Kategorie: Freies Wissen

Foto von einer Gemeinen Goldwespe, Siegerfoto Wiki Loves Earth 2022 Deutschland

Mit Wiki Loves Earth die Schönheit der Natur entdecken

Über 11.000 Fotos aus deutschen Naturschutzgebieten sind beim diesjährigen Wiki Loves Earth-Fotowettbewerb der Wiki-Community eingereicht worden. Jetzt hat die Jury die schönsten 100 Detail- und Landschaftsfotos gekürt. In diesem Artikel stellen wir einige von ihnen vor.

arrow_forward

Offen und gerecht! Fragen zum Umgang mit Digitalisaten von Objekten aus Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten (Teil 4)

Im Gespräch mit dem Brücke-Museum Berlin erfahren wir von Herausforderungen, die die Digitalisierung von Objekten mit kolonialen Hintergründen und die Veröffentlichung dieser Digitalisate mit sich bringen. Der 4. Teil unserer Blogreihe ist ein Bericht aus der Praxis, und zeigt, wie Teile der ethnographischen Sammlung Schmidt-Rottluff dank Wikimedia Commons einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

arrow_forward

Wikimedia auf der #rp22: Wir brauchen Menschen mit Haltung!

Wir befinden uns mitten in vier großen Krisen und brauchen Menschen mit Haltung sowie neue Ideen, um die Krisen zu meistern. Mit diesen Worten eröffneten die vier Gründer*innen Tanja Haeusler, Andreas Gebhard, Markus Beckedahl und Johnny Haeusler die diesjährige re:publica, die wichtigste deutschsprachige Konferenz zur digitalen Gesellschaft, die unter dem Motto "Any Way The Wind Blows" vom 08. - 10. Juni in der Arena in Berlin-Kreuzberg stattgefunden hat.

arrow_forward

Offen und gerecht! Fragen zum Umgang mit Digitalisaten von Objekten aus Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten (Teil 3)

In Teil 3 unserer Blogserie über koloniale Sammlungen führen wir ein Expert*innengespräch mit Andrea Wallace über die rechtlichen und ethischen Fragen im Zusammenhang mit der Digitalisierung und offenen Daten. Um Transparenz zu erreichen, ist der Restitutionsprozess auf die Digitalisierung angewiesen. Doch wer sollte die erstellten Digitalisate und das geschaffene geistige Eigentum besitzen und Entscheidungen darüber treffen?

arrow_forward
Nairobi National Museum

Offen und gerecht! Fragen zum Umgang mit Digitalisaten von Objekten aus Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten (Teil 2)

Den Zugang zu kulturellem Erbe zu sichern, ist ein zentrales Anliegen von Wikimedia – und die Digitalisate von Sammlungen in Museen sind eine der Voraussetzungen für das Freie Wissen, etwa in der Wikipedia. Besonders wichtig ist es hierbei, über den Umgang mit Objekten aus der kolonialen Vergangenheit zu sprechen. Teil 2 einer Blogserie.

arrow_forward

Datentracking: Die schöne neue Welt der Wissenschaftsverlage

Datentracking und Gebühren für Open Access etablieren sich im Wissenschaftsbetrieb. Große Verlage erheben immer intensiver Nutzungsdaten von Wissenschaftler*innen. Eine Debatte darüber, was mit den Daten passiert und welche Schwierigkeiten das neue Geschäftsmodell der freien Wissenschaft bescheren könnte, muss breiter geführt werden.

arrow_forward

Offen und gerecht! Fragen zum Umgang mit Digitalisaten von Objekten aus Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten (Teil 1)

Den Zugang zu kulturellem Erbe zu sichern, ist ein zentrales Anliegen von Wikimedia – und die Digitalisate von Sammlungen in Museen sind eine der Voraussetzungen für das Freie Wissen in z. B. der Wikipedia. Besonders wichtig ist es hierbei über den Umgang mit Objekten aus der kolonialen Vergangenheit zu sprechen. Teil 1 einer Blogserie.

arrow_forward

Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk, neu gedacht!

Seit 2018 lädt Wikimedia Deutschland Repräsentant*innen aus öffentlich-rechtlichem Rundfunk, Politik und Zivilgesellschaft zum Austausch über Bildungsinhalte und freie Lizenzen. Worum ging es beim letzten Treffen Ende Juni 2021?

arrow_forward

Erster universeller Verhaltenskodex für Wikipedia

Die Wikimedia Foundation hat erstmals einen universellen Verhaltenskodex eingeführt, der die bestehenden Richtlinien des Projekts erweitert, um einen globalen Rahmen von Community-Standards für den Umgang mit negativem Verhalten auf der Seite zu schaffen.

arrow_forward