Wenn Beobachtungslisten und die letzten Änderungen zu viel sind, gibt es auch das Wikidata-Vandalismus-Dashboard. Damit können Benutzerinnen und Benutzer Wikidata-Bearbeitungen für ihnen alle bekannten Sprachen überwachen. Beschreibungen von Datenobjekten werden in der Wikipedia-App für Mobilgeräte angezeigt und sind manchmal ein Ziel für Vandalen. Vandalismus in diesem Bereich kann für eine Weile unbemerkt bleiben was, gelinde gesagt, suboptimal ist. Mit dem Vandalismus-Dashboard stellen wir sicher, dass keine problematische Bearbeitung lange Zeit unbemerkt bleibt.
Das Wikidata-Vandalismus-Dashboard verwendet ORES, die künstliche Intelligenz, die maschinelles Lernen zur Erkennung von Vandalismus in Wikimedia-Projekten verwendet. Über das Dashboard können unbearbeitete Änderungen in einer Sprache angezeigt werden und fragwürdige Änderungen werden markiert. Auf einen Blick wird so angezeigt, welche kürzlich vorgenommenen Änderungen wahrscheinlich Vandalismus sind — natürlich sollte die endgültige Entscheidung darüber, was Vandalismus ist, von einem Menschen gemacht werden, nicht von einer künstlichen Intelligenz. Für kleinere Wikipedias wie zum Beispiel Persisch ist es eigentlich genug, zweimal am Tag durch das Dashboard zu gehen.
Seiteninformationen
Um den Zusammenhang zwischen Wikidata und Wikipedia zu verstehen, ist es immer eine sichere Sache, sich die Seiteninformationen des Wikipedia-Artikels anzusehen. Hier wird angezeigt, welcher Wikidata-Artikel mit dem Artikel in Verbindung steht und welche Inhalte von Wikidata in diesem Artikel verwendet werden — möglicherweise in einer Vorlage, z. B. in einer Infobox. Das kann eine Menge sein, wie der Ausschnitt aus der englischen Wikipedia-Seite zum South Pole Telescope zeigt.

Es funktioniert auch in die entgegengesetzte Richtung: Welche Wikipedien Daten von einem bestimmten Wissensgegenstand verwenden zeigt die Seiteninformationsseite des Wikidata-Datenobjekts an.
Änderungen überwachen, die einem am Herzen liegen
Es gibt auch einige andere kleine Werkzeuge, um das Leben als Wikipedianerin oder Wikipedianer noch besser zu machen. Schauen wir uns ein paar davon an: Das Wikidata SPARQL Recent Changes-Tool von Magnus Manske zeigt Bearbeitungsunterschiede für Artikel, die einer SPARQL-Abfrage entsprechen, z. B. alle französischen Maler in der ersten Oktoberwoche 2017, ohne Bots-Bearbeitungen.
Es gibt natürlich auch Listeria, auch von Magnus — ein viel verwendetes Werkzeug, um Listen aus SPARQL-Abfragen in Wikidata zu generieren, um sie auf Wikipedia-Seiten anzuzeigen. Listen können verwendet werden, um die Datenobjekte zu überwachen, die besonders interessant sind sind und Änderungen zu erkennen. Zusammen sind beide Tools mächtige Werkzeuge für ein Wiki-Projekt, um alle Änderungen an Dingen zu überwachen, die wichtig sind.
Nicht zuletzt gibt es den Wikidata Concepts Monitor, ein ausgefeiltes Werkzeug für Data Science, das einen Einblick in das Leben von Wikidata gibt.
Und noch viel mehr
Darüber hinaus gibt es viele Datenqualitätstools, die in Wikidata selbst verwendet werden. Die wichtigste davon sind Eigenschaftenbeschränkungen (Contraints).

Sie erlauben es, Regeln für Daten zu definieren (wie “das Geburtsdatum und das Todesdatum einer Person sollten nicht länger als 120 Jahre auseinander liegen — sofern sie nicht Zeitreisende sind”). Aussagen, die gegen eine dieser Einschränkungen verstoßen, werden markiert, damit sie leicht zu erkennen und zu korrigieren sind.
Natürlich werden wir die Tools kontinuierlich weiter verbessern und neue hinzufügen. Es bleibt spannend!
Ran an die Werkzeuge!
Wikidata gibt Wikipedianern viele Möglichkeiten, um Informationen und Änderungen feingranular zu verfolgen. Editierende sollten sich etwas Zeit nehmen, um mehr über die Werkzeuge zu erfahren und sie zu einem Teil ihres Werkzeuggürtels zu machen. Denn schließlich ist die Arbeit auf Wikipedia guter Handwerkskunst nicht unähnlich.
Das sieht alles sehr kompliziert aus. Es wird dem gelegentlichen Einfach-User nicht klargemacht, wozu das alles gut sein soll. Einleuchtende Beispiele wären angesagt und etwas didaktisches Geschick. Aber vielleicht ist es auch nur für sehr fortgeschrittene Spezialisten gedacht. Dann will ich nichts gesagt haben. MfG –~~~~
Kommentar von NN am 16. Juni 2018 um 00:57
Die Kommentare sind geschlossen.