Wikimedia-Salon: Wie kann die Wikipedia diverser werden?
Die Wikimedia-Bewegung hat sich vorgenommen, Knowledge Equity, also Gerechtigkeit des Wissens, ins Zentrum ihrer Arbeit zu stellen. Ein globaler Code of Conduct ist nur eine der diskutierten Maßnahmen, um Wikipedia langfristig für alle Menschen attraktiv und sicher zu machen. Am 23. November sprechen wir im Wikimedia-Salon darüber, wie Wikipedia diverser werden kann.
Moderation:Lilli Iliev, Projektmanagerin Politik, Wikimedia Deutschland e. V.
Alle können das Wissen der Welt mitgestalten. Oder?
Wikipedia ist ein offenes Wissensprojekt; jede und jeder kann editieren und an der gemeinsamen Wissensproduktion teilhaben – so das Prinzip. In der Realität bestehen jedoch eine Vielzahl an unsichtbaren Hürden, die dazu führen, dass nicht alle gesellschaftlichen Gruppen in der Autorinnen- bzw. Autorenschaft von Wikipedia einen Platz finden. Dabei ist die Repräsentation in der Wikipedia ein Spiegel für gesamtgesellschaftliche Verhältnisse: Wer hat Zeit, als Autorin oder Autor mitzuschreiben, wer fühlt sich von dieser Wissensform angesprochen und wer hat das Gefühl, ein „Mitspracherecht“ zu haben, wenn es darum geht, gemeinsames Wissen zu bestimmen?
Wie können mehr Menschen mit verschiedeneren Hintergründen und Perspektiven für die Wikimedia-Projekte gewonnen werden? Foto: Jason Krüger for Wikimedia Deutschland e.V., Wikimedia Conference 2017 – 106, CC BY-SA 4.0
Wie können mehr Menschen mit verschiedeneren Hintergründen und Perspektiven für die Wikimedia-Projekte gewonnen werden? Foto: Jason Krüger for Wikimedia Deutschland e.V., Wikimedia Conference 2017 – 106, CC BY-SA 4.0
Als Massen- und Bildungsmedium hat Wikipedia einen erheblichen Einfluss auf das, was gesellschaftlich als Wissenskonsens wahrgenommen wird. Nicht nur die thematische Bandbreite und die Art des Wissens, auch sprachliche Konventionen werden in und durch Wikipedia geprägt und weiter vermittelt. Der Anspruch dabei ist, das Wissen der Welt abzubilden. Allerdings wissen wir, dass die Vielfalt der Erfahrungswelten und Perspektiven der Gesellschaft in Wikipedia nicht genügend repräsentiert wird. Umso relevanter ist die Frage: Wie kann Wikipedia diverser werden?
Wikipedia und Diversität – viele Projekte laufen, viel ist noch zu tun
Zu dieser Frage arbeiten die Wikimedia-Bewegung und Wikimedia Deutschland seit mehreren Jahren. Die global und kollaborativ entwickelte Movement Strategy stellt knowledge equity, zu deutsch etwa: Wissensgerechtigkeit, explizit ins Zentrum ihrer Arbeit. Alle Menschen sollen sich perspektivisch in Wikipedia sicher und willkommen fühlen. Mit verschiedenen Veranstaltungen und Projekten unterstützt Wikimedia Deutschland die Freiwilligen in ihrer Arbeit zu Themen der Diversität und bei der Neugewinnung verschiedener Menschen für die Wikipedia-Communitys. Eine Auswahl an aktuellen Projekten:
Wiki Women’s editathon Foto: Matthew (WMF), CC BY-SA 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0, via Wikimedia Commons
Am 10. November beginnt der Diversithon Berlin, eine Schreibwerkstatt mit dem Ziel, die Sichtbarkeit von Wissenschaftlerinnen und anderen in den Lebenswissenschaften unterrepräsentierten Gruppen zu erhöhen.
Im Interview mit netzpolitik.org erklärt Nicole Ebber, Leiterin Internationales bei WMDE, die Empfehlungen aus dem Strategieprozess Wikimedia 2030
Im Knowledge Equity Adventskalender haben wir 24 Geschichten von Freiwilligen veröffentlicht, die sich durch ihre Arbeit für eine gleiche Verteilung und Zugang zu Wissen einsetzen.
