Die zehn meistgelesenen Wikipedia-Artikel (Stand 30.11.2024) sind wie in jedem Jahr ein Gradmesser dafür, was die Menschen im deutschen Sprachraum besonders interessiert. Wie in den Vorjahren haben aktuelle Ereignisse, Krisen oder kulturelle Phänomene einen großen Einfluss darauf gehabt, wozu Wissen in der Wikipedia gesucht wird. Es gibt aber auch Dauerbrenner in den Top Ten.

Das sind die Top Ten der deutschsprachigen Artikel

Platz 1 – Nekrolog 2024, 5.428.222 Aufrufe

Der Artikel, der die Menschen nennt, die in einem Jahr verstorben sind, ist jährlich wiederkehrend auf Platz eins oder zwei. In den Listen stehen übrigens immer auch Personen mit rotem Link – die also noch keinen Wikipedia-Artikel haben.

Platz 2 – Deutschland, 4.521.757 Aufrufe

Auch der Artikel über Deutschland ist ein Dauerbrenner. Im vergangenen Jahr  war er sogar die Nummer zwei.

Platz 3 – ChatGPT, 4.359.167 Aufrufe

ChatGPT ist in aller Munde – kein Wunder also, dass Menschen wissen wollen, wie der Chatbot funktioniert. Der Artikel erreichte auch 2023 Platz vier.

Die meistgelesenen Wikipedia-Artikel 2024: Platz 2

Platz 4 – Fußball Europameisterschaft 2024, 4.327.026 Aufrufe

Findet in einem Jahr eine Fußball-EM oder WM statt, landet der Artikel über das aktuelle Turnier regelmäßig unter den meistgelesenen Artikeln. 2021 lag der Artikel zur Europameisterschaft auf Platz vier und im Jahr 2018 sorgte die Weltmeisterschaft dafür, das der entsprechende Artikel auf dem dritten Platz rangierte.

Platz 5 – Franz Beckenbauer, 2.695.066 Aufrufe

Nach seinem Tod am 7. Januar 2024 wollten sich viele Menschen noch einmal über das Leben und die Karriere von Franz Beckenbauer informieren. Im Januar hatte der Artikel daher ganze 2.182.376 Aufrufe und lag damit auf Platz eins für den Monat. Der Artikel beschreibt detailliert die Spielerkarriere von Beckenbauer, erklärt woher der Spitzname „Der Kaiser“ stammt und  dokumentiert aber auch die Arbeit als Sportfunktionär oder Kritik, die es an dessen Arbeit gegeben hat.

Platz 6 – Sahra Wagenknecht, 2.379.645 Aufrufe

Seit der Gründung der nach ihr genannten Partei im Januar 2024 wollen Menschen mehr über die Person und Politikerin wissen. Im Januar haben 310.164 Aufrufe ihren Artikel auf Platz 22 befördert. Danach gingen die Aufrufzahlen des Artikels langsam zurück. Parallel zur Europawahl im Juni (Platz 14) und zu den Landtagswahlen im September (Platz vier) stieg das Interesse dann wieder an.

Platz 7 – Taylor Swift, 2.376.858 Aufrufe

Dass die amerikanische Sängerin im Juli für mehrere Konzerte nach Deutschland kommen wollte, hat für viele Aufrufe ihres deutschsprachigen Wikipedia-Artikels gesorgt. Im Juli lag der Artikel mit 519.472 Aufrufen auf Platz elf, im August auf Platz 17 und im  September immerhin noch auf Platz 74.

 

Die meistgelesenen Wikipedia-Artikel 2024: Platz 8

Platz 8 –Kamala Harris, 2.242.038 Aufrufe

Die Wahl hat sie zwar verloren, in den zehn meistgelesenen Artikeln hat sich Kamala Harris auf den letzten Metern noch unter die Top Ten und dort auch noch vor den Konkurrenten Donald Trump geschoben.

