zur Artikelübersicht

WMDE in 3 Minuten – April 2015

Tjane Hartenstein

29. Mai 2015

Liebe Freundinnen und Freunde des Freien Wissens,

hier folgt die April-Ausgabe der WMDE-Kurzvideos. Eine ausführliche Erklärung, was es mit diesem Format auf sich hat, findet sich im Text oberhalb des März-Videos. Recht herzlichen Dank an dieser Stelle für all das hilfreiche Feedback, das zu den letzten beiden Monatsvideos eingegangen ist. Aufbauend darauf wird diesmal beispielsweise direkt am Anfang im Video erklärt, was genau zu sehen ist. Außerdem gibt es diesmal eine neue Stimme. 

 

Text zum Video

Mein Name ist Jens Ohlig. Ich arbeite in der Software-Entwicklung von Wikimedia Deutschland, und ich stelle die Ergebnisse des Monatsmeetings im Monat April vor.

Einmal pro Monat treffen sich die hauptamtlich Mitarbeitenden der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland und präsentieren Ergebnisse aus der Arbeit des vergangenen Monats. Diese Präsentationen werden aufgezeichnet. Eine Zusammenfassung stellen wir im folgenden Video vor. Der Bildschirm ist zweigeteilt. Im oberen Bereich sieht man den jeweils Sprechenden – und die Folien des Vortrags werden im Hauptbild gezeigt.

Technische Wunschliste und Tech on Tour

Wikimedia Deutschland arbeitet eng mit den Communitys der Wikimedia-Projekte, also zum Beispiel mit den ehrenamtlichen Autorinnen und Autoren der Wikipedia, zusammen und unterstützt deren Engagement. Dazu gehört auch, die bestmöglichen technischen Voraussetzungen zu schaffen, um die Arbeit der Freiwilligen – zum Beispiel an Wikipedia-Artikeln – so einfach und angenehm wie möglich zu gestalten. Dazu tauschen wir uns fortwährend mit den Ehrenamtlichen aus, denn diese wissen am besten, wo Verbesserungen notwendig sind. Ein Weg über den dieser Austausch geschieht ist die technische Wunschliste. Dies ist eine Wikipedia-Seite, auf der Community-Mitglieder sich neue Funktionen für die Wikimedia-Projekte wünschen und vorschlagen können. Das Team der Software-Entwicklung prüft dann in Zusammenarbeit mit der Community die Umsetzung der Wünsche und entwickelt daraus neue Software-Features. Das Beispiel im Video zeigt so eine Wunsch-Funktion und seine Umsetzung. Dabei geht es um die Verbesserung der Suchfunktion innerhalb der Wikipedia. Hier konkret um die Möglichkeit, einen Begriff in Kategorien bis hinein in die Unterkategorien hinein zu durchsuchen. So können z.B. alle Seiten der Kategorie “Physik” samt allen Unterkategorien angezeigt werden, die den Suchbegriff “System” enthalten. In einer Testumgebung kann diese neue Art der Suche nun mit einem kleinen Set der deutschsprachigen Wikipedia ausprobiert werden.

(Mehr Informationen auf der Projektseite)

Ein zusätzliches Angebot von Wikimedia Deutschland, technische Wünsche aus den Communitys der ehrenamtlichen Wikimedia-Aktiven aufzunehmen, ist das Format Tech on Tour. In einer Reihe von Veranstaltungen zusammen mit den Aktiven vor Ort werden Rahmenbedingungen für technische Verbesserungen in den Wikimedia-Projekten erarbeitet und diskutiert.

(Mehr Informationen auf der Projektseite)

Coding da Vinci 2015

Ende April fand die zweitägige Auftaktveranstaltung zum Programmierwettbewerb mit Kulturdaten “Coding da Vinci” statt, den Wikimedia Deutschland schon zum zweiten Mal gemeinsam mit Partnern veranstaltet. Insgesamt haben diesmal 33 Kulturinstitutionen – doppelt so viele wie im letzten Jahr – 47 Datenpakete unter einer freien Lizenz zur Verfügung gestellt. Die große Vielfalt der bereitgestellten Kulturdaten ist eindrucksvoll. Darunter finden sich hochaufgelöste Scans von Pflanzen und Insekten, digitale Buchtexte, historische Fotos und Gemälde und sogar  Notenrollen und Stoffmuster. Über 170 Programmierbegeisterte haben sich die Kurzvorstellungen der Kulturdaten angeschaut und sich anschließend zu Arbeitsgruppen formiert. In den nächsten Wochen werden sie daraus neue Anwendungen entwickeln. Die einzelnen Projektideen können auf der Webseite angeschaut werden. Anfang Juli werden die Ergebnisse präsentiert und die Gewinner gekürt.

(Mehr Informationen auf der Projektseite)

Kommentare

  1. Tim Landscheidt
    31. Mai 2015 um 04:56 Uhr

    Ich möchte die Themen nicht bewerten, da sie für die Zielgruppe eines Drei-Minuten-Rückblicks genau richtig sein können.

    Was mich aber (wieder) stört, ist die Lautstärke bzw. deren Fehlen. Wenn jemand flüstert, muss ich mich als Zuhörer mehr konzentrieren, um das Gesprochene zu verstehen. Das ist Arbeit, und der Maßstab hinsichtlich „Mehrwert“, den ich an ein Video anlege, wird dadurch negativ beeinflusst.

    Die Lautstärke sollte denen vergleichbarer anderer Videos entsprechen. Der Sprecher will Informationen überbringen, der Zuschauer möchte sie empfangen, da gibt es keinen Grund, sich praktisch dafür zu entschuldigen, dass man etwas sagt.

  2. poupou
    29. Mai 2015 um 18:29 Uhr

    zu langatmig/langweilig. bild und text wirken merkwürdig kombiniert, das wirkt sehr unnatürlich. ich frage mich, ob der „mehrwert“ des videoformats in irgendeinem verhältnis steht zu dem aufwand, den diese videos in der produktion zweifellos bedeuten?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert