Auf dem Entwicklertreffen in Berlin haben wir einige Softwareprojekte ausgeschrieben , die wir für nützlich und wichtig halten. Interessierte Programmierer können sich für …
Auf dem Entwicklertreffen in Berlin haben wir einige Softwareprojekte ausgeschrieben, die wir für nützlich und wichtig halten. Interessierte Programmierer können sich für die Projekte bewerben und so mit der Umsetzung neuer Features etwas Geld verdienen. Konkret geht es zunächst um die folgenden fünf Projekte:
Auswertung der gesichteten Versionen: dabei geht es darum, statistisch zu evaluieren, welchen Einfluß die gesichteten Versionen z.B. auf die Anzahl der Reverts aber auch auf die Anzahl der “guten” anonymen Beiträge hat. Diese Informationen könnten auch dabei helfen, zu entschieden, ob bzw. in welcher Form die englischsprachige Wikipedia gesichtete Versionen einsetzen will.
CatScan neu schreiben: das CatScan Tool erlaubt es, Artikel in einer Kategorie nach bestimmten Kriterient zu filtern, was vor allem von Themenportalen für Wartungsarbeiten genutzt wird. CatScan ist aber in die Jahre gekommen: es gibt viele Wünsche, es zu erweitern, aber leider wäre das mit der aktuellen Version nur schwer möglich. Daher möchten wir eine komplette Neugestaltung.
Interwiki-links in der Datenban ablegen: die meisten Arten von Links, die MediaWiki kennt, werden in der Datenbank abgelegt. Damit ist es z.B. möglich, anzuzeigen, welche Seiten auf einen bestimmten Artikel verlinken, oder wo ein Bild verwendet wird. Nur Interwiki-Links werden noch nicht so gespeichert, was es schwierig macht, bestimmte Arten von Tools zu schreiben. Sobald wir auch Interwiki-Links in der Datenbank haben, könnte man zum beispiel leicht erfragen, welche Seiten in einer Kategorie Links auf Commons-Gallerien haben, und welche nicht.
Verbesserung der Gadgets-Extension: mit der Gadgets-Extension können Benutzer einfach kleine “Helferlein” aktivieren, die andere Benutzer bereitgestellt haben. Allerdings fehlen hier einige Kleinigkeiten: z.B. die Möglichkeit, ein Gadget von vornherrein für alle Benutzer zu aktivieren, oder es umgekehrt auf Administratoren zu beschränken. Dies zu Ermöglichen ist Ziel des hier ausgeschriebenen Projektes.
Vollständige unterstützung von TIFF-Dateien: Seit einigen Wochen ist es möglich, auf commons auch TIFF-Dateien hochzuladen – das TIFF-Format wird im Archivwesen und auch im Wissenschaftsbetrieb viel verwendet, da es flexibler ist als JPEG und sich besser für den Druck eignet. TIFF- Bilder werden allerdings nicht im Browser angezeigt und können derzeit auch nicht direkt in Artikel eingebunden werden. Zudem können TIFF-Dateien nicht nur ein Bild enthalten, sondern mehrere, z.B. mehrere Seiten eines Buches. Für DjVu-Dateien unterstützt MediaWiki das schon, das selbe soll jetzt auch für TIFF-Dateien möglich werden.
Details darüber, wie man sich für die Projekte bewerben kann, gibt es auf gibt es auf mediawiki.org. Wir glauben, dass wir mit diesen Projekten unsere Wikis noch nützlicher machen können.
[…] Status zu den ausgeschriebenen Softwareprojekten, die sich ja bekanntlich etwas verzögert hatten: Die “vollständige Unterstützung von […]
[…] die Entwicklung einer MediaWiki-Extension zum Einbinden von TIFF-Bildern in Wiki-Artikel ausgeschrieben. Nun ist es endlich soweit: die Hallo Welt Medienwerkstatt, die den Auftrag erhalten hatte, hat den […]
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern auch bei wiederholten Besuchen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen aufrufen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies. However you may visit Cookie Settings to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The purpose of this cookie is to check whether or not the user has given the consent to the usage of cookies under the category ‚Scripts'.
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
_pk_ses.2.b225
0
30 minutes
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und registriert eine eindeutige ID zum Verfolgen von Benutzern basierend auf ihrem geografischen Standort
IDE
1
2 years
Wird von Google DoubleClick verwendet und speichert Informationen darüber, wie der Nutzer die Website und andere Werbung verwendet, bevor er die Website besucht. Dies wird verwendet, um Nutzern Anzeigen zu präsentieren, die für sie entsprechend dem Nutzerprofil relevant sind.
VISITOR_INFO1_LIVE
1
5 months
Dieser Cookie wird von Youtube gesetzt. Wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten YouTube-Videos auf einer Website zu verfolgen.
vuid
0
2 years
Diese Cookies werden vom Vimeo-Videoplayer auf Websites verwendet.
YSC
1
Diese Cookies werden von Youtube gesetzt und dienen zum Verfolgen der Ansichten eingebetteter Videos.
Dieser Cookie-Name ist mit Funktionen zum Konvertieren einer Benutzer-IP-Adresse in einen geografischen Standortdatensatz verknüpft. Es wird am häufigsten verwendet, um einem Benutzer Inhalte basierend auf seinem Standort bereitzustellen.
[…] Status zu den ausgeschriebenen Softwareprojekten, die sich ja bekanntlich etwas verzögert hatten: Die “vollständige Unterstützung von […]
Pingback von Wikimedia Blog » Blog Archive » Bericht aus der Geschäftsstelle März 2010 am 30. Mai 2011 um 12:17
[…] die Entwicklung einer MediaWiki-Extension zum Einbinden von TIFF-Bildern in Wiki-Artikel ausgeschrieben. Nun ist es endlich soweit: die Hallo Welt Medienwerkstatt, die den Auftrag erhalten hatte, hat den […]
Pingback von Wikimedia Blog » Blog Archive » TIFF-Bilder bald direkt im Wiki am 1. Juni 2011 um 18:43
Die Kommentare sind geschlossen.