Platz 9 – Periodensystem, 2.165.706  Aufrufe

Die Liste der chemischen Elemente ist auch nicht zum ersten Mal in der Liste der meistgelesenen zehn Artikel. 2023 landete sie mit 2.321.293 Aufrufe ebenfalls auf dem 9. Platz. Seit 2021 ist erkennbar, dass das Interesse am Periodensystem steigt.

Platz 10 – Toni Kroos, 2.105.508 Aufrufe

Nachdem der (bisher) erfolgreichste deutsche Fußballspieler 2024 sein Karriereende erklärt hat, wollten sich offenbar besonders viele Menschen noch einmal darüber informieren, was Kroos im Laufe seiner Karriere alles geleistet hat.

Das sind die Plätze elf bis 20 im Überblick

So kommen die Top Ten zustande

Mit dem Tool Pageviews kann man zahlreiche Daten zur Wikipedia-Nutzung auswerten. Darunter auch die tausend monatlich am häufigsten aufgerufenen Artikel oder die pro Jahr am häufigsten aufgerufenen Artikel. Wir hatten Ende des Jahres bereits einmal die Zahlen der Monate Januar bis November veröffentlicht. Die aktuellen Zahlen schließen nun auch den Monat Dezember ein. Für die Rangliste haben wir ausschließlich Wikipedia-Artikel zu Themen berücksichtigt, nach denen Menschen gesucht haben, also nicht die Hauptseite der Wikipedia oder die Wikipedia Suche-Seite. Auch sogenannte falsche Positive oder Aufrufe, die durch Bots, SEO-Maßnahmen oder spezielle Verlinkungen zustande gekommen sind, schließen wir aus.

Kommentare

  1. Dr. Eckhard Sommer
    23. Januar 2025 um 07:08 Uhr

    Liebe Wikipedia-Mitarbeiter! Seit vielen Jahren nutze ich ihr "Lexikon". Es ist für mich das Faszinierendste, was sich menchlicher Geist ausgedacht hat: Wissen über uns und unsere nahe und ferne Umgebung (bildlich und im Sinne gesprochen) allen zugänglich zu machen. Das Wesentliche daran - stets auf dem Niveau des aktuellen menschlichen Geistes. In unserer durch Produktwerbung und "fake news" durchdrungenen gesellschaftlichen Welt sind Sie ein Lichtblick... und man kann sich nur wünschen: bitte weiter so!

  2. Schwarz
    22. Januar 2025 um 23:07 Uhr

    Ich bin überzeugt davon, dass Wikipedia unbedingt benötigt wird. Es ermöglicht auch Menschen aus sozial schwachem Milieu sich zu jedem beliebigen Thema zu informieren. Ich wünsche mir ein Fortbestehen und Input von allen Experten 'für alle Ewigkeit'

  3. Martin Wöhrle
    22. Januar 2025 um 22:15 Uhr

    1972 sprachen mein Englischlehrer und ich, wie schön es wäre, anstatt große, schere Nachschlagewerke und wissenschaftl. Publikationen zu durchstöbern, einfach einen Computer, wo immer man sich auf der Welt befindet, zu fragen. Nota jene. PCs waren noch nicht erfunden, Smartphones auch nicht. Wir dachten an so eine Utopie wie Wikpedia + Smartphone heute. Wir waren uns einig. Das wird es geben. Er aber war skeptisch, ob er es noch erleben werde. Heute habe ich es jeden Tag überall, bilde mich damit fort und bin happy half a century later!

  4. Wolfgang Rücknagel
    22. Januar 2025 um 21:16 Uhr

    Ich habe schon früher viel die Bertelsmann-Lexikothek genutzt. Es war keine Seltenheit, daß da mal 5 offene Bücher um mich herum lagen. In meiner 25-bändigen Ausgabe (plus Atlas) ist Helmut Schmidt immer noch Bundeskanzler. Heute nutze ich fast jeden Tag Wikipedia. Darum wurde ich auch Mitglied. Es bereitet mir Kopfzerbrechen, wie ich die Lexikothek an den Mann bringe. Antiquariate nehmen die nicht an, weil sie sie dann auch nicht mehr loskriegen. Es widerstrebt mir aber, Bücher einfach im Müll zu entsorgen. Wikipedia ist eine prima Einrichtung, der ich auch weiterhin treu bleiben werde.

  5. Carla Lohr
    22. Januar 2025 um 20:13 Uhr

    Auch ich habe die Papierzeit, so wie Harald, noch erlebt. Als neugieriger/wissbegieriger Mensch war ich oft unterwegs in den Lexika, je nach Verlag veröffentlichte idrei bis acht dicke Bände. Nach dem Start war ich Wikipedia‘süchtig‘, war ständig auf der webSeite unterwegs. Welch eine Bereicherung für die Welt, durch die WikipediaVielfalt an Informationen und deren Intensität. Ich bin überzeugtes Mitglied beim Tierschutzverein und bei Wikipedia. Zauberwort = ‚Fürsorge‘!

  6. Georg Dr.Bejenke
    22. Januar 2025 um 18:24 Uhr

    Mich hat erstaunt, dass der Fundamentalismus, in dem wir -Ost und WEst - heute leben nicht unter den gefragtesten Artikeln zu finden ist: der Patriarchalismus, heute eher als Herrschaft des Mannes, Androkratie gemeint und ausgelebt. Patriarchat wird als etwas längst abgelegtes überwundenes Gesellschaftsmodell beschrieben, die aktuellere Bezeichnung Androkratie wird nicht wahrgenommen und nicht erkannt. Im Wiki-Artikel Patriarchat wird der Begriff Androkratie relativiert, einen eigenen Artikel Androkratie gibt es nicht. Im gleichen Bezug wird das Matriarchat als hypothetisch, unwissenschaftlich beschrieben und eine eigene Theorie des Matriarchats zur Diskussion gestellt. Dass der Mensch von den Müttern in die Welt gekommen ist, wird weiterhin in der Welt des Mannes für den Mann weltweit weit von sich gewiesen. Darum ist alles so, wie es ist - auch Wikipedia.

  7. Akbar Barialai
    22. Januar 2025 um 18:12 Uhr

    Die unabhängigen Informationsquellen wie Wikepedia müssen geschützten werden, überlasst das Feld nicht den Gaunern und Manipulanten. Gemeinsam sind wir stärker als all die Egonmanen.. Viva Wikepedia!

  8. Rolf Eichler
    22. Januar 2025 um 17:19 Uhr

    Für den pensionierten Universitätswissenschaftler, der keine Riesenbibliothek mehr im Rücken hat , ist Wikipädia von unschätzbarem Wert. Wikipädia lindert den Durst nach immer umfangreicherem Wissen.

  9. Jobst Krause
    22. Januar 2025 um 16:45 Uhr

    Habe schon vor etlichen Jahrzehnten vergeblich versucht, meine Frau vom Kauf eines umfangeichen Lexikons abzuhalten "Da kommt bestimmt Umfangreicheres und Aktuelleres im Internet". Na ja, ab und zu schauen wir tatsächlich noch in dieses Lexikon, zur schnellen Übersicht...

  10. Sven-Erik Muskulus
    22. Januar 2025 um 16:31 Uhr

    Vielen Dank & macht weiter so!

  11. Harald Kruse
    22. Januar 2025 um 14:20 Uhr

    Ich habe noch die Papierzeit der Nachschlagewerke erlebt und konnte mich auch über einen langen Zeitraum davon nicht trennen. 2010 lernte ich Wikipedia kennen. Seitdem bin ich überzeugter Wikipedianer. Ich unterstütze den Kampf von Wikipedia von ganzem Herzen.

  12. Werner Furrer
    3. Januar 2025 um 10:47 Uhr

    ok, interessant

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert