Franziska Kelch
4. Dezember 2024
Die zehn meistgelesenen Wikipedia-Artikel (Stand 30.11.2024) sind wie in jedem Jahr ein Gradmesser dafür, was die Menschen im deutschen Sprachraum besonders interessiert. Wie in den Vorjahren haben aktuelle Ereignisse, Krisen oder kulturelle Phänomene einen großen Einfluss darauf gehabt, wozu Wissen in der Wikipedia gesucht wird. Es gibt aber auch Dauerbrenner in den Top Ten.
Das sind die Top Ten der deutschsprachigen Artikel
Platz 1 – Nekrolog 2024, 5.428.222 Aufrufe
Der Artikel, der die Menschen nennt, die in einem Jahr verstorben sind, ist jährlich wiederkehrend auf Platz eins oder zwei. In den Listen stehen übrigens immer auch Personen mit rotem Link – die also noch keinen Wikipedia-Artikel haben.
Platz 2 – Deutschland, 4.521.757 Aufrufe
Auch der Artikel über Deutschland ist ein Dauerbrenner. Im vergangenen Jahr war er sogar die Nummer zwei.
Platz 3 – ChatGPT, 4.359.167 Aufrufe
ChatGPT ist in aller Munde – kein Wunder also, dass Menschen wissen wollen, wie der Chatbot funktioniert. Der Artikel erreichte auch 2023 Platz vier.
Platz 4 – Fußball Europameisterschaft 2024, 4.327.026 Aufrufe
Findet in einem Jahr eine Fußball-EM oder WM statt, landet der Artikel über das aktuelle Turnier regelmäßig unter den meistgelesenen Artikeln. 2021 lag der Artikel zur Europameisterschaft auf Platz vier und im Jahr 2018 sorgte die Weltmeisterschaft dafür, das der entsprechende Artikel auf dem dritten Platz rangierte.
Platz 5 – Franz Beckenbauer, 2.695.066 Aufrufe
Nach seinem Tod am 7. Januar 2024 wollten sich viele Menschen noch einmal über das Leben und die Karriere von Franz Beckenbauer informieren. Im Januar hatte der Artikel daher ganze 2.182.376 Aufrufe und lag damit auf Platz eins für den Monat. Der Artikel beschreibt detailliert die Spielerkarriere von Beckenbauer, erklärt woher der Spitzname „Der Kaiser“ stammt und dokumentiert aber auch die Arbeit als Sportfunktionär oder Kritik, die es an dessen Arbeit gegeben hat.
Platz 6 – Sahra Wagenknecht, 2.379.645 Aufrufe
Seit der Gründung der nach ihr genannten Partei im Januar 2024 wollen Menschen mehr über die Person und Politikerin wissen. Im Januar haben 310.164 Aufrufe ihren Artikel auf Platz 22 befördert. Danach gingen die Aufrufzahlen des Artikels langsam zurück. Parallel zur Europawahl im Juni (Platz 14) und zu den Landtagswahlen im September (Platz vier) stieg das Interesse dann wieder an.
Platz 7 – Taylor Swift, 2.376.858 Aufrufe
Dass die amerikanische Sängerin im Juli für mehrere Konzerte nach Deutschland kommen wollte, hat für viele Aufrufe ihres deutschsprachigen Wikipedia-Artikels gesorgt. Im Juli lag der Artikel mit 519.472 Aufrufen auf Platz elf, im August auf Platz 17 und im September immerhin noch auf Platz 74.
Platz 8 –Kamala Harris, 2.242.038 Aufrufe
Die Wahl hat sie zwar verloren, in den zehn meistgelesenen Artikeln hat sich Kamala Harris auf den letzten Metern noch unter die Top Ten und dort auch noch vor den Konkurrenten Donald Trump geschoben.
Platz 9 – Periodensystem, 2.165.706 Aufrufe
Die Liste der chemischen Elemente ist auch nicht zum ersten Mal in der Liste der meistgelesenen zehn Artikel. 2023 landete sie mit 2.321.293 Aufrufe ebenfalls auf dem 9. Platz. Seit 2021 ist erkennbar, dass das Interesse am Periodensystem steigt.
Platz 10 – Toni Kroos, 2.105.508 Aufrufe
Nachdem der (bisher) erfolgreichste deutsche Fußballspieler 2024 sein Karriereende erklärt hat, wollten sich offenbar besonders viele Menschen noch einmal darüber informieren, was Kroos im Laufe seiner Karriere alles geleistet hat.
Das sind die Plätze elf bis 20 im Überblick
Elon Musk (2.089.871), Donald Trump (2.074.397), Fußball Europameisterschaft (2.045.155), Alice Weidel (2.043.776), Elisabeth von Österreich Ungarn (1.997.550), Cristiano Ronaldo (1.994.088), Chronologie des russischen Überfalls auf die Ukraine (1.986.993), Franz Kafka (1.862.919), Olympische Sommerspiele 2024 (1.803.839), Yellowstone (Fernsehserie) (1.785.626)
So kommen die Top Ten zustande
Mit dem Tool Pageviews kann man zahlreiche Daten zur Wikipedia-Nutzung auswerten. Darunter auch die tausend monatlich am häufigsten aufgerufenen Artikel oder die pro Jahr am häufigsten aufgerufenen Artikel. Wir hatten Ende des Jahres bereits einmal die Zahlen der Monate Januar bis November veröffentlicht. Die aktuellen Zahlen schließen nun auch den Monat Dezember ein. Für die Rangliste haben wir ausschließlich Wikipedia-Artikel zu Themen berücksichtigt, nach denen Menschen gesucht haben, also nicht die Hauptseite der Wikipedia oder die Wikipedia Suche-Seite. Auch sogenannte falsche Positive oder Aufrufe, die durch Bots, SEO-Maßnahmen oder spezielle Verlinkungen zustande gekommen sind, schließen wir aus.
Ich habe noch die Papierzeit der Nachschlagewerke erlebt und konnte mich auch über einen langen Zeitraum davon nicht trennen. 2010 lernte ich Wikipedia kennen. Seitdem bin ich überzeugter Wikipedianer. Ich unterstütze den Kampf von Wikipedia von ganzem Herzen.
ok, interessant