Open Strategy– ein Update zum Wikimedia-Strategieprozess
Menschen aus der gesamten Bewegung haben in einem radikal offenen und mitbestimmten Strategieprozess für „Wikimedia 2030“ kooperiert, um zu diskutieren, wie Wikimedias Strukturen verbessert werden können, um das gesetzte Ziel zu erreichen. In einem globalen Arbeitsprozess wurden im letzten Jahr entscheidende Meilensteine passiert.
„By 2030, Wikimedia will become the essential infrastructure of the ecosystem of free knowledge, and anyone who shares our vision will be able to join us.“
Diese radikal-ehrgeizige strategischen Ausrichtung der Wikimedia-Bewegung leitet den Strategieprozess „Wikimedia 2030“ schon seit fast vier Jahren: Wikimedia soll sich bis zum Jahr 2030 zu der zentralen Infrastruktur des Freien Wissens zu entwickeln.
Menschen aus der gesamten Bewegung haben in einem radikal offenen und mitbestimmten Strategieprozess für „Wikimedia 2030“ kooperiert, um zu diskutieren, wie Wikimedias Strukturen verbessert werden können, um das gesetzte Ziel zu erreichen. In einem globalen Arbeitsprozess wurden im letzten Jahr entscheidende Meilensteine passiert.
Der Wikimedia-Strategieprozess befindet sich aktuell in einer „Übergangsphase zur Umsetzung“ – verbunden mit der Umsetzung einiger großer struktureller Vorhaben und kultureller Veränderungen: Etwa der Aufbau neuer Governance-Strukturen durch das (Interim) Global Council, der Konzeption einer Movement Charter, der Installation von regionalen und thematischen Wikimedia-Hubs weltweit, der schwerpunktmäßigen Förderung von unterrepräsentierten Communitys oder der Gewinnung von Freiwilligen in allen Wikimedia-Projekten.
Als das größte der weltweit fast 40 Chapter der Bewegung unterstützt Wikimedia Deutschland den Veränderungsprozess „Wikimedia 2030“ sehr intensiv. Wir glauben, dass die Bewegung durch mehr Gleichberechtigung, Vielfalt, Freundlichkeit und Inklusion nicht nur an Wissen sondern auch an Menschen gewinnen wird und so zur essentiellen Infrastruktur des Freien Wissens wachsen kann.
Der Wikimedia-Strategieprozess seit Mai 2020 – was bisher geschah
Ausgehend von der strategischen Ausrichtung als Zielsetzung im Jahr 2017, die „essentielle Infrastruktur im Ökosystem des Freien Wissens“ zu werden, konnten im Mai 2020 nach vielen Gesprächen und Abstimmungen 10 Handlungsempfehlungen und 10 grundlegende Prinzipien für Wikimedia 2030 definiert werden. Hiermit begann gleichzeitig die Phase des Übergangs in die Umsetzung.
Open Global Strategy: Hunderte Teilnehmer*innen und 8 Sprachen gleichzeitig
Die Arbeit an Wikimedia 2030 ist von Anfang an global, offen, inklusiv und partizipativ gedacht. Damit die Ergebnisse von der breiten Wikimedia-Bewegung getragen werden würden, brauchte es einige Innovationen im Arbeitsprozess; auch um sicher zu stellen, dass jede Stimme in der dezentral organisierten Bewegung gehört wird und ein engagierter kreativer Prozess beginnen konnte, der nun in die Implementierung eintreten wird.
In den sog. „Global Conversations“ im November und Dezember 2020 sowie Januar und Februar 2021 kamen mehrere Hunderte Wikimedianer*innen aus der gesamten Welt zusammen. Es ging darum, die Vielzahl der Initiativen aus der Movement-Strategie zu priorisieren und den Weg zur Umsetzung festzulegen.
Trotz der Tatsache, dass Wikimedia schon immer eine vornehmlich digitale Bewegung war, waren virtuelle Veranstaltungen bis zum vergangenen Jahr nicht üblich. Die Arbeit an Wikimedia 2030 wäre auf Kongressen und Konferenzen wie z.B. dem Wikimedia Summit, der im April 2020 in Berlin hätte stattfinden sollen, oder Einzeltreffen aufgeteilt worden. Die Situation um COVID-19 führte wie in vielen anderen Bereichen zu einem Umdenken, aber auch zu vielen neuen Erkenntnissen, darüber wie Strategie offen und transparent in einer globaler Bewegung funktionieren kann.
Die Global Conversations zu Wikimedia 2030
navigate_before
navigate_next
CKibelka (WMF), CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
CKibelka (WMF), CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
CKibelka (WMF), CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
CKibelka (WMF), CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
CKibelka (WMF), CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
CKibelka (WMF), CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
CKibelka (WMF), CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
CKibelka (WMF), CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
CKibelka (WMF), CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
CKibelka (WMF), CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
CKibelka (WMF), CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
CKibelka (WMF), CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Es wurde live in acht Sprachen gedolmetscht (Arabisch, Chinesisch, Französisch, Deutsch, Hindi, Indonesisch, Russisch und Spanisch) und Übersetzer*innen unterstützten die Teilnehmer*innen auch in den Breakout-Räumen. Kosten für zusätzliches Datenvolumen und Kinderbetreuung wurde möglichst barrierearm erstattet. Ein und dasselbe Event wurde zu unterschiedlichen Zeiten wiederholt, um die Teilnahme in möglichst vielen Zeitzonen zu erleichtern.
Auf diese Weise diskutierten die Teilnehmer*innen aus jeder Ecke der Bewegung, welche Veränderungen und Aktionen aus den Empfehlungen wichtig sind, um 2021 global priorisiert zu werden. Die Ergebnisse finden sich u.a. hier. In den weiteren Schritten wird nun geplant, budgetiert und diskutiert, wie die weiteren Umsetzungsschritte eingeleitet und begleitet werden.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern auch bei wiederholten Besuchen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen aufrufen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies. However you may visit Cookie Settings to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The purpose of this cookie is to check whether or not the user has given the consent to the usage of cookies under the category ‚Scripts'.
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
_pk_ses.2.b225
0
30 minutes
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und registriert eine eindeutige ID zum Verfolgen von Benutzern basierend auf ihrem geografischen Standort
IDE
1
2 years
Wird von Google DoubleClick verwendet und speichert Informationen darüber, wie der Nutzer die Website und andere Werbung verwendet, bevor er die Website besucht. Dies wird verwendet, um Nutzern Anzeigen zu präsentieren, die für sie entsprechend dem Nutzerprofil relevant sind.
VISITOR_INFO1_LIVE
1
5 months
Dieser Cookie wird von Youtube gesetzt. Wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten YouTube-Videos auf einer Website zu verfolgen.
vuid
0
2 years
Diese Cookies werden vom Vimeo-Videoplayer auf Websites verwendet.
YSC
1
Diese Cookies werden von Youtube gesetzt und dienen zum Verfolgen der Ansichten eingebetteter Videos.
Dieser Cookie-Name ist mit Funktionen zum Konvertieren einer Benutzer-IP-Adresse in einen geografischen Standortdatensatz verknüpft. Es wird am häufigsten verwendet, um einem Benutzer Inhalte basierend auf seinem Standort bereitzustellen.