thomas Curran, dem ehemaligen CTO (Chief Technology Officer) der Deutschen Telekom, der über Graswurzelansätze im OER-Bereich sprechen wird.

Barcamp “Gesellschaft 2.0”

Wikimedia Deutschland veranstaltete am 13. und 14. Juni zusammen mit Wissenschaft im Dialog und dem Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft ein Barcamp zum Thema “Gesellschaft 2.0”.  50 Teilnehmende diskutierten zwei Tage lang in zwölf Sessions über die unterschiedlichsten Aspekte der digitalen Gesellschaft. Open Knowledge, Onlinepartizipation und Crowdsourcing: Welche aktuellen Entwicklungen bestimmen unsere Zukunft? Was folgt der Sharing-Culture? Was kommt nach der Maker-Bewegung?

7-Tage-Frist im Rundfunk – Anhörung im Landtag NRW

Wikimedia Deutschland war am 26. Juni als Sachverständige in den Ausschuss für Kultur und Medien des Landtages NRW geladen, um dort zu zwei Anträgen von SPD/Grünen und Piraten Stellung zu nehmen. In beiden Anträgen geht es um das Ende der 7-Tage-Depublikationsfrist für öffentlich-rechtliche Inhalte im Internet. Wikimedia Deutschland hat in seiner Stellungnahme auf die Bedeutung freier Lizenzen für das Recht auf Nachnutzung dieser Inhalte und auf die Wechselwirkungen einer solchen Lizenz mit Depublikationspflichten allgemein hingewiesen.

Wikimedia in Brüssel

Während sich das neu gewählte Europäische Parlament in Brüssel langsam an die Arbeit macht, wurde von unserem Mann in Brüssel die Anlaufstelle für alle Interessierten auf Meta grundsaniert.

Personelles

Seit 1. Juni unterstützt Lucie-Aimee Kaffee als Werkstudentin das Wikidata-Team.

Ebenfalls seit 1. Juni kümmert sich Nicola Zeuner als Expertin für Stiftungsfundraising um Drittmittelakquise.

 

Noch keine Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert