Aktuelles
Open Strategy– ein Update zum Wikimedia-Strategieprozess
Menschen aus der gesamten Bewegung haben in einem radikal offenen und mitbestimmten Strategieprozess für „Wikimedia 2030“ kooperiert, um zu diskutieren, wie Wikimedias Strukturen verbessert werden können, um das gesetzte Ziel zu erreichen. In einem globalen Arbeitsprozess wurden im letzten Jahr entscheidende Meilensteine passiert.
arrow_forward
Public Domain Day 2021 – Tag der Gemeinfreiheit
Für Wikimedia Deutschland ist Neujahr ein ganz besonderer Feiertag: Zum Ende des Jahres läuft die gesetzlich festgelegte Schutzdauer des Urheberrechts für Kunstwerke wie Bücher, Gemälde oder Musik ab – in Europa und vielen anderen Ländern immer siebzig Jahre nach dem Tod des Urhebers.
arrow_forwardWikipedia-Spendenkampagne in Rekordzeit beendet
Nach nur 43 Tagen ist die Spendenkampagne in der Wikipedia beendet. Damit konnte so schnell wie noch nie zuvor das Spendenziel – in diesem Jahr 8,7 Millionen – erreicht werden.
arrow_forwardWas für ein Jahr! 2020 bei Wikimedia Deutschland
Ende Dezember – das ist traditionell die Zeit der großen Jahresrückblicke. Auch wir schauen zurück auf 2020. Ein Jahr, das Vielen nicht in allerbester Erinnerung bleiben dürfte. Doch trotz aller Herausforderungen: In den Projekten für freien Zugang zu Wissen hat sich viel getan. Was waren erinnerungswürdige Momente bei Wikimedia Deutschland?
arrow_forwardNetworks & Politics 8 im Rückblick: „Brauchen wir ein Plattformgrundgesetz? Visionen für das Internet von morgen”
Online-Plattformen sind allgegenwärtig – sie prägen unsere Kommunikation ebenso wie den Zugang zu Diensten, Gütern, Informationen und Wissen. Nach welchen Spielregeln sollten Amazon, Facebook, Uber & Co. in Zukunft arbeiten, damit das Internet für alle besser und gerechter wird? Brauchen wir ein Plattform-Grundgesetz? Darüber diskutierten Fachleute aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft auf Einladung von Wikimedia Deutschland bei der 8. Ausgabe von Networks & Politics.
arrow_forward1 Bibliothekar*in + 1 Referenz = mehr Wikipedia!
Die internationale Kampagne #1Lib1Ref startet zum sechsten Mal am 15. Januar 2021. Jedes Jahr nehmen Bibliothekar*innen auf der ganzen Welt an der Kampagne #1Lib1Ref (engl. 1 Librarian, 1 Reference) teil und ergänzen fehlende Belege in Wikipedia-Artikeln durch Literaturangaben und Einzelnachweise.
arrow_forward„Ich schreibe seit 2007 jeden Tag drei bis vier Stunden in der Wikipedia“
Zum internationalen Tag des Ehrenamtes haben wir mit dem Wikipedianer Gereon Kalkuhl (Benutzer:Gereon K.) darüber gesprochen, was Ehrenamt für ihn bedeutet, was das Besondere an dieser Art von Freizeitaktivität ist und was das Engagement in der Wikipedia ausmacht.
arrow_forwardDas Wissen, das fehlt: Im Wikimedia-Salon wurde diskutiert, wie die Wikipedia-Communitys diverser werden können.
Wie können mehr Menschen aus verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen für Wikipedia gewonnen werden? Von der Verantwortung als Massenmedium, Wiki-Influencern, Code of Conduct und inklusiver Offenheit.
arrow_forwardDigital, digitaler, am digitalsten: Volunteers Supporters Network
Wenn sich alle Aktivitäten in den virtuellen Raum verlagern – was bedeutet das für eine Bewegung wie das Wikimedia Movement, die eigentlich ohnehin schon überwiegend im virtuellen Raum aktiv ist? Beim Volunteer Supporters Meeting am 19. und 20. November ging es darum, wie Wikimedia überall auf der Welt in Pandemie-Zeiten arbeitet.
arrow_forward„Wir brauchen eine wertebasierte Vision für das Plattform-Ökosystem“
Plattformen haben erheblichen Einfluss auf unsere Kommunikation sowie den Zugang zu Diensten, Gütern, Informationen und Wissen. Nach welchen Spielregeln sollten Plattformen in Zukunft arbeiten, damit das Internet für alle besser und gerechter wird?
arrow_forward24 Stunden Open Data – Das Meetup zum achten Wikidata-Geburtstag
Wikidata feierte seinen achten Geburtstag, und wie jedes Jahr brachten die Geburtstagsfeiern die Community aus der ganzen Welt zusammen. In diesem Jahr experimentierte die Gemeinschaft mit einem neuen Format: einem 24-stündigen Online-Call mit verschiedenen Workshops und Vorträgen.
arrow_forwardWer geht mit dem CCC ins Digitale?
Aufgrund der Corona-Pandemie organisiert der Chaos Computer Club (CCC) seinen diesjährigen Chaos Communication Congress im digitalen Raum. Wikimedia Deutschland ist wieder mit dabei und sucht an dieser Stelle nach Mitstreiter*innen und Ideen rund um Freies Wissen und Open Source Software.
arrow_forwardTeaching the digital Commons – Ein Pilotprojekt an der FH-Potsdam
Welche Rolle spielen Digitalisierungsprozesse in Bibliotheken? Und wir können wir Menschen auf die Arbeit in diesem Feld vorbereiten? Im Wintersemester 2019/2020 haben wir Rahmen des Lehrangebotes der Fachhochschule Potsdam (FHP) ein Pilotprojekt begleitet rund um das Thema Datenkompetenzen für InformationswissenschaftlerInnen. Ein Interview dazu mit Dr. Ellen Euler.
arrow_forwardWikimedia-Salon: Wie kann die Wikipedia diverser werden?
Die Wikimedia-Bewegung hat sich vorgenommen, Knowledge Equity, also Gerechtigkeit des Wissens, ins Zentrum ihrer Arbeit zu stellen. Ein globaler Code of Conduct ist nur eine der diskutierten Maßnahmen, um Wikipedia langfristig für alle Menschen attraktiv und sicher zu machen. Am 23. November sprechen wir im Wikimedia-Salon darüber, wie Wikipedia diverser werden kann.
arrow_forward„Die Krise wird den Kulturbereich verändern.“
Bei der ersten rein digitalen Ausgabe von „Zugang gestalten!“ ging es um Innovation, Urheberrecht, Gemeinfreiheit & Datenschutz in der Krise. Zwei Tage lang diskutierten die Teilnehmenden über neue Wege, die Kultureinrichtungen aufgrund der Pandemie beschreiten müssen.
arrow_forwardNeues Advisory Board unterstützt offene Wissenschaft
Wikimedia Deutschland begrüßt das Advisory Board als ehrenamtliches Gremium aus Expert*innen im Bereich offene Wissenschaft für das Wikimedia-Wissenschaftsteam.
arrow_forward