Wikimedia Conference
Die Wikimedia Conference, die vom 14. bis 18. April in Berlin stattfand, hat die Aktivitäten der Geschäftsstelle in diesem Monat dominiert. Als Gastgeber der Veranstaltung, an der über 120 Menschen aus über 30 Ländern teilgenommen haben, war Wikimedia Deutschland für die gesamte Organisation zuständig.
Nicole widmete sich auch im April ganz und gar der Planung, Durchführung und Nachbereitung der Wikimedia Conference. In der ersten Aprilwoche wurden z.B. die Informationsmaterialien für die Teilnehmer zusammengestellt, die technische und kulinarische Versorgung gesichert und die Pläne für den Ablauf der Veranstaltung konkretisiert. Nach mehreren Telefonaten und unzähligen Mails mit dem Auswärtigen Amt und den deutschen Botschaften vor Ort waren zum Wochenende hin endlich fast alle erforderlichen Visa erteilt und zugestellt und für die Chaptervertreter waren Flüge und Unterkünfte gebucht. Am Dienstagabend fiel dann der Startschuss und die ersten Entwickler wurden willkommen geheißen auf dem Hostelboot, welches in den nächsten 5 Tagen immer wieder Anlaufpunkt für abendliches Beisammensein und gemeinschaftliche Unternehmungen sein sollte.
Gut 80 Entwickler aus aller Welt trafen sich, neben den angemeldeten Präsentationen gab es eine Vielzahl von spontanen Arbeitsgruppen und Gesprächsrunden. Die zwei wichtigsten Themen waren “User Experience” und “Structured Data”:
Im Bereich “User Experience”, also die Benutzerfreundlichkeit beziehungsweise deren Verbesserung wurden die bisherigen Ergebnisse der “Usability Initiative” präsentiert und ein Ausblick auf die Neuerungen gegeben, die uns in Kürze erwarten. Mittelfristige Ziele sind die Einführung eines Rich-Text Editors für Wiki-Inhalte, sowie die Verbesserung der Barrierefreiheit, insbesondere für Sehbehinderte. Außerdem wurde das Projekt zur Integration von interaktiven Karten von OpenStreetMap wiederbelebt.
Im Komplex “Structured Data”, der sich mit dem Einbinden, Pflegen und Exportieren von maschinenlesbaren Informationen befasst, wurde neben der Darstellung und Pflege solcher Daten in Wiki-Seiten über die Anbindung von externe “Daten-Wikis” diskutiert, zum Beispiel für bibliographische Daten, wie sie die Open Knowledge Foundation gerade aufbaut.
Die Mitarbeiter der Wikimedia Foundation nutzten den Workshop auch, um organisatorischen Themen zu besprechen. Dabei ging es unter anderem darum, wie die Beiträge von freiwilligen Mitarbeitern besser genutzt werden und gleichzeitig die Qualität der MediaWiki-Software gewährleistet werden kann.
Am Donnerstag erreichten uns die ersten Meldungen über verspätete und dann auch komplett gestrichene Flüge. Einige Teilnehmer konnten die letzten Strecken noch per Bahn hinter sich bringen, für einige machte die Aschewolke die Anreise nach Berlin leider gänzlich unmöglich. Als sich im Laufe des Wochenendes dann herausstellte, dass alle Flüge bis auf weiteres ausfallen würden, machten sich zunächst etwas Ratlosigkeit und Unsicherheit breit. Glücklicherweise war die Solidarität mit den „Gestrandeten“ von Anfang an groß, Unterkünfte und Mitfahrgelegenheiten wurden angeboten, unser Reisebüro versorgte uns per Notdienst mit aktuellen Informationen zur Flugsituation und organisierte Bahntickets für die Teilnehmer aus Moskau, Kiev und Belgrad.