Die Kampagne Wiki Loves Pride! ruft jedes Jahr dazu auf, zu Themen der LGBTQ+ Community auf Wikipedia zu schreiben und zu editieren. Im Juli 2020 haben wir anlässlich der Pride Week und des Christopher Street Days, die dieses Jahr digital stattfanden, noch einmal auf die Kampagne aufmerksam gemacht.
Regelmäßig Edit-A-thons, um mehr Artikel über Frauen in die Wikipedia zu bringen. Anlässlich des Weltfrauentags und zur Berlinale haben in diesem Jahr viele Freiwillige in Schreibwerkstätten mehr als 100 neue Artikel über bekannte Frauen verfasst.
In der Schreibwerkstatt WomenEdit treffen sich seit mittlerweile acht Jahren erfahrene Wikipedianer:innen und engagierte Neugierige regelmäßig in Berlin, um gemeinsam an der Wikipedia zu arbeiten und Artikel zu redigieren und Frauen den Einstieg in die Autorinnenschaft bei Wikipedia zu erleichtern.
Diversität hat viele Dimensionen
Der Gender-Gap, also die geringere Anzahl von Frauen gegenüber Männern, die Wikipedia editieren, ist nur eines von vielen Beispielen für Luft nach oben, wenn es um Diversität geht. Seit vielen Jahren wird an verschiedenen Aspekten von Wissensgerechtigkeit in den internationalen Communitys gearbeitet: Wie steht es mit Barrierefreiheit in den Wikimedia-Projekten? Was ist mit handwerklichem gegenüber akademischem Wissen? Wie kann rein mündlich tradiertes Wissen in Wikipedia abgebildet werden? Dies sind nur einige Fragen, die das Spektrum an Themen rund um Diversität und Wikipedia verdeutlichen. Siehe dazu etwa auch die Videodokumentation der Wikimania-Konferenz in Kapstadt 2018. Wikimedia Deutschland möchte sich verstärkt diesen Fragen widmen und ein Forum für die Diskussion schaffen. Eine Diskussionreihe mit dem thematischen Schwerpunkt auf Fragen der Wissensgerechtigkeit ist für 2021 geplant. Wir freuen uns auf interessante Diskussionen!
Wir freuen uns sehr auf die Diskussion im Wikimedia-Salon und auf eure Fragen und Erfahrungen! Unter #wmdesalon und in einem Live-Chat können sich alle Interessierten an der Diskussion beteiligen!
Stilisierte Zeitleiste für die Phasen I, II, und III des Wikimedia-Strategieprozesses CC-BY-SA 4.0 Riesenspatz / Svenja Kirsch, Anna Lena Schiller
Stilisierte Zeitleiste für die Phasen I, II, und III des Wikimedia-Strategieprozesses CC-BY-SA 4.0 Riesenspatz / Svenja Kirsch, Anna Lena Schiller
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern auch bei wiederholten Besuchen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen aufrufen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies. However you may visit Cookie Settings to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The purpose of this cookie is to check whether or not the user has given the consent to the usage of cookies under the category ‚Scripts'.
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
_pk_ses.2.b225
0
30 minutes
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und registriert eine eindeutige ID zum Verfolgen von Benutzern basierend auf ihrem geografischen Standort
IDE
1
2 years
Wird von Google DoubleClick verwendet und speichert Informationen darüber, wie der Nutzer die Website und andere Werbung verwendet, bevor er die Website besucht. Dies wird verwendet, um Nutzern Anzeigen zu präsentieren, die für sie entsprechend dem Nutzerprofil relevant sind.
VISITOR_INFO1_LIVE
1
5 months
Dieser Cookie wird von Youtube gesetzt. Wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten YouTube-Videos auf einer Website zu verfolgen.
vuid
0
2 years
Diese Cookies werden vom Vimeo-Videoplayer auf Websites verwendet.
YSC
1
Diese Cookies werden von Youtube gesetzt und dienen zum Verfolgen der Ansichten eingebetteter Videos.
Dieser Cookie-Name ist mit Funktionen zum Konvertieren einer Benutzer-IP-Adresse in einen geografischen Standortdatensatz verknüpft. Es wird am häufigsten verwendet, um einem Benutzer Inhalte basierend auf seinem Standort bereitzustellen.