
Alice Wiegand zur neuen Vorsitzenden des Präsidiums gewählt
Neben der Präsidiumswahl haben die Mitglieder von Wikimedia e. V. auf der 27. Mitgliederversammlung einen Werterahmen für den Verein beschlossen.
arrow_forwardNeben der Präsidiumswahl haben die Mitglieder von Wikimedia e. V. auf der 27. Mitgliederversammlung einen Werterahmen für den Verein beschlossen.
arrow_forwardEin Interview mit Sabria David über ihre Zeit im Präsidium von Wikimedia Deutschland.
arrow_forwardUta Menner betreibt mit einer Kollegin und Freundin eine Goldschmiede in Freiburg-Herdern. Mehrfach hatten Uta Menner und ihr Mann schon für Wikipedia an Wikimedia Deutschland gespendet – der Bitte um dauerhafte Förderung aus dem Brief zur jüngsten Spendenbescheinigung ist sie daher gern nachgekommen. Ohne es zu ahnen, wurde sie unser 100.000stes Mitglied.
arrow_forwardDer gemeinnützige Verein wird ab August 2022 von Franziska Heine und Christian Humborg als gemeinsamer geschäftsführender Vorstand geleitet. Erstmals ist damit eine Frau im Vorstand des Vereins. Keine andere Bewegung vereint Expertise für freie digitale Software mit der Expertise für eine offene digitale Zivilgesellschaft.
arrow_forwardEin Abschiedsgespräch mit Lukas Mezger, Präsidiumsvorsitzender von Wikimedia Deutschland
arrow_forwardAb dem 2. Mai beginnt Simone Orgel ihre Arbeit für Wikimedia Deutschland. Die Expertin für Digitalstrategien leitet den Bereich Communitys-Gesellschaft-Politik.
arrow_forwardEine Initiative vom International Council of Museums (ICOM) und Wikimedia Schweiz will zur Rettung des reichen afghanischen Kulturerbes beitragen. Alle können vom eigenen Laptop aus dabei mithelfen. Das ICOM-Team spricht in diesem Interview über das Projekt und die Situation in Afghanistan nach der Machtübernahme der Taliban.
arrow_forwardDen Zugang zu kulturellem Erbe zu sichern, ist ein zentrales Anliegen von Wikimedia – und die Digitalisate von Sammlungen in Museen sind eine der Voraussetzungen für das Freie Wissen, etwa in der Wikipedia. Besonders wichtig ist es hierbei, über den Umgang mit Objekten aus der kolonialen Vergangenheit zu sprechen. Teil 2 einer Blogserie.
arrow_forwardAm 6. Oktober fand der Demo Day für das zweite Programmjahr des UNLOCK Accelerators statt. Fünf von Wikimedia geförderte Projekte aus ganz Europa präsentierten ihre Prototypen. Im Laufe von drei Monaten unterstützte UNLOCK die Ideen der Teams, die Wissen für alle zugänglich machen.
arrow_forwardDen Zugang zu kulturellem Erbe zu sichern, ist ein zentrales Anliegen von Wikimedia – und die Digitalisate von Sammlungen in Museen sind eine der Voraussetzungen für das Freie Wissen in z. B. der Wikipedia. Besonders wichtig ist es hierbei über den Umgang mit Objekten aus der kolonialen Vergangenheit zu sprechen. Teil 1 einer Blogserie.
arrow_forwardIn Kassel hat die erste hybride Mitgliederversammlung von Wikimedia Deutschland stattgefunden. Die wichtigsten Themen waren Wikimedias politische Forderungen an die neue Bundesregierung, der aktuelle Stand der Movement-Strategie Wikimedia 2030 und eine sprachliche Anpassung der Vereinssatzung.
arrow_forwardDer September ist ein bildgewaltiges Fest der Kulturen, Geschichte und Architektur: Wiki Loves Monuments – einer der größten Fotowettbewerbe rund um Bau- und Kulturdenkmäler weltweit – geht in den Endspurt.
arrow_forwardAm 15. September beginnt Oliver Moldenhauer seine Arbeit für Wikimedia Deutschland. Als neuer Bereichsleiter Finanzen und Zentrale Dienste folgt er auf Christian Humborg, der seit Juni Geschäftsführender Vorstand von Wikimedia Deutschland ist.
arrow_forwardIm Rahmen der diesjährigen Wikimania hat die Wikimedia Foundation (WMF) das erste Mal sieben ehrenamtliche Wikimedia-Aktive mit dem Titel „Wikimedian of the Year“ geehrt. Die Wikimania ist die jährliche Konferenz des Wikimedia Movements, auf der die Projekte des Freien Wissens, die von den ehrenamtlichen Communitys erarbeitet werden, im Mittelpunkt stehen.
arrow_forwardDie Top 100 des Fotowettbewerbs Wiki Loves Earth zeigen auch dieses Jahr wieder phantastische Aufnahmen von Tieren, Pflanzen und Insekten. Prominent vertreten unter den ersten sind dieses Jahr auch besonders spektakuläre Pilze. Offen war der Fotowettbewerb wie immer für alle, ausgewählt wurden die Bilder von der Crowd und einer professionellen Jury.
arrow_forward