Leider konnten einige Chapter- und Foundationvertreter auf Grund der Flugausfälle nicht an der Chapters Conference ab Freitag teilnehmen; dies hinderte die verbliebenen Teilnehmer aber natürlich nicht daran, das Programm der Konferenz umzusetzen. Die Themen waren entsprechend vielfältig: Im Mittelpunkt des ersten Tages standen die ersten Ergebnisse des strategischen Planungsprozesses der Wikimedia Foundation. Sue Gardner, Geschäftsführerin der Stiftung, stellte die wesentlichen Eckpunkte vor, die auf großes Interesse von Seiten der Chaptervertreter stieß.
Der weitere Verlauf des Treffens stand ganz im Zeichen der Entwicklung der regionalen Chapter und ihrer Rolle in der Erstellung und Verbreitung freier Inhalte. Arbeitsgruppen beschäftigten sich mit den Themen “Professionalisierung”, “Outreach”, der Gewinnung von ehrenamtlichen Mitarbeitern, sowie der Zusammenarbeit von Chaptern mit anderen Organisationen, hauptsächlich mit kulturellen Institutionen. Wer sich ausführlich über die Diskussionen und Ergebnisse informieren möchte, der findet die vorläufige Dokumentation zu den einzelnen Themen hier.
Mit dem Sonntag war die Arbeit aber noch nicht vorbei, mussten doch gut 20 in Berlin gestrandete Wikimedianer betreut werden: Die Verlängerung der Visa verlief glücklicherweise unkompliziert und schnell und am Montagmittag brachten wir alle „Gestrandeten“ gemeinsam in einem Hotel in der Nähe der Geschäftsstelle unter. Dort konnten wir sie täglich mit neuen Statusupdates versorgen, halfen bei der Orientierung in der Stadt und standen ihnen für Fragen und Sorgen zur Seite. Positiver Nebeneffekt war, dass die Geschäftsstelle in der Woche Anlaufpunkt für viele internationale Gäste war und sich somit auch die Gelegenheit für inhaltlichen Austausch bot. Als Mitte der Woche endlich die neuen Flugdaten feststanden war die Freude über die bevorstehende Heimreise groß. Seit einer Woche sind nun alle Teilnehmer zurück in ihrer Heimat, die Tage in Berlin werden ihnen sicherlich als besonderes Ereignis in Erinnerung bleiben.
Mit einer Woche Verzögerung wurden nun die letzten Abrechnungen gemacht, die Dokumentation wird weiter vervollständigt, die Zufriedenheitsumfrage ausgewertet und abschließende Berichte folgen ebenfalls.
Themen in den Medien
Einige Presseanfragen im April beschäftigten sich mit dem Gerichtsurteil des Hamburger Landgerichts, in dem festgestellt wurde, dass Wikimedia Deutschland keine Störerhaftung für Inhalte der Wikipedia trägt. Aber nur wenige Online-Medien haben das Thema aufgegriffen und die Rückfragen betrafen fast ausschließlich die Foundation. Wir haben als Geschäftstelle diese Anfragen koordiniert.
Der ein milliardste Edit und die Entwicklung des Artikels zum Vulkanausbruch waren uns eine Pressemitteilung wert, die einige Medien aufgegriffen oder wörtlich übernommen haben.
Pressekonferenz
Im Rahmen der Wikimedia-Konferenz wurde für den 16. April eine Pressekonferenz organisiert. Die Inhalte wurden mit Teilnehmern der Foundation, des Kuratoriums und Jimmy Wales abgestimmt und vorbereitet. Redaktionen wurden per Telefon und E-mail eingeladen und im Vorfeld Interviews mit Pavel Richter durchgeführt. Leider konnten Jimmy und Mitglieder des Kuratoriums aufgrund des Vulkanausbruchs nicht an der Pressekonferenz teilnehmen – es mussten Interviews abgesagt werden, Themen und Ablauf der Konferenz geändert bzw. angepasst werden. An der Pressekonferenz nahmen teil: Sue Gardner Geschäftsführerin der Wikimedia Foundation, Jan-Bart de Vreede, 2. Vorsitzender des Kuratoriums und Sebastian Moleski. Unter den Presseteilnehmern waren u.a. ddp, rbb Abendschau, heise online und Deutschlandfunk.
