Ganz groß! – Wiki Loves Monuments 2022 sucht die besten Bilder von Kleindenkmälern
Prachtvolle Gebäude, antike Brücken und Ehrfurcht einflößende Statuen. Die Umschreibung ‘Kultur- und Baudenkmäler’ dürfte bei vielen von uns unmittelbar Gedanken an die historisch bedeutendsten und beeindruckendsten Exemplare ihrer Gattung wach werden lassen. Doch abseits des Wegesrands und unserer Wahrnehmung verbergen sich monumentale Schätze im Kleinformat.
Aber was ist eigentlich ein Kleindenkmal? Helfen kann beispielsweise der umfangreiche Wikipedia-Eintrag zum Thema. Dieser offenbart die Vielfältigkeit der Kulturschätze, die sich hinter diesem Begriff verbergen. So gilt ein Hohlweg, also eine unbefestigte Straße, die sich durch die wirtschaftliche Nutzung über Jahrhunderte hinweg regelrecht in das umgebende Gelände hineingeschnitten hat, als Kleindenkmal. Ebenso wie ein hunderte Jahre alter Ruhstein, der Lastenträgern einst zur Rast diente.
“Ich freue mich in diesem Jahr besonders auf die hoffentlich zahlreichen Einreichungen zu Bauten und Skulpturen unterhalb unserer Wahrnehmungsschwelle. Die oft unscheinbaren Kleindenkmäler am Wegesrand. Brücken, die uns den Weg über Flüsse und Täler bereiten. Oder die denkmalgeschützte Industrieruine als Zeugin vergangener Lebens- und Arbeitswelten. Sie alle stehen als Fotografien gleichberechtigt Seite an Seite mit den prunkvollen Schlössern und Kirchen als Teile eines mittlerweile fast 90 Millionen Mediendateien umfassenden digitalen Archivs, auf das jede*r zugreifen kann.”
— Alice Wiegand Vorsitzende des Präsidiums von Wikimedia Deutschland e.V. Zu den Grußworten
Unscheinbare Geschichtszeugen
Während uns die großen Kultur- und Baudenkmäler meist Aufschluss über künstlerische Wegbereiter*innen und maßgebliche, gesellschaftspolitische Bewegungen bieten, erzählen ihre kleinen Brüder und Schwestern Erstaunliches aus dem Alltag der Menschen, die sie erbauten und nutzten. Klaubsteinmauern verweisen auf territoriale Besitztümer von einst und deren Bewirtschaftung. Historische Hochwassermarken sind stumme Zeugen von Naturkatastrophen mit teils verheerenden Folgen. Sühnesteine erinnern an Schauplätze Jahrhunderte alter Morde und Gewalttaten. Sogar Wolfsgruben gelten als Kleindenkmal. Selbst dann, wenn kein vermeintlicher Werwolf jemals darin gefangen wurde.
Der Sonderpreis 2022 für Kleindenkmäler
Noch bis zum 30. September freuen sich alle Ehrenamtlichen der Wikimedia Commons und die fachkundige Jury über große Fotokunst zu kleinen Denkmälern. Alle Informationen zur Teilnahme und den ausgelobten Preisen finden sich auf der Projektseite zu Wiki Loves Monuments 2022. Und selbstverständlich dürfen auch weiterhin Bilder von großen Kulturschätzen beim Fotografiewettbewerb eingereicht werden. Allen Teilnehmer*innen wünschen wir viel Glück!
Das sind die schönsten Aufnahmen aus den Vorjahren
Hier eine Übersicht der deutschen und internationalen Gewinnerbilder der Vorjahres-Wettbewerbe.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern auch bei wiederholten Besuchen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen aufrufen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies. However you may visit Cookie Settings to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo zur statistischen Analyse der Website-Nutzung.
Wir verwenden zudem die Matomo-Funktion „Heatmaps“, welche Bewegungen des Mauszeigers und Interaktionen mit Elementen analysiert und so besonders nützliche Informationen zur Nutzung der Seite liefert.
Hinterlasse einen Kommentar
Noch keine Kommentare
Hinterlasse einen Kommentar