PROGRAMM FREIWILLIGE
Aufgrund der vielen geförderten Aktivitäten der Communitys im August steht im Monatsbericht nur eine kurze Übersicht. Einen ausführlicheren Bericht gibt es in einem gesonderten Blogbeitrag.
Fotoprojekte
Noch immer läuft der Festivalsommer auf Hochtouren: Auf 28 Veranstaltungen waren die Fotografinnen und Fotografen im August mit Fototechnik zugegen, um Festivals zu dokumentieren und die Wikipedia-Artikel zu Musikschaffenden aller Spielrichtungen zu bebildern. Weitere von Freiwilligen durchgeführte und von Wikimedia Deutschland geförderte Events waren:
- 20.–24.08.: Besuch zur Rallye Deutschland in Trier und Umgebung
- 23.–24.08.: DFB Beachsoccer Cup in Warnemünde
- 29.–31.08.: WLM-Fototour durch Erfurt als Auftaktveranstaltung zum diesjährigen Wiki-loves-Monuments-Fotowettbewerb
- 31.08.: Fotoprojekt im Sächsischen Landtag
Community-Räume, Community-Treffen
Das Lokal K in Köln lud auch im August Wikipedia-Interessierte zu einem Besuch ein. Mittlerweile nutzt auch das OK Lab den regionalen Community-Raum als Treffpunkt. Die Einreichungsphase für Programmvorschläge zur WikiCon 2014 wurde geschlossen. Bis zum 10. September besteht noch die Möglichkeit sein Feedback zu den eingereichten Programmvorschlägen abzugeben. In Herne trafen sich am 18. August die Organisatorinnen und Organisatoren der WikiCon-Abendveranstaltung zur Planung des Ablaufs. Die folgende Liste gibt einen Überblick über die von Wikimedia Deutschland geförderten Community-Veranstaltung im August:
- 27.08.: Oberlausitz-Treffen, unter anderem zum Ausbau und der Verbesserung von Wikipedia-Inhalten
- 29.–31.08.: Guide Camp für nichtadministrative Konfliktbewältigung in Kassel
- 30.–31.08.: Workshop in Lüneburg, mit dem Ziel mehr Videos in die Wikipedia einzubringen
- 28.08.: Offenes Editieren in TU23
- 06.08.: Wikipedianerinnen-Treff Women Edit zur gemeinsamen Artikelarbeit und Vorbereitung des zweiten Edit-a-thons
- 30.08.: 2. Edit-a-thon Women Edit, zum Ausbau und zur Verbesserung der Wikipedia zum Thema „Frauen in der Wissenschaft“
Wikimania
Wikimedia Deutschland vergab Stipendien zur Teilnahme an der Wikimania. Insgesamt bekamen 47 der 58 Bewerberinnen und Bewerber ein Stipendium, das von 43 Personen tatsächlich in Anspruch genommen wurde. Mitglieder der deutschen Community nahmen an verschiedenen Workshops teil und referierten zu Themen wie “Which Law Applies to Wikipedia”, “Structured Wikiquote – the future of the free quote compendium that anyone can edit” oder “Wiki Loves Parliaments”. Das Videos-auf-der-Wikimania-Projekt wurde von .js initiiert, der die Wikimania mit einem Workshop zum Thema begann und anschließend mit anderen Freiwilligen zusammen Videos drehte. Berichte von der Wikimania stehen im Kurier-Extrablatt. Das Team Communitys war auch auf der Wikimania präsent. Neben den obligatorischen Gesprächen mit Menschen zu verschiedensten Anlässen und Gelegenheiten, veranstaltete das Team, vor allem im Rahmen der Pre-Conference, den Volunteer Support Workshop und hielt zwei Vorträge: “Community empowerment through professional Community involvement” (kurz: “The Community is your friend”) und “Engineering volunteering – what’s this volunteer support all about anyway?”.
Kompass der Vielfalt
Der Kompass der Vielfalt wurde nun publiziert. Er wurde im Rahmen des Projektes “Wikipedia Diversity” erstellt, das zusammen mit Prof. Dr. Ilona Buchem, Gastprofessorin für Digital Media & Diversity am Gender- und Technikzentrum der Beuth Hochschule für Technik Berlin durchgeführt wurde. In der Publikation finden sich der aktuelle Forschungsstand zum Themenspektrum Genderdiversität und Wikipedia, die zentralen Handlungsfelder sowie Maßnahmen für eine vielfältigere Wikipedia. Den Kompass der Vielfalt gibt es sowohl in einer deutschen als auch in einer englischen Version. Wer ein gedrucktes Exemplar erhalten will, kann es per E-Mail an bildung@wikimedia.de anfordern.
GLAM-Vernetzungstreffen in Wien
Am Wochenende 12.-14. September findet gemeinsam mit Wikimedia Österreich das zweite deutschsprachige GLAM-Treffen 2014 statt, das momentan vorbereitet wird. In den Räumlichkeiten der Österreichische Akademie der Wissenschaften wird über laufende und geplante Projekte berichtet, die Agenda wird von GLAM-Aktiven (GLAM=galleries, libraries, archives, museums) gestaltet. Neben einem kulturellen Rahmenprogramm in Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt wird es außerdem am Montag, den 15.9. eine gemeinsame Begehung der MS Wissenschaft geben, die im September in Wien anlegt. Anmeldungen für das GLAM-Treffen sind willkommen.
PROGRAMM INSTITUTIONEN
Coding da Vinci
Teil des WMDE-Auftrittes auf der Wikimania war es auch, den Kultur-Hackathon “Coding da Vinci” einem internationalen Publikum vorzustellen. Das Organisationsteam reiste zusammen mit zwei Gewinnern des Wettbewerbs nach London, um in einer Session vom Event und seinen Ergebnissen zu berichten. Die Session wurde im Rahmen des GLAM-Tracks (hier ein Überblick) durchgeführt und zog so viele internationale Wikimedianer mit Fokus auf Kulturpartnerschaften und -daten an.
GLAM on Tour
Die nächste GLAM on Tour-Station, die momentan vorbereitet wird, führt Wikipedianerinnen und Wikipedianer im Oktober ins Sauerland. Im Haus Hövener in Brilon werden etwa 20 GLAM-Aktive gemeinsam mit Mitarbeitenden des Stadtmuseums und dessen Förderkreises zum Thema Bergbau im Sauerland Vorträge, Exkursionen und Schreibwerkstätten veranstalten. Zudem wird in der Folge der GLAM on Tour-Station in der Bonner Bundeskunsthalle im Mai die Vorbereitung der Ausstellung “Outer Space” fotografisch dokumentiert; mehr Informationen dazu auf der Projektseite.
Wissenschaftsjahr 2014
Im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2014 lädt Wikimedia Deutschland gemeinsam mit Wikimedia Schweiz und Wikimedia Österreich sowie der Open Knowledge Foundation Österreich und der Open Knowledge Foundation Deutschland zur Veranstaltung “Wissenschaft und Freies Wissen – Fortschrittsmotor und Gemeingut der Informationsgesellschaft” am 15. September auf der MS Wissenschaft in Wien ein. Entlang der Panels Open Science, Open Data und Citizen Science wollen wir mit Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, Vertretern und Vertreterinnen aus der Politik und Interessierten über mehr Offenheit und Freies Wissen in der Wissenschaft diskutieren.
PROGRAMM RAHMENBEDINGUNGEN
Datentankstelle
Auch auf der Wikimania in London sollte die Datentankstelle interessierten Wikimedia-Aktiven und der Öffentlichkeit das Konzept freier Daten und freier Lizenzen näherbringen. Um das zu gewährleisten, wurde die Datentankstelle übersetzt und bietet nun auch eine englische Menüführung an.Monsters of Law
Ist das Kunst oder kann das weg? – Diese Frage nimmt vor dem Hintergrund urheberrechtlicher Überlegungen eine durchaus ernsthafte Dimension an. Lukas Mezger (Benutzer:Gnom), Jurist und Mitglied der Wikipedia: Redaktion Recht, gibt zur nächsten Veranstaltung der Vortragsreihe “Monsters of Law” zu rechtlichen Fragen rund um Freies Wissen am 25. September einen Einblick in das Spannungsfeld von Urheberrecht und Schöpfungshöhe. Er beleuchtet dabei die aktuelle Frage, wo eine Untergrenze für urheberrechtlichen Schutz, etwa im Bereich angewandter Kunst und Design, zu ziehen ist.
Wikimania-Sessions
Nachnutzungstool
Auf der Wikimania feierte das von WMDE betreute Nachnutzungstool seine erste öffentliche Vorführung. Es soll eine rechtssichere Verwendung von Creative Commons-lizenzierten Bildern von Wikimedia Commons erlauben und stellt den Nachnutzenden die benötigten Autoreninformationen und Links auf Quellen bereit. Das Tool ist dauerhaft auf den Wikimedia-Labs verfügbar und steht unter einer freien Lizenz zur freien Verwendung und Weiterentwicklung. Bislang ist der Einsatz in deutscher Sprache in Deutschland möglich, Anpassungen in andere Sprachen und Jurisdiktionen bedürfen möglicherweise juristischer Prüfung.
Positionspapier Urheberrecht
Als Antwort auf die veröffentlichen Resultate der Urheberrechtskonsultation der Europäischen Kommission und in Erwartung der Weißbuches zum Urheberrecht derselben, haben wir ein Positionspapier verfasst, dass unsere Anliegen auf EU-Ebene popularisieren und auf die Tagesordnung bringen soll. Dieses wurde zuerst von WMDE vorverfasst, bevor es nachher in Zusammenarbeit von der Free Knowledge Advocacy Group EU und anderen Ehrenamtlichen bearbeitet wurde. Das Positionspapier wurde ebenfalls bei der Wikimania vorgestellt und mit internationalen Ehrenamtlichen, Chaptern und WMF legal besprochen. Die ersten Chapter haben es bereits unterschrieben. Ziel ist es, das Dokument Mitte September mit so vielen Unterschriften wie möglich herauszubringen.
GLAM on Tour
Auf der Wikimania wurden in der Session “The secrets of local GLAM outreach” verschiedene Strategien für lokale Begegnungen zwischen Wikipedia-Aktiven und Kulturinstitutionen vorgestellt. Lars Alvik, Wikipedian in Residence in der norwegischen Nationalbibliothek, Axel Pettersson, Projektleiter GLAM outreach bei Wikimedia Schweden, User:Raymond und WMDE stellten ihre entsprechenden Projekte vor und bilanzierten Ergebnisse und ähnliche Erfahrungen. Fazit: Genaue Themensetzung, ausreichend Zeit zum Kennenlernen der Mitarbeitenden und Engagement der Institution aus eigenem Interesse sind die wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
GLAM-Evaluation
Beim Workshop “Best practices for the evaluation of GLAM-Wiki cooperations” ging es um die künftig immer wichtiger werdende Herausforderung, die vielfältigen Aktivitäten im Kulturbereich angemessen und konsistent auszuwerten. WMDE beteiligte sich hier mit einem Input zu den Schwerpunkten im GLAM-Bereich und Beispielen zu Informationen, die bisher erhoben und ausgewertet werden.
Liquid Lobbying
Bei gleich zwei Wikimania Sessions wurde unsere Arbeit auf EU Ebene und das Konzept der kollaborativen Interessensvertretung behandelt. Zuerst wurde die Arbeit der Free Knolwedge Advocacy Group EU in den letzten 18 Monaten vorgestellt, wobei einige Projekte, Hürden und Fragen aufgeworfen wurden. Im Anschluss wurden diese bei einer 90-Minütigen Diskussionsrunde mit Referenten von WMF, WMDE, WMIT und EFF global besprochen. Wichtige Erkenntnisse aus der Diskussion waren, dass Wikimedia versuchen sollte schmerzhaft offen seine Positionen und inneren Widersprüche zu diskutieren. Trotz kurzfristiger Schwierigkeiten, die sich daraus ergeben, teilten die meisten Referenten die Meinung, dass dies langfristig von Vorteil sein wird. Konferenzteilnehmer meldeten sich nachher mit der Bitte, uns bei unserem Vorhaben helfen zu können.
OER-Konferenz 2014
Für die am 12. und 13. September stattfindende OER-Konferenz (OER=Open Educational Resources=freie Bildungsmaterialien) konnte Wikimedia Deutschland eine Reihe von wichtigen Gästen gewinnen. Unter anderem werden Dirk van Damme (Head of the Innovation and Measuring Progress Division der OECD) und Nicole Allen (SPARC, USA) Keynote Speaker der Konferenz sein. Mark Rackles, Staatssekretär für Schule in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, wird an einer Podiumsdiskussion auf der Konferenz teilnehmen. Darüber hinaus wird die Arbeitsgruppe der Kultusministerkonferenz, die derzeit Empfehlungen an alle Bildungsministerien von Bund und Ländern zu Open Educational Resources ausarbeitet, auf der Konferenz präsent sein und sich mit Vertreterinnen und Vertretern von Wikimedia treffen. Im August stand vor allem die Bewerbung der Konferenz im Vordergrund. Die Medienpartnerin der Konferenz, die werkstatt.bpb, erstellte dazu einen Konferenztrailer. Wikimedia streute die Informationen zur Konferenz intensiv unter Partnerorganisationen, auf Social Media-Kanälen sowie bei Verbänden und Parteien.
Bündnis Freie Bildung
Das Bündnis Freie Bildung hat am 18. August den Prozess zur Erarbeitung politischer Handlungsempfehlungen zu OER begonnen. Zu diesem Zweck wurde eine Reihe von OER-Fachleuten eingeladen, die in mehreren Treffen bis Ende 2014 ein Papier erarbeiten werden. Auf dem Treffen anwesend waren zehn Personen, insgesamt werden sich etwa 20 Partnerinnen und Partner sowie Unterstützerinnen und Unterstützer an dem Prozess beteiligen. Auf dem ersten Treffen am 18. August wurden vor allem grundlegende Entscheidungen zu Themenschwerpunkten und Arbeitsweise getroffen. Ziel des Bündnisses ist es, zunächst ein Papier mit Handlungsempfehlungen zu verfassen und zu publizieren. Darüber hinaus hat das Bündnis Freie Bildung eine kurze kritische Stellungnahme zur Vorstellung der Digitalen Agenda durch die Bundesregierung abgegeben. Das Bündnis ist von den Festlegungen der Digitalen Agenda enttäuscht, da im Koalitionsvertrag im Herbst 2013 noch von Open Educational Resources gesprochen wurde, dieser Bereich nun aber keine Erwähnung mehr fand.
Internationales
Die Stabsstelle Internationales widmete den August ebenfalls der Vor- und Nachbereitung der Wikimania. Neben der Vernetzung mit den Schlüsselpersonen des Movements stand insbesondere der Abschluss des Projektes Chapters Dialogue im Mittelpunkt, das exakt vor einem Jahr auf der Wikimania in Hong Kong offiziell startete. Im Vorfeld der Konferenz veröffentlichte Nicole das umfassende Abschlussdossier im Meta-Wiki, das en detail die Erkenntnisse und Erfahrung dokumentiert. Im WMDE-Blog findet sich eine deutschsprachige Zusammenfassung: Auf dem Pfad der Dämmerung.
Im Rahmen ihrer Präsentation stellte Nicole auf der Wikimania neben dem Ergebnis und den schwierigen, kritischen Fragen auch den 30-minütigen Film vor. Dieser fasst das Projekt auf audiovisuelle Weise zusammen und ist inzwischen auch auf Wikimedia Commons und Vimeo (inklusive Untertitel!) verfügbar.Gleichzeitig ergab sich die Chance mit vielen Menschen (u. a. Mitarbeiternden der Wikimedia Foundation, Mitgliedern des Board of Trustees, Aktiven aus Wikimedia-Organisationen) über das Projekt zu sprechen und mögliche nächste Schritte zu erörtern. Die Herausforderungen, die das Projekt zu Tage gebracht hat, sind entscheidend für die Weiterentwicklung des Wikimedia-Movements, die “Tough Questions” müssen dringend und koordiniert angegangen werden.
Das Video zum „Chapters Dialogue“-Projekt, von Dominic Ernst, CC-BY-SA 4.0,via Vimeo
Personelles
Henry Laurisch, Werkstudent im Team Fundraising, hat die Geschäftsstelle zum 1. September verlassen.