Aktuelles
Die wahrscheinliche Zukunft
Werden Wikipedia-Artikel künftig von Künstlicher Intelligenz verfasst? Laufen wir Gefahr, dass Machine-Learning-Modelle gesellschaftliche Schieflagen verstärken? Und wie wird das Lehren und Lernen von morgen aussehen? Das Aufkommen von Textbots wie ChatGPT schafft neue Herausforderungen – aber auch Chancen.
arrow_forwardWiki Loves Monuments 2022: Das sind die Gewinnerbilder aus Deutschland
Wiki Loves Monuments, der große Fotowettbewerb rund um Kultur- und Baudenkmäler, ging im September hierzulande in seine zwölfte Ausgabe. Die Jury stand jetzt vor der schwierigen Aufgabe, aus rund 29.000 eingereichten Fotos aus Deutschland die Gewinnerbilder zu küren. Ein Novum ist der in diesem Jahr verliehene Sonderpreis für denkmalgeschützte Kleindenkmäler.
arrow_forwardMaschinenlesbarkeit und Standardisierung: Das braucht eine neue Datenstrategie
Vor fast zwei Jahren legte die damalige Bundesregierung eine Datenstrategie mit einigen vielversprechenden Ansätzen vor. Jetzt soll eine neue, noch ambitioniertere Strategie entstehen. Gemeinsam mit anderen Organisationen war Wikimedia Deutschland zu einer Konsultation im Bundesministerium für Digitales und Verkehr eingeladen. Drei Impulse, wie offene Daten gestärkt werden können.
arrow_forwardHappy Birthday Wikidata!
Wikidata, die größte freie Wissensdatenbank der Welt, wird heute zehn Jahre alt. Weltweit feiert die Community ihr Herzensprojekt! Auch Wikimedia Deutschland gratuliert allen Menschen, die Wikidata zu dem einzigartigen kollaborativen Projekt gemacht haben, das es heute ist.
arrow_forwardWikidata feiert Geburtstag: „Wir haben mit 12 Leuten angefangen zu programmieren“
Vor zehn Jahren hat eine kleine Gruppe in Berlin den Grundstein für die heute größte freie Wisssensdatenbank der Welt gelegt: Am 29. Oktober 2012 ging Wikidata an den Start. Mit dabei war damals Lydia Pintscher. Sie ist Produktmanagerin bei Wikimedia Deutschland und erzählt in diesem Interview, wie alles angefangen hat und wo die Datenreise für Wikidata noch hingehen könnte.
arrow_forwardDas war „Zugang gestalten!“ 2022
In diesem Jahr stand bei „Zugang gestalten!“ die globale Rezeption von Kulturgut im Mittelpunkt. Wie immer gehörte Wikimedia Deutschland zu den Partnerorganisationen – und stellte ein neues Medienarchiv zur Dokumentation der Konferenzreihe vor. Ein Rückblick.
arrow_forwardWikidata überschreitet 100 Millionen Einträge – (k)ein Grund zu feiern?
Die freie Wissensdatenbank Wikidata, die unter anderem als Quelle für die mehr als 300 Sprachversionen von Wikipedia dient, hat die Marke von 100 Millionen Items (sprich: Datenobjekte) erreicht. Zudem steht in dieser Woche der 10. Geburtstag der Wissensdatenbank bevor. Anlass für ein Gespräch mit Lydia Pintscher, Produktmanagerin für Wikidata bei Wikimedia Deutschland.
arrow_forwardWie ein Dateninstitut den Zugang zu Wissen stärken kann – und wie nicht
In Deutschland ist man sich einig, dass viel ungenutztes Potenzial in Daten steckt. Um das zu ändern, will die Bundesregierung jetzt ein Dateninstitut gründen. Ist das eine gute Idee? Eine eierlegende Wollmilchsau braucht niemand, stattdessen müssen bestehende Dateninitiativen aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft besser vernetzt und ihr Wissen in die Breite getragen werden.
arrow_forwardDer Einfluss von Wikidata und der Community – Teil 2
Am 29. Oktober feiert die Wissensdatenbank Wikidata ihren 10. Geburtstag. In diesem Blogbeitrag stellen wir weitere Initiativen und Geschichten vor die zeigen, welchen wichtigen Einfluss Wikidata und die Community bei der Unterstützung der Wikimedia-Mission haben.
arrow_forwardDer Einfluss von Wikidata und der Community – Teil 1
Das bevorstehende 10-jährige Jubiläum von Wikidata nehmen wir zum Anlass, einen Blick darauf zu werfen, was Wikidata zu dem kollaborativen Projekt gemacht hat, das es heute ist.
arrow_forwardWikipedia erobert Stralsund
Die diesjährige WikiCon in Stralsund war ein voller Erfolg! Knapp 200 Wikipedianer*innen kamen in der Hansestadt zusammen, um über aktuelle Themen der Online-Enzyklopädie zu sprechen. Von der Verleihung der WikiEule bis hin zur Diskussion über den Klimawandel war das Programm vielfältig. Auch die Medien haben die WikiCon begleitet.
arrow_forwardWikidata & Tools: die Geschichte einer klugen Community
10 Jahre nach der Gründung ist Wikidata die größte offene Wissensdatenbank der Welt. Einer der Gründe für diesen Erfolg ist der wohl ungebremste Einfallsreichtum der Community, insbesondere wenn es um Tools und Hacks geht. Heute stellen wir einige spannende Tools vor.
arrow_forwardGlobale Koalition der Zivilgesellschaft fördert Zugang zu Wissen
Wikimedia Deutschland e. V. ist Teil einer Koalition von zivilgesellschaftlichen Organisationen aus der ganzen Welt, die sich für den Zugang zu und die Nutzung von Wissen einsetzt, der Access to Knowledge oder A2K-Koalition. In dieser Woche starten wir unsere Koalitions-Website mit Forderungen zu Bildung, Forschung und kulturellem Erbe.
arrow_forward10 Jahre Wikidata – Teil 2
Wikidata feiert am 29. Oktober seinen zehnten Geburtstag. Um diesen unglaublichen Meilenstein zu feiern, wollten wir mehr über die Redakteur*innen erfahren, die Wikidata zu dem kollaborativen Projekt gemacht haben, das es heute ist.
arrow_forwardPorträt: Ein Anfang und kein Ende – Von Coding da Vinci zur Unternehmensgründung
Das Projekt Coding da Vinci ist offiziell abgeschlossen, der kreative Geist des Kultur-Hackathons wirkt jedoch fort. Wie aus dem kreativen Umgang mit offenen Kulturdaten sogar eine Geschäftsidee erwachsen kann, zeigt das Beispiel des Digitalwarenkombinats, das Anne Mühlich und Gerd Müller ins Leben gerufen haben.
arrow_forward10 Jahre Wikidata – Teil 1
Wikidata nähert sich seinem zehnten Geburtstag und um diesen unglaublichen Meilenstein zu feiern, möchten wir mehr über die Redakteur*innen erfahren, die Wikidata zu dem kollaborativen Projekt gemacht haben, das es heute ist. Es gibt unzählige Geschichten zu erzählen und Projekte zu beschreiben – von der gelegentlichen Bereinigung einer begrenzten Anzahl von Artikeln durch einen Mitwirkenden, über größere Wikiprojekte, die neue Datenmodelle für alle geschaffen haben, bis hin zur Zusammenarbeit mit GLAMs und kulturellen Einrichtungen.
arrow_forward