zur Artikelübersicht

Erste Schritte mit Wikibase

Wikibase ist die offene und anpassbare Plattform hinter Wikidata. Sie eignet sich für die Einrichtung offener Archive von GLAM-Institutionen, Bibliotheken und Datenbanken für Wissenschaftler*innen und alle anderen, die mit großen Datensätzen arbeiten. Um Neulinge bei der Installation und Einrichtung zu unterstützen, haben wir auf unserer Wikibase-Website viele neue Informationen hinzugefügt.

Dan Shick

29. Juni 2020

Unsere neue Dokumentation des Installationsprozesses erleichtert den Einstieg in Wikibase. Mit Hilfe der freien Software Docker und ein paar einfachen Befehlen kannst du deine eigene Wikibase-Instanz schnell installieren

Was folgt nach der Installation?

Wenn die Installation von Wikibase abgeschlossen ist, kannst du Docker zum einen als temporäre Sandbox betrachten. Diese erlaubt es zu experimentieren, bevor du dich an eine vollständige manuelle Installation machst. Du kannst aber auch Wikibase innerhalb von Docker weiterverwenden und dessen Werkzeuge zum Starten der Software nutzen. Es folgt ein kurzer Überblick über den Prozess nach der Installation. Dieser soll dir dabei helfen, Wikibase nach deinen individuellen Wünschen zu gestalten.

Maintenance: Die Pflege von Wikibase

Um zu verstehen, wie man mit einer komplexen Software-Suite wie Wikibase arbeitet, ist es hilfreich etwas mehr über die einzelnen Komponenten erfahren. Am besten kannst du deine Wikibase-Instanz auf deine Bedürfnisse anpassen, wenn du weißt, was jede Komponente „hinter dem Vorhang“ macht. Was steckt also hinter so einer Installation von Wikibase? Unser Wartungshandbuch erspart nicht nur das Eintippen von Befehlen wie ‘docker-compose ps’. Hier siehst du außerdem eine detaillierte Übersicht aller laufenden Dienste und wie diese miteinander verbunden sind:

Innerhalb der Docker Container tut sich eine Menge: Besonders erwähnenswert ist ElasticSearch, das Suchfunktionen bietet. QuickStatements, das den Datenimport erleichtert (mehr dazu weiter unten). Der Abfragedienst basiert auf Blazegraph und bietet eine robuste SPARQL-Schnittstelle (die Abfrage von Daten innerhalb von Wikidata) zum Datenspeicher.

Unsere Anleitung beinhaltet natürlich auch ein paar nützliche Docker-Befehle. Insbesondere eine Möglichkeit, in die Protokolle der Container zu sehen, gibt einen wichtigen Überblick. Und keine Anleitung wäre vollständig ohne einige Informationen über die Sicherung und Wiederherstellung deiner Wikibase-Instanz.

Importieren der Daten

So wie jeder Schriftsteller die leere Seite fürchtet, ist eine leere Datenbank der Fluch des Archivars. Wenn du deine Wikibase Docker-Installation startest, enthält sie keine Daten. Deine Aufgabe wird also wahrscheinlich darin bestehen, herauszufinden, wie Du die vorhandenen Daten importieren kannst.

Um dabei zu helfen, stehen im Wikibase-Software-Ökosystem mehrere Import-Werkzeuge zur Verfügung. Hier findest Du eine große Bandbreite an Funktionen: hilfreich sind zum Beispiel QuickStatements und seine benutzerfreundliche Web-Schnittstelle, der WikiBaseImport oder der mit vielen Bots ausgestattete WikibaseIntegrator.

Extensions: Erweiterungen von Wikibase

Obwohl die Docker-Installation dir eine voll funktionsfähige Wikibase-Instanz zur Verfügung stellt, ist die Funktionalität minimalistisch im Vergleich zu der weiten Welt von Extensions, Vorlagen und Gadgets, die Du noch hinzufügen kannst. Aber was genau Was ist eine Extension? Es ist ein Stück Code, das du zu MediaWiki hinzufügen kannst. Die Extensions reichen von einfachen, aber nützlichen Anpassungen der Funktionalität, wie z.B. Cite, bis hin zu wichtigen und komplexen Ergänzungen wie AbuseFilter. Weitere werden im Abschnitt Extensions behandelt.

Vorlagen sind dagegen etwas einfacher, da sie Inhalte enthalten, die in andere Seiten übernommen werden sollen. Dieser Inhalt kann einfacher Wikitext sein und ist es oft auch. Aber mit der Scribunto-Erweiterung können Vorlagen auch Lua-Skripte aufrufen – ein großes Thema, das in unserem Abschnitt über Vorlagen etwas ausführlicher und auch in diesem ausgezeichneten Tutorial behandelt wird.

Die ganze Welt der offenen Daten: Federation von Wikibase 

Ganz gleich, wie umfassend ein Datensatz ist, irgendwo in der Welt der offenen Daten gibt es mehr Daten, um ihn noch besser zu machen. Federation bezieht sich auf die Verknüpfung von Datenkörpern über das Internet in jedweder Form. Sei es die SPARQL-Abfrage mehrerer Wikibase-Endpunkte oder das Ausleihen des Datenkörpers von der größten Wikibase-Instanz, Wikidata. Unsere Federation Seite gibt einen ersten Überblick darüber, was mit der Federation möglich ist und was noch erreicht werden soll.

Verwirkliche deine eigene Wikibase-Instanz

Du bist jetzt bewaffnet mit Informationen darüber, wie du deine Wikibase-Instanz für deine Bedürfnisse anpassen kannst. Wir hoffen also, dass du ermutigt ist, Wikibase auszuprobieren. Du kannst hier auch einen Blick auf andere Wikibase-Instanzen werfen und dich inspirieren lassen. Schau’ noch heute bei Wikibase vorbei, wir freuen uns auf dich!

*GLAM ist ein Akronym für „Galerien, Bibliotheken, Archive und Museen“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert