Kategorie: Wikimedia

Wikimedia & Wikipedia in der Ukraine #4: Erfahrungen und Perspektive der ukrainischen Wikimedia-Community

Vor einem Jahr begann Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine. In beiden Ländern setzen sich seither mutige Wikipedia-Ehrenamtliche dafür ein, dass die Menschen weiterhin Zugang zu neutralen und zuverlässigen Informationen haben. Einer von ihnen ist Serhii Petrov, ein ausgebildeter Historiker aus Charkiw. Wir sprechen mit ihm über die Erfahrungen und Perspektive der ukrainischen Wikimedia-Community in Zeiten des Krieges.

arrow_forward

Ein Jahr WIKIMOVE – Spannende Einblicke in den Wikimedia-Strategieprozess

Mit dem Podcast WIKIMOVE begleitet Wikimedia Deutschland die Entwicklungen rund um die Movement Strategie „Wikimedia 2030“. Im vergangenen Jahr sind sieben Folgen erschienen, in denen spannende Gäste aus der Wikimedia-Welt über die Umsetzung des globalen Strategieprozesses sprechen. Moderatorin Nikki Zeuner blickt auf ein Jahr WIKIMOVE zurück und erzählt, wie es 2023 weitergeht.

arrow_forward

Das war „Zugang gestalten!“ 2022

In diesem Jahr stand bei „Zugang gestalten!“ die globale Rezeption von Kulturgut im Mittelpunkt. Wie immer gehörte Wikimedia Deutschland zu den Partnerorganisationen – und stellte ein neues Medienarchiv zur Dokumentation der Konferenzreihe vor. Ein Rückblick.

arrow_forward

Faces of Wikimedia

Im Rahmen des Wikimedia Summits 2022 haben wir mit Teilnehmenden aus aller Welt gesprochen und ihnen drei Fragen zur Wiki-Welt gestellt.

arrow_forward
Datenvisualisierung von Datensätze aus Wikidata mit der Eigenschaft "weiblich", verortet auf einer Weltkarte.

Es werde Licht im Daten-Dunkel

Daten erzählen Geschichten. Dass diese Geschichten entgegen des weit verbreiteten Irrglaubens von “objektiven Daten” die Handschrift der Gesellschaft tragen, in deren Kontext sie geschrieben und verbreitet werden, findet langsam Einzug in das gesellschaftliche Bewusstsein. Wie jedoch soll mit dieser Erkenntnis umgegangen werden?

arrow_forward
Neidkopf in Waiblingen

Ganz groß! – Wiki Loves Monuments 2022 sucht die besten Bilder von Kleindenkmälern

Prachtvolle Gebäude, antike Brücken und Ehrfurcht einflößende Statuen. Die Umschreibung ‘Kultur- und Baudenkmäler’ dürfte bei vielen von uns unmittelbar Gedanken an die historisch bedeutendsten und beeindruckendsten Exemplare ihrer Gattung wach werden lassen. Doch abseits des Wegesrands und unserer Wahrnehmung verbergen sich monumentale Schätze im Kleinformat.

arrow_forward
Foto von einer Gemeinen Goldwespe, Siegerfoto Wiki Loves Earth 2022 Deutschland

Mit Wiki Loves Earth die Schönheit der Natur entdecken

Über 11.000 Fotos aus deutschen Naturschutzgebieten sind beim diesjährigen Wiki Loves Earth-Fotowettbewerb der Wiki-Community eingereicht worden. Jetzt hat die Jury die schönsten 100 Detail- und Landschaftsfotos gekürt. In diesem Artikel stellen wir einige von ihnen vor.

arrow_forward

Offen und gerecht! Fragen zum Umgang mit Digitalisaten von Objekten aus Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten (Teil 4)

Im Gespräch mit dem Brücke-Museum Berlin erfahren wir von Herausforderungen, die die Digitalisierung von Objekten mit kolonialen Hintergründen und die Veröffentlichung dieser Digitalisate mit sich bringen. Der 4. Teil unserer Blogreihe ist ein Bericht aus der Praxis, und zeigt, wie Teile der ethnographischen Sammlung Schmidt-Rottluff dank Wikimedia Commons einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

arrow_forward