Von Klimawandel bis Wikipedia in der Ukraine – die WikiCon 2022
Die diesjährige WikiCon findet vom 7. bis zum 9. Oktober in der Hansestadt Stralsund statt. Das jährliche Event ist eine Arbeits- und Austauschmöglichkeit für die ehrenamtliche Community, die das Herzstück der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte bildet. Es ist nun schon die zweite Ausgabe der WikiCon, die im hybriden Format stattfindet.
Von Vorträgen über Workshops bis hin zu spielerischen Open-Mic-Veranstaltungen ist das Programm der WikiCon 2022 reich an unterschiedlichen Formaten. Sie geben den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich gegenseitig über neue Entwicklungen zu informieren und in einem breiten Rahmen zu besprechen. Neben inhaltlichem Austausch spielt auch das Kennenlernen und Wiedersehen eine zentrale Rolle. Auch wenn, oder gerade weil, die ehrenamtliche Arbeit der Wikipedianer*innen überwiegend digital stattfindet, ist ein persönliches Treffen und Beisammensein äußerst wertvoll. Des Weiteren ist die WikiCon auch eine willkommene Gelegenheit, die Beziehung zwischen der ehrenamtlichen Community und Wikimedia Deutschland (WMDE) zu stärken.
Ein vielfältiges Programm: Von Wikipedianer*innen, für Wikipedieaner*innen
„Auf diese Konferenz freuen sich viele Wikipedianer schon das ganze Jahr“, sagt Wikipedianer Günter Fuchs, der dieses Jahr im Organisationskomitee ist. „Die Wiki-Projekte sind zwar alle digital, aber der persönliche Austausch ist einfach unersetzlich. Mit dem Rathaus als Tagungsort haben wir dieses Jahr einen besonders prominenten Ort für die WikiCon”, sagt Fuchs.
Das Programm der WikiCon 2022 besteht wie in den Vorjahren aus Beiträgen, die vorab von Wikipedianer*innen eingereicht wurden. So ist das Programm möglichst nahe an dem, was die Community für ihre Arbeit und die Weiterentwicklung derer als wichtig erachtet. Inhaltlich wird dieses Jahr ein weiter Bogen gespannt. Aus aktuellem Anlass wurde dabei ein besonderes Augenmerk auf Themen wie Wissensdistribution und -manipulation in Krisenzeiten gelegt. Beispielsweise gewährt Oksana Rodikova von Wikimedia Ukraine (WMUA) in ihrem Vortrag einen Einblick, welche Rolle die Online-Enzyklopäde in den aktuellen Kriegszeiten einnimmt, aber auch welchen Herausforderungen sie sich stellen muss. Mit der Geschichte der ukrainischsprachigen Wikipedia setzt sich der Vortag “Ukraine – die ukrainischsprachige Wikipedia und die Wikipedia-Community in der Ukraine” auseinander. Sowohl Highlights seit dem Bestehen des ukrainischen Chapters als auch Schwierigkeiten in vergangenen Krisenzeiten werden hier schlaglichtartig beleuchtet. Wie Frauen Kulturerbe in Kriegszeiten erleben, spürt Medea7 nach und nimmt dabei konkret auf den Angriffskrieg gegen die Ukraine Bezug.
Alle Jahre wieder: die Community der ehrenamtlichen Wikipedianer*innen trifft zusammen. Hier bei der WikiCon in Erfurt, 2021. Steffen Prößdorf, 2021-10-02 WikiCon 2021 in Erfurt 1DX 6000 by Stepro, CC BY-SA 4.0
WikiEule: Der Oskar der Wikiwelt, zum Freuen und Feiern
Wikipedianer*innen wissen am Besten um die außerordentliche Hingabe, derer die ehrenamtliche Arbeit für die Wikipedia und ihren Partnerprojekten bedarf. Um diese zu würdigen, wurde 2014 die WikiEule ins Leben gerufen. Der Preis zeichnet das besondere Engagement von gemeinschaftlichen Projekte und einzelner Wikipedianer*innen aus. Die Kandidat*innen für die WikiEule werden von den Mitgliedern der Wikimedia-Communitys nominiert. Die Abstimmung über die Gewinner*innen obliegt einer 20-köpfigen Jury. Auch in diesem Jahr bildet die Verleihung der WikiEulen einen feierlichen Rahmen, um gemeinsam auf die wichtige Arbeit der Wikipedianer*innen zu blicken. Es bleibt spannend, wer die brozene Eulen-Statuette mit nach Hause nehmen darf.
Hinterlasse einen Kommentar
Noch keine Kommentare
Hinterlasse einen Kommentar
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern auch bei wiederholten Besuchen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen aufrufen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies. However you may visit Cookie Settings to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo zur statistischen Analyse der Website-Nutzung.
Wir verwenden zudem die Matomo-Funktion „Heatmaps“, welche Bewegungen des Mauszeigers und Interaktionen mit Elementen analysiert und so besonders nützliche Informationen zur Nutzung der Seite liefert.
Hinterlasse einen Kommentar
Noch keine Kommentare
Hinterlasse einen Kommentar