Kategorie: Politik & Gesellschaft

Kleine Anfrage zur Nationalen Bildungsplattform: Ernüchternde Antworten der Bundesregierung

Wie geht es bei der Nationalen Bildungsplattform voran? Hat die Bundesregierung auf die Kritik reagiert, die Wissenschaftler*innen in der von Wikimedia beauftragten Studie formuliert haben? Das wollte DIE LINKE mit einer Kleinen Anfrage von der Bundesregierung wissen. Die Antworten sind eine Enttäuschung für alle, die auf Besserung gehofft hatten.

arrow_forward

Echt amtlich – wie §5 des Urheberrechtsgesetzes jetzt geändert werden muss

Der deutsche Staat tut sich immer noch schwer damit, öffentlich finanzierte Informationen für alle bereitzustellen. Ein Grund dafür ist § 5 des Urheberrechtsgesetzes, der den Umgang mit „anderen amtlichen Werken“ bestimmt. Was genau amtliche Werke sind und was man mit ihnen anfangen darf, ist aber in der Praxis selbst für Fachleute kaum sicher zu beurteilen. Dabei könnte es heutzutage viel einfacher gehen – mit wenigen, präzisen Änderungen genau dieses Paragraphen. Wir zeigen hier, wie das aussehen kann.

arrow_forward

Zurück in die Zukunft: für ein freies, offenes Internet

Seitdem Elon Musk Twitter übernommen hat, erlebt das dezentrale Netzwerk Mastodon großen Zulauf. Eine Chance für das Netz und die Demokratie – denn es führt vor Augen, dass es neben den kommerziellen Plattformen auch den Wunsch nach einem freien, offenen Internet gibt.

arrow_forward

Dateninstitut: Ehrenamtliche Expertise nutzen!

Mit der Gründung eines Dateninstituts will die Bundesregierung den Zugang zu Daten verbessern. Statt immer neue Pilotprojekte zu starten, sollte dieses Dateninstitut die Erkenntnisse aus bestehenden Projekten aufbereiten und Handlungsempfehlungen entwickeln.

arrow_forward

Dank freier Lizenzen: Erklärvideos der tagesschau jetzt bei Wikipedia

Seit Ende 2022 sind in einigen Wikipedia-Artikeln Erklärvideos der tagesschau zu finden. Möglich wird das, weil die ARD ausgewählte Videos neuerdings unter einer freien Creative-Commons-Lizenz zur Verfügung stellt. Ehrenamtliche des Projekts Wiki Loves Broadcast ergänzen die Videoclips in der Wikipedia.

arrow_forward

Wie digitales Ehrenamt gestärkt werden kann

Die Bundesregierung will digitales Ehrenamt stärker fördern. Dafür müssen unter anderem die Förderstrukturen angepasst und die Definition von Gemeinnützigkeit modernisiert werden. Sechs Forderungen für eine zeitgemäße Ehrenamtsförderung.

arrow_forward

Digitales Ehrenamt: Zivilgesellschaftliche Teilhabe im digitalen Raum

Digitales Ehrenamt erhält zu wenig Aufmerksamkeit. Das spiegelt sich auch in staatlichen Förderangeboten und der Abgabenordnung wider. Zum Internationalen Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember fordert Wikimedia Deutschland: Es braucht spezielle Förderprogramme für Menschen, die sich im digitalen Raum engagieren.

arrow_forward

Mehr Offenheit! F5 zur Zukunftsstrategie der Bundesregierung

Mit ihrer „Zukunftsstrategie Forschung und Innovation“ will die Bundesregierung die Innovationskraft Deutschlands stärken. Die Notwendigkeit einer offenen und transparenten Wissenschaft ist ihr dabei bisher völlig entgangen. Das Bündnis F5, zu dem auch Wikimedia Deutschland gehört, hat den aktuellen Strategieentwurf kommentiert.

arrow_forward

Neustart oder Reform? Die Nationale Bildungsplattform auf dem Prüfstand 

Wikimedia Deutschland hat eine umfassende Studie initiiert, die die Nationale Bildungsplattform der Bundesregierung auf den Prüfstand stellt. Die Ergebnisse wurden am 8. November vorgestellt und durch ein hochkarätig besetztes Podium diskutiert. Damit das 630-Millionen-Euro-Projekt tatsächlich gelingen kann, bleibt abzuwarten, welchen Weg die Projektverantwortlichen für die Weiterentwicklung der Nationalen Bildungsplattform wählen: Neustart oder Reform?

arrow_forward

Maschinenlesbarkeit und Standardisierung: Das braucht eine neue Datenstrategie

Vor fast zwei Jahren legte die damalige Bundesregierung eine Datenstrategie mit einigen vielversprechenden Ansätzen vor. Jetzt soll eine neue, noch ambitioniertere Strategie entstehen. Gemeinsam mit anderen Organisationen war Wikimedia Deutschland zu einer Konsultation im Bundesministerium für Digitales und Verkehr eingeladen. Drei Impulse, wie offene Daten gestärkt werden können.

arrow_forward