Eine Zusammenstellung der Presseresonanz und Pressethemen mit denen sich Catrin im April beschäftigt hat, finden sich im Pressespiegel von Wikipedia und des Vereins.
Wikimedium & Co.
Die Erstellung der Wikimedium, darunter die Themenauswahl, Recherche, Texterstellung und -bearbeitung, Layoutentwicklung und Produktion hat im April einige Zeit in Anspruch genommen. Die neue Ausgabe wird in den nächsten Tagen erscheinen. Dadurch sind leider die Informationsbroschüren für Wikimedia Commons, Wikisource und Wikiversity nicht weiter bearbeitet worden. Die Weiterentwicklung der Layouts und der Inhalte wird im Mai fortgesetzt.
Wissen im Clipformat
Es fanden einige Termine mit Medienpartnern und TV-Produktionen statt, um die Ideen zur Einbindung von Wikipedia-Inhalten in Zeitungs- Radio- und Fernsehformate zu erörtern und weiter zu entwickeln. Die Produktionsfirma von Galileo und anderen Wissensmagazinen (z.B. Spiegel-TV) hat Interesse bekundet, ein Pilotprojekt zu starten und Wikipedia-Wissen im Clipformat zu erstellen. Weitere Gespräche finden im Mai statt.
Im April gab es eine dreitägige Pilotphase der Wikipedia ‚Schon-gewusst-Clips‘ im Fahrgastfernsehen der Berliner U-Bahnen. Die positive Reaktion hat gezeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind und nach Klärung der Quellen- und Lizenzangaben wird das Projekt im Mai starten können.
Mitglieder
Im Laufe des Aprils haben wir 11 Mitgliedsanträge und eine Kündigung erhalten. Damit stieg die Zahl der Mitglieder von Wikimedia Deutschland auf 575 Mitglieder.
Die Vorbereitungen zur Mitgliederversammlung (sie findet am 8. und 9. Mai 2010 in Berlin statt) laufen wie geplant: Am 22. April haben wir die Briefwahlunterlagen verschickt. Inzwischen sollte jeder, der die Unterlagen fristgerecht bei uns angefordert hatte, diese auch bekommen haben. Wenn die Unterlagen nicht bei euch eingetroffen sind, schickt uns bitte umgehend eine Mail an mv2010(at)wikimedia.de, damit wir die Unterlagen nachsenden können.
Wie angekündigt bieten wir am Sonntag, den 9. Mai von 10:30 Uhr bis 15:00 Uhr verschiedene Workshops zu den Vorstands-Ressorts an. Zusätzlich gibt es einen Workshop zum Thema “Fundraising” und einen zum Thema “Veranstaltungen 2010 (Academy & Zedler)”. Ziel ist es, mit den Mitgliedern zusammen die weitere Jahresplanung zu diskutieren, neue Ideen zu entwickeln und einen kontinuierlichen Austausch zwischen Geschäftsstelle und Mitgliedern zu starten. Wir bitten um zahlreiche Teilnahme an den Workshops, für die ihr euch auf der Planungsseite eintragen könnt.
Unsere ganz große Bitte: Meldet euch – gern auch unter Vorbehalt – mit einer kurzen Mail an mv2010(at)wikimedia.de für die Mitgliederversammlung an, denn die Versorgung mit Speis und Trank, Mobiliar und den nötigen Unterlagen für die Abstimmungen ist an die Zahl der Teilnehmer gebunden und wir möchten weder mit leeren Händen dastehen, noch hungrige und durstige Teilnehmer erleben.
Wikisource
Wie bereits im letzten Monatsbericht erwähnt, hatten wir ein Digitalisat des Schwäbisch Gmünder Passionsspiels bestellt, das inzwischen nicht nur angekommen ist, sondern auch schon den zweiten Korrekturgang durchlaufen hat. Es steht für jeden interessierten Leser auf Wikisource zur Verfügung.
Nach fast einem Dreivierteljahr Wartezeit sind auch die Digitalisate aus einer Serie von Chroniken über Dörfer aus der Zittauer Umgebung eingetroffen, die in den 30er Jahren des 18. Jahrhunderts von Gotthelf Traugott Eckarth verfasst wurden. Die Arbeit an diesen Texten wird demnächst beginnen.
Mit der neuesten Bestellung aus der Staatsbibliothek zu Berlin werden wir endlich eine Lücke schließen: Die Digitalisierung des bisher noch fehlenden Bandes 2 der 3. Auflage der großen Ausgabe der „Kinder- und Hausmärchen” der Brüder Grimm aus dem Jahr 1837 wurde von uns beauftragt.
Community
Im April haben wir folgende Veranstaltungen und Workshops von Community-Mitgliedern mit Reise- und Tagungskosten unterstützt: Den von Ralf und Prolineserver koordinierten Photoworkshop, der vom 2. bis 5. April 2010 in Nyköping/Schweden stattfand und das von Martin Bahmann organisierte Treffen der Jury des 12. Schreibwettbewerbs, die sich am 30. April/1. Mai in Geisenheim bei Mainz traf.
Wikipedia-Artikel um eine Multimedia-Komponente zu erweitern, war Anliegen eines weiteren geförderten Projektes: Am 11. April wurde im Rahmen des 65. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald einen Tag lang filmisch und fotografisch unter der Leitung von JCS dokumentiert; Film und Bilder sollen später auf den Wikimedia Commons eingestellt werden.
Collaboratory
Auf Initiative von Google Deutschland gibt es nun ein “Collaboratory“, also eine Art Runder Tisch von Netzpolitisch interessierten Menschen, an der von unserer Seite Mathias und ich teilgenommen haben (die weiteren Teilnehmer finden sich hier. Erste größere Handlung ist eine derzeit noch laufende Umfrage zur Innovationskultur in Deutschland, an der man sich hier beteiligen kann.
Generation 50+
Hier gibt es gute Nachrichten: Auf unseren im März zur Vorprüfung geschickten Antragsentwurf, erhielten wir im April die Ergebnisse des Vorchecks. Inhaltliche Nacharbeiten sind nicht mehr erforderlich. Einige formale Punkte sind noch zu ergänzen. Sie sind einfach zu lösen. In der Frage aller letztendlich beteiligten Projektpartner benötigen wir die Unterstützung des Schweizer Projektleiters.
Wie geht es da weiter? Unsere Aufgaben werden wir kurzfristig abarbeiten. Der Projektstart hängt im Wesentlichen von den Schweizer Partnern ab, und ist noch immer nicht endgültig geklärt. Deshalb haben wir uns entschlossen, parallel einen Förderantrag bei einer Stiftung zu stellen. Er wird sich vom internationalen Verbundvorhaben in wesentlichen Schwerpunkten unterscheiden. Die Arbeiten daran haben bereits begonnen.
Schulprojekt
Wie im letzten Monat berichtet, ergaben sich anhand der Workshops der letzten Monate in der Initiative D21 einige Folgeveranstaltungen, die ersten Termine davon fanden in diesem Monat in Brandenburg statt. In Kooperation mit dem brandenburgischen Bildungsministerium wurden in Gransee bzw. Eberswalde jeweils rund 30 Lehrer von Schulen aus dem ganzen Bundesland im Zusammenhang mit der Einführung interaktiver Tafeln auch in den Grundlagen der Wikipedia sowie ihren qualitätssichernden Strukturen unterwiesen. Die Veranstaltungsreihe wird im Mai mit vier weiteren Terminen in Brandenburg sowie einer Veranstaltung in Rheinland-Pfalz fortgesetzt. Zugleich beginnen wir -etwas verzögert- mit der Planung für den bereits im letzten Monatsbericht angesprochenen Ausbau des Schulprojekts. Ende Juli wird Wikimedia Deutschland einen mehrtägigen Workshop veranstalten, bei dem wir Freiwillige aus den Reihen der Wikipedia als Referenten schulen und mit Ihnen Inhalte für Veranstaltungen erarbeiten wollen. Mitte Mai folgen dazu im Blog nähere Informationen, wer also Interesse hat, als Referent zu wirken, sollte das Datum im Hinterkopf behalten.
Literaturstipendium
Im Wikipedia-Literaturstipendium konnten auch diesen Monat wieder einige Anträge entgegengenommen bzw. teils auch schon erfüllt werden. Die regelmäßige Aktualisierung der Statistik, also der Frage, in wie vielen Artikeln Literaturstipendien bisher zum Zuge kamen, weist übrigens darauf hin, dass geschätzt im Mai oder Juni der 1000. Stipendiumsartikel geschrieben wird. Ein schöner Erfolg des Programms, für den wir uns bei allen Autoren herzlich bedanken wollen.
Unterwegs für Freies Wissen
Vom 13. bis 17. April fand in Denver, Colorado die “Museums and the Web“-Konferenz statt, die Konferenzleitung hatte hier Wikipedia einen sehr großen Platz eingeräumt und einen ganztätigen Workshop über Wikipedia im Kontext von Museen gefördert, an dem auch diverse Wikipedianer und Wikimedianer (u.a. Phoebe Ayers, Samuel Klein, Erik Möller, Liam Whyatt und Mathias Schindler) teilnahmen. Der Workshop selbst war erfreulich gut besucht, einen umfangreichen Bericht wird es unter anderem in der Wikipedia Signpost dazu geben. Dank eines gewissen Vulkans war dann die Rückfahrt ein mittleres Abenteuer – analog zu den in Berlin gestrandeten Wikimedianern.
Am 26. April bis 29. April fand- veranstaltet durch die Universität Sao Paulo und das Kulturministerium Brasiliens das “International Symposium of Public Policies for Digital Collections” statt, auf dem Mathias eingeladen ist, im Panel “Great Digitization Projects” über die Kooperation mit dem Deutschen Bundesarchiv zu berichten. Die Teilnehmerauswahl ist hier sehr zugunsten Freier Inhalte aufgestellt, unter anderem mit Larry Lessig (Creative Commons, Brewster Kahle (Internet Archive), Beatriz Busaniche (Wikimedia Argentinien).
Wahlprüfsteine
Mitte April haben wir die Wahlprüfsteine zur Landtagswahl Nordrhein-Westfalen an die zugelassenen Listen verschickt. Die eintreffenden Antworten werden konsolidiert und gesammelt vor dem Wahltermin veröffentlicht.
Softwareprojekte
Daneben sind für den April auch Ergebnisse für zwei langfristige Software-Projekte zu vermelden: Erstens die Extension zur Anzeige von TIFF-Bildern, die von der Hallo Welt Medienwerkstadt entwickelt wurde, ist fertig. Die Erweiterung muss nun noch von den Server-Admins begutachtet werden, dann kann sie aktiviert werden. Zweitens WikiPics, eine multilinguale Suchmaschine für commons: hier kann man die (noch etwas langsame) Alpha-Version testen. In Kürze soll dann eine überarbeitete Version online gehen, die für den täglichen Einsatz für Commons genutzt werden kann.
Soweit unser Bericht für den April; der nächste Bericht aus der Geschäftsstelle erscheint am 31. Mai 2010.
Mein Eindruck ist sehr positiv. Ich habe mir auch das Telefoninterview mit DRadio Wissen angehört, es ist ebenfalls sehr gut gelaufen.