Aktuelles
7 ungewöhnliche Fragen rund um die Wikipedia
Zum 20. Geburtstag von Wikipedia haben wir uns mit Abraham Taherivand, dem Geschäftsführer von Wikimedia Deutschland, unterhalten und ihn gefragt, was er an diesem Projekt bemerkenswert findet, was seine ersten und merkwürdigsten Erlebnisse mit der Wikipedia waren und was er sich für die nächsten 20 Jahre wünscht.
arrow_forwardWikipedia-Spendenkampagne gestartet
Einmal im Jahr ruft Wikimedia Deutschland zu Spenden für Wikipedia und weitere Projekte zur Förderung Freien Wissens auf. Die Spendenkampagne 2020 ist jetzt gestartet – das Spendenziel: 8,7 Millionen Euro.
arrow_forwardFellows-Programm Freies Wissen 2020/21 startete mit einem digitalen Auftakt
Am 16. und 17. Oktober 2020 fand die Auftaktveranstaltung für das fünfte Programmjahr des Fellow-Programm Freies Wissen statt. Das Stipendienprogramm für 20 Nachwuchswissenschaftler*innen aller Disziplinen legt in diesem Jahr den Schwerpunkt auf Knowledge Equity.
arrow_forwardWikidata wird acht Jahre alt – ein Interview mit Produktmanagerin Lydia Pintscher
Happy Birthday Wikidata! Die offene Wissensplattform wird acht Jahre alt. Seitdem hat sich enorm viel bewegt in dem Projekt, das von Wikimedia Deutschland in intensiver Zusammenarbeit mit einer internationalen Community entwickelt wird. Lydia Pintscher, Produktmanagerin von Wikidata, erzählt im Interview von den Anfängen von Wikidata, Meilensteinen und Plänen für die Zukunft.
arrow_forwardIm Interview: Wikimedias Präsidiumsvorsitzender Lukas Mezger
Am 21. Juni 2020 wurde das 7. Präsidium von Wikimedia Deutschland auf der – erstmals komplett digitalen – 25. Mitgliederversammlung gewählt. Präsidiumsvorsitzender Lukas Mezger erzählt, was seitdem im Gremium passiert ist.
arrow_forwardFür Wikipedia: WHO stellt Infos zu Covid-19 unter freie Lizenz
Die Weltgesundheitsorganisation stellt künftig Infografiken, Videos und weitere Inhalte zu COVID-19 unter eine freie Lizenz. Diese können dadurch auch in Wikipedia genutzt werden.
arrow_forward„Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!“: Ein Zwischenfazit
Bildungsinhalte der öffentlich-rechtlichen Sender sollen der Öffentlichkeit dauerhaft zur Verfügung stehen. Dafür hat sich Wikimedia Deutschland in den letzten Monaten stark gemacht – auch mithilfe zahlreicher Unterstützerinnen und Unterstützer. Was haben wir erreicht?
arrow_forwardFellow-Programm Freies Wissen: Wir begrüßen das Mentoringteam 2020/21
Vorgestellt: Das Mentoringteam des Fellow-Programm Freies Wissen für den Jahrgang 2020/21 im Gespräch über Nachwuchs im Bereich Open Science und was sie mit dem diesjährigen programmatischen Schwerpunkt „Knowledge Equity“ verbinden.
arrow_forwardJetzt anmelden: Jubiläumsausgabe von „Zugang gestalten!“ – live aus der Wikimedia-Geschäftsstelle
Das zehnte Jahr in Folge findet am 29. und 30. Oktober die Konferenz „Zugang gestalten!“ statt – erstmals in einer rein digitalen Variante und live aus der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland. Unter dem Motto „Innovationsschub“ diskutieren Expertinnen und Experten aus Kultur, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über die Auswirkungen der Corona-Krise auf den Kulturbereich. Interessierte können sich jetzt kostenlos anmelden.
arrow_forwardOPEN!NEXT: Erster DIN-Standard für offene Hardware
Ob sich selbst reproduzierende Drucker oder Open-Source MRTs: Offene Hardware demokratisiert die Maschinen in unserem Leben. OPEN!NEXT ist ein von der Europäischen Union gefördertes Forschungsprojekt, das die Entwicklung von offener Hardware erforscht und fördert. Nun hat das Projekt einen Meilenstein erreicht und den ersten DIN-Standard für offene Hardware etabliert. Wikimedia Deutschland ist einer der Projektpartner.
arrow_forwardErstmals seit zehn Jahren: Wikipedia bekommt neues Design
Pünktlich zum 20. Geburtstag der Wikipedia im kommenden Jahr bekommt die Seite optisch einen neuen Schliff. Durch die geplanten Anpassungen soll die Desktop-Ansicht übersichtlicher und anwendungsfreundlicher werden.
arrow_forwardLet’s celebrate: Das Fellow-Programm Freies Wissen startet ins fünfte Jahr
Die Auftaktveranstaltung des Fellow-Programms Freies Wissen findet am 16. und 17. Oktober statt. Es ist der Start in das fünfte Programmjahr des Stipendienprogramms von Wikimedia Deutschland für junge Nachwuchswissenschaftler*innen aller Disziplinen.
arrow_forwardProWD: Ein Werkzeug zum Erkennen von Datenlücken in Wikidata
Ein Ziel der Wikidata-Community ist die Verbesserung der Qualität und Ausgewogenheit der Daten in der Wissensdatenbank. Die Anwendung ProWD ist ein Werkzeug zur Entdeckung von Lücken in Wikidata. Im Interview erklären Nadyah Hani und Refo Ilmiya, die an dem Tool als Abschlussarbeit in Informatik arbeiteten, wie ProWD Datenlücken schließt.
arrow_forwardWas Lehrende und Lernende jetzt brauchen: Vorschläge für eine bundesweite OER-Strategie
Das Bündnis Freie Bildung vereint Organisationen sowie Expertinnen und Experten aus dem Bildungsbereich und gibt ihnen eine Stimme. Wikimedia Deutschland ist als Mitbegründerin immer involviert. In einem gemeinsam erarbeiteten Strategiepapier zeigt das Bündnis jetzt Wege auf, wie die Bildung in Deutschland fit für die Zukunft gemacht werden kann.
arrow_forwardWikimedia Deutschland erhält die Karl-Preusker-Medaille 2020
Die Karl-Preusker-Medaille 2020 geht an Wikimedia Deutschland e. V. Sie ist eine der höchsten Auszeichnungen des Bibliothekswesens in Deutschland. Die Verleihung findet am 18. November in Rostock statt.
arrow_forwardWiki Loves Monuments 2020: Denkmalschutz mitgestalten!
Wiki Loves Monuments ist einer der größten Fotowettbewerbe der Welt und wird einmal im Jahr von Ehrenamtlichen der Wikipedia und des freien Medienarchivs Wikimedia Commons organisiert.
arrow_forward