Kategorie: Wikidata

Datenvisualisierung von Datensätze aus Wikidata mit der Eigenschaft "weiblich", verortet auf einer Weltkarte.

Es werde Licht im Daten-Dunkel

Daten erzählen Geschichten. Dass diese Geschichten entgegen des weit verbreiteten Irrglaubens von “objektiven Daten” die Handschrift der Gesellschaft tragen, in deren Kontext sie geschrieben und verbreitet werden, findet langsam Einzug in das gesellschaftliche Bewusstsein. Wie jedoch soll mit dieser Erkenntnis umgegangen werden?

arrow_forward

Wer geht mit dem CCC ins Digitale?

Aufgrund der Corona-Pandemie organisiert der Chaos Computer Club (CCC) seinen diesjährigen Chaos Communication Congress im digitalen Raum. Wikimedia Deutschland ist wieder mit dabei und sucht an dieser Stelle nach Mitstreiter*innen und Ideen rund um Freies Wissen und Open Source Software. 

arrow_forward

Teaching the digital Commons – Ein Pilotprojekt an der FH-Potsdam

Welche Rolle spielen Digitalisierungsprozesse in Bibliotheken? Und wir können wir Menschen auf die Arbeit in diesem Feld vorbereiten? Im Wintersemester 2019/2020 haben wir Rahmen des Lehrangebotes der Fachhochschule Potsdam (FHP) ein Pilotprojekt begleitet rund um das Thema Datenkompetenzen für InformationswissenschaftlerInnen. Ein Interview dazu mit Dr. Ellen Euler.

arrow_forward

Wikidata wird acht Jahre alt – ein Interview mit Produktmanagerin Lydia Pintscher

Happy Birthday Wikidata! Die offene Wissensplattform wird acht Jahre alt. Seitdem hat sich enorm viel bewegt in dem Projekt, das von Wikimedia Deutschland in intensiver Zusammenarbeit mit einer internationalen Community entwickelt wird. Lydia Pintscher, Produktmanagerin von Wikidata, erzählt im Interview von den Anfängen von Wikidata, Meilensteinen und Plänen für die Zukunft.

arrow_forward

OPEN!NEXT: Erster DIN-Standard für offene Hardware

Ob sich selbst reproduzierende Drucker oder Open-Source MRTs: Offene Hardware demokratisiert die Maschinen in unserem Leben. OPEN!NEXT ist ein von der Europäischen Union gefördertes Forschungsprojekt, das die Entwicklung von offener Hardware erforscht und fördert. Nun hat das Projekt einen Meilenstein erreicht und den ersten DIN-Standard für offene Hardware etabliert. Wikimedia Deutschland ist einer der Projektpartner.

arrow_forward

Tech for Good? Nur mit offenen Daten!

Aktuell entstehen zahlreiche technologische Initiativen für den Umgang mit der Corona-Krise. Durch die Verwendung von offenen Daten werden die Programme, die dabei entstehen, transparent und für alle zugänglich. So wird sichergestellt, dass das Gemeinwohl von den Innovationen profitiert. Eine solche Wissensplattform mit offenen Daten ist Wikidata.

arrow_forward
Photo: https://pixabay.com/vectors/hello-languages-word-cloud-foreign-3791381/

Sprechen Sie Daten? Wikidata als universelle Sprache des freien Internets

Sprache ist ein wichtiges Instrument, um Wissen zu verbreiten, Gemeinschaft zu schaffen und kulturelles Erbe zu bewahren. Auch in der Technologie ist Sprache zentral, um Informationen zu speichern und zu teilen, sei es durch Wikis, soziale Medien oder in der Anwendung von Sprachassistenten. Jedoch sind gerade kleinere Sprachen zunehmend bedroht. Wikidata hilft inner- und außerhalb der Wikipedia, sprachliche Vielfalt zu bewahren und den Wissensaustausch zu stärken.

arrow_forward

Unterstützung von Regionalsprachen: eine Geschichte der Zusammenarbeit zwischen dem Okzitanischen Kulturinstitut und Wikidata

Die okzitanische Sprache oder ‘Lenga d'òc’ ist eine romanische Sprache, die in Okzitanien gesprochen wird, einer Region, die Teile Südfrankreichs sowie Monacos und Teile Spaniens und Italiens umfasst. Heute wird sie meist als Zweitsprache gesprochen. Die Erhaltung einer Regionalsprache im Zeitalter des Internets ist keine leichte Aufgabe, aber die Digitalisierung bietet glücklicherweise neue Möglichkeiten.

arrow_forward

Strukturiert eure Daten: Wikibase Workshop in Gent

Im Juli war Wikimedia Deutschland Mitveranstalterin eines dreitägigen Workshops in Gent, Belgien. Gemeinsam mit Micelio und mit Unterstützung des Gent Centre for Digital Humanities, des WeChangEd ERC-Projekts, der Science Stories und des IDLab lernten Institutionen und Teams aus verschiedenen Bereichen, wie man Wikibase, die Software hinter Wikidata, installiert, Daten modelliert und in die eigene Wikibase-Instanz lädt.

arrow_forward

Data Quality Management in Wikidata – Workshop write-up

Data growth is more visible than ever before and with this growth, trustworthiness of data is becoming a challenge. Wikidata is the central source of structured knowledge for many projects and is developed to be used by anyone anywhere in the world. Therefore, ensuring data quality is of utmost importance. A workshop brought together scholars and Wikidata community members to take a deeper look at the challenges ahead.

arrow_forward

Wikidata in einem Tag oder Good Riddance to my Databasephobia

Im Rahmen des Fellow-Programms Freies Wissen fördern wir junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Offene Wissenschaft betreiben möchten. In diesem Gastbeitrag berichtet Stipendiatin Rebecca Kahn darüber, wie sie Wikidata für die Umsetzung ihres Projektes im Rahmen des Fellow-Programms nutzen wird und wie ein Wikidata-Workshop an der Freien Universität Berlin ihr dabei geholfen hat.

arrow_forward