Mit der 22. Mitgliederversammlung haben wir Neues gewagt und viel gewonnen: das Zentrum des Freien Wissens hat als größtes Rahmenprogramm bisher zahlreiche Besucherinnen und Besucher und Mitglieder in die Welt hinter der Wikipedia eingeladen und begeistert.
Dass uns die 22. Mitgliederversammlung nach Karlsruhe geführt hat, war kein Zufall. Die Stadt ist gleich zweifach von besonderer Bedeutung für Wikimedia Deutschland: Die Idee einer freien Wissensdatenbank, heute mit Wikidata eines der zukunftsweisenden Wikimedia-Projekte, entstand am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
In nächster Zeit wird zudem anhand des Reiss-Engelhorn-Falls vor dem Bundesgerichtshof entschieden, was Gemeinfreiheit kultureller Werke im digitalen Zeitalter konkret bedeutet. Viele Institutionen wie auch unser Gastgeber, das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, öffnen sich zunehmend für die vernetzte Welt oder erkunden sie sogar aktiv aus Kulturperspektive wie in der aktuellen Ausstellung Open Codes. Denn die Digitalisierung verändert nicht nur unser Alltagsleben in rasantem Tempo, sie stellt auch Kulturinstitutionen vor neue Herausforderungen. Der Wille zur Öffnung ist allerdings noch lange nicht selbstverständlich. Grund für uns die Diskussion zu suchen und ganz Karlsruhe und Großraum einzuladen, sich unter der Leitfrage „Wem gehört die Kunst?“ mit spannenden Fragen rund um Offenheit, Zugang und den Grenzen des Freien Wissens zu beschäftigen.
Dass es lohnt, neue Wege und Kooperationen zu erproben, wurde für uns gleich mehrfach deutlich. Los ging es schon am Freitagabend mit einem Science Slam, bei dem sechs junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, darunter drei Stipendiaten des Fellow-Programms Freies Wissen, mit spannenden Erklärungen und viel Witz um die Gunst des Publikums warben. Wer vorher nicht geglaubt hätte, dass man Künstliche Intelligenz und ihre aktuellen Grenzen in zehn Minuten auf den Punkt bringen kann (eine sportliche Zahl an La-Ola-Wellen für die besten Witze mit eingeschlossen), durfte staunen.
Zentrum des Freien Wissens
Mit Skelex virtuell Schlangen entdecken. Foto: Lisa Dittmer für WMDE. CC by-SA 4.0
Am Samstag lud das Zentrum des Freien Wissens zu einer Entdeckungstour durch die Welt des Freien Wissens ein. Wie genau entsteht ein Wikipedia-Artikel? Was ist eine Wissensdatenbank und was hat Wikimedia mit all dem zu tun? Diese und viele weitere Fragen wurden in Kurzvorträgen, offenen Runden mit Freiwilligen und als Spiel am Glücksrad beantwortet. Skelex, eine Virtual-Reality-Anwendung und preisgekröntes Coding da Vinci-Projekt, gab einen Einblick in das Museum der Zukunft, in dem Anfassen sehr wohl erlaubt ist. Freiwillige des Fotowettbewerbs Wiki Loves Monuments führten Interessierte in die 360-Grad-Fotografie ein, die Bau- und Kulturdenkmäler digital auf neue Weise erfahrbar macht. Und ein Spiel zur Erkundung von Wikidata begeisterte Groß und Klein mit anschaulichen Beispielen dafür, wie die freie Wissensdatenbank Informationen für Mensch und Maschine aufbereitet und nutzbar macht.
Rund 250 Besucherinnen und Besucher erkundeten bei sommerlichen 30 Grad in Karlsruhe Wikimedias interaktive Ausstellungsfläche im ZKM. Auch viele der 170 anwesenden Vereinsmitglieder freuten sich über das vielfältige Angebot. Denn viele kommen über ihre Begeisterung für Wikipedia zum Verein und beginnen erst dann, sich näher mit den Hintergründen zu beschäftigen und sich an den ersten eigenen Beitrag zu einem Wikimedia-Projekt zu trauen.
Christoph, zum ersten Mal bei einer Mitgliederversammlung, war überrascht, wie einfach man einen Beitrag zur freien Enzyklopädie leisten kann, in dem man schlicht einen Fehler korrigiert oder einen nicht mehr funktionierenden Link ersetzt. Doch auch der Trend hin zu einer immer größeren Einbindung von Wikipedia-Informationen als Service ohne Kennzeichnung als solche zum Beispiel durch Sprachassistenten, überraschte ihn. Diese und weitere Herausforderungen, denen sich Wikipedia in den nächsten Jahren stellen muss, waren viel diskutierte Themen des Tages.
Im Fokus dieser Frühjahrsversammlung stand der Rückblick auf das vergangene Jahr 2017. Es berichteten das Präsidium, der Geschäftsführende Vorstand sowie die ehrenamtlichen Kassenprüfer jeweils aus ihren Perspektiven:
Für das Präsidium fasste Tim Moritz Hector die Beschlüsse der Gremiums 2017 kurz zusammen, und stellte noch einmal die beiden erfolgreich kooptierten zusätzlichen Präsidiumsmitglieder Peter Dewald und Gabriele Theren vor. WMDE-Vorstand Abraham Taherivand blickte auf die Ziele des Jahres 2017 zurück, inklusive Finanzbericht. Er wurde nach einer Aussprache über alle Berichte von der Mitgliederversammlung entlastet. Auch der Bericht der Kassenprüfer fiel positiv aus.
Zwei Anträge an die Mitgliederversammlung kamen zur Abstimmung. Beide wurden auch angenommen: Die Geschäftsordnung für den Vorstand wurde aktualisiert, um einen permanenten Vertreter des Vorstands für unerwartete Ausfälle zu benennen. Außerdem wurde die Finanzordnung aktualisiert, um eine detailliertere Darstellung für Wirtschaftspläne zu definieren, die der Mitgliederversammlung zukünftig vorgelegt werden.
Das Protokoll der Versammlung wurde am 22. Juni 2018 im Vereinsforum veröffentlicht.
Where next?
Über die Berichterstattung hinaus, ging es vor allem auch um offene Gespräche mit den Mitgliedern des Vereins. Der Wikimedia-Bewegung und -projekte genießen großes Vertrauen, stehen damit aber mehr denn je auch in der Verantwortung, den Zugang zum Freien Wissen zu erweitern und die Verlässlichkeit der Informationen für die Zukunft zu garantieren. Abraham Taherivand und Tim Moritz Hector unterstrichen einmal mehr die Bedeutung der Freiwilligen-Community und riefen zur aktiven Mitarbeit auf. Darüber hinaus wird sich die Wikimedia-Bewegung globalen Entwicklungen, z.B. dem Trend hin zur mobilen Internetnutzung und dem Bevölkerungswachstum in noch unterrepräsentierten Communitys stellen müssen. Der Zukunftstalk war auch ein Appell, die daraus entstehenden Herausforderungen und Chancen gemeinsam aktiv anzugehen und als Community offen zu diskutieren.
ABC Salon: R = Reproduktion: Wem gehört die Kunst?
Welche Rolle spielen Museen im digitalen Zeitalter? Bewahrer, Gatekeeper, Wissensvermittler? Bedeutet Gemeinfreiheit im analogen Raum nicht auch Gemeinfreiheit im digitalen? Der Rechtsstreit um die Rechte am Digitalisat eines Richard-Wagner-Gemäldes, der in Karlsruhe am BGH verhandelt wird, wirft wichtige gesellschaftliche Fragen auf. In einer facettenreichen Debatte zwischen Expertinnen und Experten der Kultur- und Open-Netzweltszene zeigte der gut besuchte ABC-Salon die Komplexität dieser Fragen und einige spannende Antworten auf.
Die erste MV des Jahres war ein Experiment der Öffnung: eine neue Kooperation, neue Formate, neue Ideen. Sie war die größte, meistbesuchte, aufwandsreichste und für viele die spannendste MV, die wir je gestemmt haben. Bleibt nur, danke zu sagen, an Karlsruhe, an engagierte Mitglieder und Freiwillige, tolle Redner, mutige Slammer und ein ziemlich geschafftes Wikimedia-Team!
Kommentar von Udo Lenhardt am 30. Mai 2018 um 11:49
Die Welt verbessern,
indem wir Wüsten bewässern,
vorbeugend zur Flüchtlingsflut,
das tut der ganzen Welt so gut !
WEM GEHÖRT DIE KUNST ? zu reduzieren “auf den digitalen Wagner” verführt mich zur Frage WEM GEHÖRT DAS LEBEN ?
Eine Antwort liefere ich gleich mit :
LEBEN, denkt der Mensch beschränkt,
das Leben sei ihm doch geschenkt. —
Dieser Irrtum wird verziehen,
wenn wir einseh’n NUR GELIEHEN.
Kommentar von Jürgen Friedrich am 8. Juni 2018 um 12:19
Die Kommentare sind geschlossen.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern auch bei wiederholten Besuchen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen aufrufen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies. However you may visit Cookie Settings to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The purpose of this cookie is to check whether or not the user has given the consent to the usage of cookies under the category ‚Scripts'.
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
_pk_ses.2.b225
0
30 minutes
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und registriert eine eindeutige ID zum Verfolgen von Benutzern basierend auf ihrem geografischen Standort
IDE
1
2 years
Wird von Google DoubleClick verwendet und speichert Informationen darüber, wie der Nutzer die Website und andere Werbung verwendet, bevor er die Website besucht. Dies wird verwendet, um Nutzern Anzeigen zu präsentieren, die für sie entsprechend dem Nutzerprofil relevant sind.
VISITOR_INFO1_LIVE
1
5 months
Dieser Cookie wird von Youtube gesetzt. Wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten YouTube-Videos auf einer Website zu verfolgen.
vuid
0
2 years
Diese Cookies werden vom Vimeo-Videoplayer auf Websites verwendet.
YSC
1
Diese Cookies werden von Youtube gesetzt und dienen zum Verfolgen der Ansichten eingebetteter Videos.
Dieser Cookie-Name ist mit Funktionen zum Konvertieren einer Benutzer-IP-Adresse in einen geografischen Standortdatensatz verknüpft. Es wird am häufigsten verwendet, um einem Benutzer Inhalte basierend auf seinem Standort bereitzustellen.
Kann mich dem Resümee nur anschließen: War supi!
Kommentar von Udo Lenhardt am 30. Mai 2018 um 11:49
Die Welt verbessern,
indem wir Wüsten bewässern,
vorbeugend zur Flüchtlingsflut,
das tut der ganzen Welt so gut !
WEM GEHÖRT DIE KUNST ? zu reduzieren “auf den digitalen Wagner” verführt mich zur Frage WEM GEHÖRT DAS LEBEN ?
Eine Antwort liefere ich gleich mit :
LEBEN, denkt der Mensch beschränkt,
das Leben sei ihm doch geschenkt. —
Dieser Irrtum wird verziehen,
wenn wir einseh’n NUR GELIEHEN.
Kommentar von Jürgen Friedrich am 8. Juni 2018 um 12:19
Die Kommentare sind geschlossen.