An die Rechner, fertig, los! Startschuss für #100WomenDays
Die vierte Ausgabe des Wikipedia-Schreibprojektes #100WomenDays ist gestartet. Das Ziel ist wieder ambitioniert: Innerhalb der 100 Tage bis zum Weltfrauentag am 8. März 2023 sollen so viele neue Wikipedia-Artikel über Frauen wie nur möglich geschrieben werden. Erstmals gibt es in mehreren Städten auch Aktionstage, an denen die Community vor Ort zum Schreiben zusammenkommt.
Was 2019 als spontane Idee im lokalen Wikipedia-Raum Lokal K in Köln begann, hat sich bis jetzt zu einer echten Erfolgsgeschichte entwickelt. Die damals ursprünglich angestrebten 100 neuen Artikel über Frauen wurden schon im ersten Jahr der Aktion weit übertroffen, insgesamt kamen 585 Artikel zu Frauen aus allen Themenbereichen zusammen.
Die darauffolgenden Ausgaben der #100WomenDays übertrafen dann alle Erwartungen: 2020/21 entstanden in den 100 Tagen bis zum Weltfrauentag insgesamt 1.051 Artikel, im Jahr darauf waren es sogar 1.190 Artikel.
#100WomenDays ist ein Leuchtturmprojekt
Von A wie Arooj Aftab zu Z wie Josephine Zürcher werfen die Biografien ein Schlaglicht auf die vielfältige Arbeit bedeutsamer Frauen, die unsere Gesellschaft auf unterschiedlichste Art und Weise prägen. Dass diese nun Einzug in die Wikipedia erhalten, ist der Initiative vom Lokal K und allen ehrenamtlichen Wikipedianer*innen zu verdanken, die sich an diesen 100 Tagen die Finger wund tippen.
Die Initiator*innen hoffen auf ein erhöhtes Bewusstsein betreffend Gender Gap und fehlender Repräsentation in der Wikipedia über den Aktionszeitraum hinaus. Sie sehen #100WomenDays als ein Leuchtturmprojekt, das auch die restlichen 265 Tage den Weg zu einer diversen Wikipedia beleuchtet. Anstelle eines kurzfristigen Schubs soll die Aktion als Anstoß zu einem langanhaltenden und nachhaltigen Effekt führen.
Ausschnitt Hall of Femme 2022
Ausschnitt Hall of Femme 2022
Die Hall of Femmes gibt den zahlreichen neuen Artikel ein Gesicht. Sie bildet die Vielfalt der Frauen ab, die durch #100WomesDays Einzug in die Wikipedia erhalten haben. Schon auf dem ersten Blick ist erkennbar, dass es sich hierbei nicht nur um Frauen aus der Gegenwart handelt. Egal ob aus dem Mittelalter, der frühen Neuzeit oder den 1990er-Jahren; egal ob Sportlerin, Künstlerin oder Ingenieurin: Frauen wirken durch ihre Arbeit in unsere Gesellschaft. Genau das abzubilden ist Ziel der #100WomenDays. Wie erfolgreich die Aktion ist, kann anhand der Statistiken aus dem Vorjahr abgelesen werden.
Gemeinsam Geschichte(n) schreiben
Erstmals finden im Rahmen der 4. Ausgabe von #100WomenDays auch Aktionstage in mehreren lokalen Wikipedia-Räumen statt. Sowohl erfahrene, als auch neue Wikipedia-Autor*innen sind herzlich eingeladen, gemeinsam vor Ort an neuen Artikeln über Frauen für die Wikipedia zu schreiben und so die Erfolgsgeschichte des Projektes um ein weiteres Kapitel zu erweitern.
Sowohl am ersten (3.–4. Dezember) als auch am letzten Aktionswochenende (4.–5. März) öffnet das Lokal K in Köln seine Türen. Das WikiBär in Berlin organisiert ebenfalls am 4. Dezember einen Edit-a-Thon, dem man sich vor Ort und online anschließen kann. Der lokale Raum WikiMUC in München plant im März ein Aktionswochenende. Nähere Informationen folgen.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern auch bei wiederholten Besuchen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen aufrufen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies. However you may visit Cookie Settings to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo zur statistischen Analyse der Website-Nutzung.
Wir verwenden zudem die Matomo-Funktion „Heatmaps“, welche Bewegungen des Mauszeigers und Interaktionen mit Elementen analysiert und so besonders nützliche Informationen zur Nutzung der Seite liefert.