zur Artikelübersicht

Monatsbericht Oktober 2014

Tjane Hartenstein

5. November 2014

PROGRAMM FREIWILLIGE

Aufgrund der vielen geförderten Aktivitäten der Communitys im September steht im Monatsbericht nur eine kurze Übersicht. Einen ausführlicheren Bericht gibt es in einem gesonderten Blogbeitrag.

Ein außergewöhnliches Fotoprojekt wurde in den Monaten September und Oktober vom Openstreetmap-Mapper und Wikipedianer Jotpe durchgeführt. Etwa 450 Kilometer wanderte er  entlang dem Fernwanderweg Israel National Trail. Mit im Gepäck war eine Kamera aus dem Wikimedia-Technikpool. So darf man sich auf viele spannende georeferenzierte Bilder von Land und Leuten freuen.

Weitere Fotoprojekte wurden auf der LinuxCon und Linux Plumbers Conference und dem DTM Saisonfinale in Hockenheim umgesetzt.

WikiCon 2014

Mit beinahe 230 Teilnehmenden war die WikiCon die größte Veranstaltung der deutschsprachigen Community im Jahr 2014 und mit Sicherheit das Highlight der zahlreichen regionalen und überregionalen Community-Treffen. Die von einem ehrenamtlichen Team bis ins Detail hervorragend organisierte Konferenz fand vom 3. bis 5. Oktober in Köln statt. Ermöglicht wurde die Veranstaltung auch dank der fast 60 Referentinnen und Referenten und ebenso vielen Helferinnen und Helfern. Die besten Wiki-Projekte des Jahres wurden auf der feierlichen Abendveranstaltung während einer Schifffahrt auf dem Rhein ausgezeichnet. Auch der Wikipedianische Salon war mit seiner 6. Ausgabe, diesmal zum Thema “Konflikte”, mit dabei und sendete live von der Konferenz.

Weitere Community-Projekte

Gleich zwei Wikipedia-Redaktionstreffen fanden in diesem Monat statt. Es tagten die Redaktion Chemie und die Redaktion Film und Fernsehen.

Die Inhalte der Wikipedia mit Videos zu ergänzen ist Ziel des Förderprojekts “Videos für Wikipedia-Artikel” (VWA). Freiwillige Projektteilnehmende hatten auf dem 3. VWA-Workshop Gelegenheit, in Zusammenarbeit mit ALEX Offener Kanal Berlin ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zum Thema “Remix/Experiment” auszutauschen.

Die Jury des Wiki Loves Monuments Fotowettbewerbs tagte am 17. Oktober in Hamburg, um die besten der 35.666 Einsendungen auszuwerten. Die ersten 132 Plätze kann man schon anschauen.

Das Treffen der Redaktion Film und Fernsehen fand vom 24. bis 26. Oktober in Leipzig statt, um die gemeinsame Arbeit der Autorinnen und Autoren zu koordinieren. Ein Schwerpunkt war die Nutzung von Wikidata, die künftig weiter ausgebaut werden soll (näheres dazu im Wikipedia:Kurier).

Im Wikipedia-Büro Hamburg fand am Donnerstag den 23. Oktober ein erstes Planungstreffen statt – feste Öffnungszeiten soll es immer donnerstags geben.

Auch beim Klexikon, dem freien Kinderlexikon, geht es voran: Derzeit werden Pilot-Autorinnen und Autoren gesucht. Eine Wunschliste mit über 700 Begriffen gibt Inspirationen für die ersten Artikel.

Die WikiTV-Kamera war in diesem Monat in Regensburg und Uelzen im Einsatz. Aufgezeichnet wurde unter anderem ein Zeitzeugengespräch mit dem MdB Armin Schuster zum Thema 25 Jahre Mauerfall.

PROGRAMM INSTITUTIONEN

Digitale Kompetenzen

Am 27.10. fand die vierte Veranstaltung der Reihe “Digitale Kompetenzen” statt, dieses Mal zum Thema Filteralgorithmen in Suchmaschinen und sozialen Netzwerken. Unter dem Titel “Algorithmus is watching for you – droht die »Filter Bubble«?” diskutierten Saskia Sell von der Freien Universität Berlin und René König vom Karlsruher Institut für Technologie mit knapp 50 Teilnehmenden darüber, wie Algorithmen darüber bestimmen, welche Informationen uns als Internetnutzenden präsentiert werden – und welche eben nicht – und darüber, was wir tun können, um die dadurch entstehende Filterblase zumindest teilweise zum Platzen zu bringen. Die letzte Veranstaltung der Reihe findet am 17.11 statt und trägt den Titel “Digital selber lernen – Wie gehen wir mit verändertem Lernverhalten um?”.

GLAM on Tour in Brilon

Am Wochenende vom 17. bis 19. Oktober trafen sich 20 Wikipedia-Aktive zu GLAM on Tour in Brilon (GLAM=galleries, libraries, archives, museum), um sich mit dem Bergbau im Sauerland zu beschäftigen. Teilnehmer Schlesinger hat dazu einen Kurier-Bericht verfasst. Besonders eindrucksvoll war bei dieser Station das große Engagement der gastgebenden Institution, vom Museumsleiter bis zum Ehrenamtlichen vor Ort  trugen alle Beteiligten die gemeinsame Veranstaltung mit und gaben den Wikipedianern damit das Gefühl, hochgeschätzt und sehr willkommen zu sein. Neben Stollenexkursionen und Vorträgen wurde jede Menge fotografiert und an Artikeln gearbeitet. Bisher wurden knapp 700 Bilder hochgeladen und 13 Artikel neu angelegt. Mehr dazu auf der Dokumentationsseite der GLAM on Tour-Station.

Wikimedia bei der Konferenz nationaler Kultureinrichtungen in Potsdam

Am 24.10. war Wikimedia beim Workshop Open Access der Konferenz nationaler Kultureinrichtungen im Fontane-Archiv in Potsdam eingeladen, einem Verbund von 23 Kulturinstitutionen, darunter das Bauhaus Dessau und die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten. Dort stellten wir die Arbeit von Wikimedia im Kulturbereich und die Wikimedia Projekte vor, die von zwei Ehrenamtlichen in einem Weltcafé-Format präsentiert wurden. Schwerpunktmäßig informierten wir über Kooperationsmöglichkeiten, etwa in Form von GLAM on Tour oder Coding da Vinci, und über Möglichkeiten zum Upload von Inhalten durch die Institutionen selbst. Dieses Beratungsformat werden wir, auch wegen großer Nachfrage, 2015 ausbauen, um für die Zusammenarbeit mit Institutionen im GLAM-Bereich zu werben und neue Partnerschaften zu ermöglichen.

PROGRAMM RAHMENBEDINGUNGEN

OER-Konferenz 2014

Im Oktober wurde die OER-Konferenz (OER=open educational resources) nachbereitet. Die Videos zur Konferenz sind nun online, eine schriftliche Dokumentation wird noch erstellt.

Bündnis Freie Bildung

Das Bündnis Freie Bildung hatte am 6.10. zum zweiten Mal Expertinnen und Experten zusammen gerufen, um über politische Handlungsempfehlungen zu OER zu beraten. Die Handlungsempfehlungen sollen Ende 2014 stehen. Darüber hinaus haben Gespräche mit mehreren Organisationen statt gefunden, die dem Bündnis offiziell beitreten möchten.

Best Practice OER

Mit “Best Practice OER – OER in der Praxis” fand am 22. Oktober die erste Ausgabe einer zweiteiligen Veranstaltungsreihe zur praktischen Umsetzung von OER statt. Anwesend waren 25 Besuchende, hinzu kamen 30 Personen, die dem Livestream folgten. Die zweite Veranstaltung mit der Überschrift “Policy Making” folgt am 5. November. Beide Veranstaltungen sind Kooperationen mit der Technologiestiftung Berlin.

Weiteres

Wikimedia-Salon: Das ABC des Freien Wissens, D=Datenberg

Am 2. Oktober ging es beim ABC des Freien Wissens um Datenschätze und Datenschutz. IT-Experte Fukami (@fukami) gab mit seinem Impulsvortrag die Richtung vor und mahnte die negativen Auswirkungen an, die massive Datenaggregation in den falschen Händen haben könnte. Positiver wurden die Möglichkeiten von Big Data von Open Science-Aktivist Sebastian Greshake (@gedankenstuecke) und Programmierer Lukas F. Hartmann (@mntmn) gesehen, gerade im medizinischen- und im Forschungsbereich allgemein. Im Hintergrund plinkte leise die audiovisuelle Installation Listen to Wikipedia vor sich hin, die Bearbeitungen in Wikipedia in Echtzeit darstellt. Der nächste Salon findet am 27. November zum Thema “E=Erinnerung” statt, unter anderem mit Markus Beckedahl und Dr. Peggy Mädler.

Podcast “Source Code Berlin”

Mit einem Audio-Podcast zu Open Source und der Stadt Berlin lenkt die Software-Entwicklung bei Wikimedia Deutschland seit Oktober den Fokus auf Menschen und Orte hinter freier und quelloffener Software. Der Podcaster Mark Fonseca Rendeiro, vielen bekannt auch als @bicyclemark, führt Interviews zum Thema und erklärt Hintergründe.

Die Webseite des Projekts mit den Episoden zum Download und zum Abonnieren findet sich unter sourcecode.berlin. Der Audio-Inhalt der ersten Folge ist auch auf Wikimedia Commons zu finden.

Zweiwöchentlich sollen neue Episoden veröffentlicht werden, die sich mit Themen rund um Source Code und Open Source in Berlin beschäftigen.

Wikidata

Im Oktober fand ein Treffen in Berlin statt, bei dem es um erste Planungen zu strukturierten Daten in Wikimedia Commons geht. Teilgenommen haben Mitglieder des Multimedia-Teams der Wikimedia Foundation aus San Francisco, Entwicklerinnen und Entwickler für Wikidata bei Wikimedia Deutschland und Mitglieder der Freiwilligen-Community. Die transatlantische Arbeit an strukturierten Daten in Berlin haben wir auch in einem Blogbeitrag dokumentiert.

Der wunderbaren Wikidata-Community ist es zu verdanken, dass jedes menschliche Gen (laut dem United States National Center for Biotechnology Information) jetzt durch einen Eintrag auf Wikidata repräsentiert wird. Benjamin Good, Andrew Su und Andra Waagmeester haben dazu einen Blogbeitrag verfasst.

Last, but not least feierte Wikidata im Oktober den zweiten Geburtstag des Projekts. Neben Berichten über die letzten zwei Jahre und Glückwünschen aus der Community gab es auch Geschenke:

Personelles

Seit dem 1. Oktober verstärkt Anja Borngässer als Werkstudentin das Fundraising Team. Ebenfalls seit 1. Oktober unterstützt Marius Hoch als Werkstudent den Bereich Software-Entwicklung.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert