Bildung und Forschung in der EU-Urheberrechtsrichtlinie – Blaupause für den Rest der Welt?
Die Urheberrechtsreform der Europäischen Union hat einige problematische Veränderungen bewirkt, etwa durch die Einführung verpflichtender Uploadfilter. In anderen Bereichen, insbesondere Bildung und Forschung, hat die 2019 beschlossene EU-Urheberrechtsrichtlinie allerdings längst überfällige Verbesserungen gebracht.
Hier live verfolgen – Diskussion in englischer Sprache:
Erlaubnisse bislang nur in Europa
Die EU-Urheberrechtsrichtlinie führt eine Reihe sogenannter Erlaubnisse ein, um digitale Aktivitäten wie Text und Data Mining zu erleichtern. Diese wissenschaftlichen Verfahren ermöglichen es Forschenden, schnell und automatisiert große Text- und Datenmengen zu analysieren. Auch dürfen zum Beispiel Lehrende an Universitäten ihre Materialien neuerdings auch Kursteilnehmenden zur Verfügung stellen, die aus einem anderen EU-Land an einer Online-Veranstaltung teilnehmen – eine Grundvoraussetzung für grenzüberschreitende Bildungsangebote.
Leider finden diese Bestimmungen nur in Europa Anwendung. In vielen Ländern der Welt, insbesondere im globalen Süden, sind solche Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke weiterhin nicht gestattet. In der Folge können Forscher*innen und Lehrer*innen digitale Aktivitäten nicht oder nicht im gleichen Umfang durchführen wie ihre Kolleg*innen in der EU.
Grenzüberschreitende Bildungsangebote – ein Muss, nicht nur während der Pandemie
Gerade die Pandemie und die mit ihr einhergehende Einschränkung des Reiseverkehrs haben gezeigt: Es braucht dringend internationale Regelungen zum Urheberrecht, damit wichtige Aktivitäten im digitalen Raum rechtssicher stattfinden können. Aber Lernen und Forschen im schulischen wie im universitären Kontext sollten heutzutage nicht nur während einer Pandemie, sondern auch unter normalen Bedingungen online stattfinden können.
Grenzüberschreitende Probleme – wie eben die Bereitstellung von Online-Bildungsangeboten – erfordern grenzüberschreitende Lösungen. Und doch hält das internationale Urheberrecht nicht mit der Digitalisierung Schritt. Verhandlungen über neue globale Erlaubnisse für Bildung und Forschung im Rahmen der Weltorganisation für geistiges Eigentum beispielsweise stagnieren seit vielen Jahren.
Internationale Urheberrechts-Expert*innen im Gespräch
Könnten die neuen Erlaubnisse in der EU-Urheberrechtsrichtlinie Bewegung in die Debatte bringen und als Muster für den Rest der Welt dienen, um einige der drängendsten Probleme in den Bereichen Bildung und Forschung auf internationaler Ebene zu lösen? Über diese Frage wollen wir am 15. Februar mit Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutieren. Gemeinsam mit COMMUNIA, dem internationalen Netzwerk aus Fachleuten, das sich für freien Zugang zu Wissen und Bildung einsetzt, haben wir vier spannende Gäste eingeladen:
Marco Giorello, Leiter des Urheberrechtsreferats der Europäischen Kommission
Ruth L. Okediji, Jeremiah Smith. Jr. Professorin an der Harvard Law School und Co-Direktorin des Berkman Klein Center
Erry Prasetyo, Beauftragter für geistiges Eigentum und Handelskonflikte im Außenministerium der Republik Indonesien
Catherine Stihler, CEO von Creative Commons
Einführung und Moderation: Justus Dreyling, Wikimedia Deutschland, und Teresa Nobre, Vizepräsidentin von COMMUNIA
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern auch bei wiederholten Besuchen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen aufrufen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies. However you may visit Cookie Settings to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The purpose of this cookie is to check whether or not the user has given the consent to the usage of cookies under the category ‚Scripts'.
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
_pk_ses.2.b225
0
30 minutes
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und registriert eine eindeutige ID zum Verfolgen von Benutzern basierend auf ihrem geografischen Standort
IDE
1
2 years
Wird von Google DoubleClick verwendet und speichert Informationen darüber, wie der Nutzer die Website und andere Werbung verwendet, bevor er die Website besucht. Dies wird verwendet, um Nutzern Anzeigen zu präsentieren, die für sie entsprechend dem Nutzerprofil relevant sind.
VISITOR_INFO1_LIVE
1
5 months
Dieser Cookie wird von Youtube gesetzt. Wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten YouTube-Videos auf einer Website zu verfolgen.
vuid
0
2 years
Diese Cookies werden vom Vimeo-Videoplayer auf Websites verwendet.
YSC
1
Diese Cookies werden von Youtube gesetzt und dienen zum Verfolgen der Ansichten eingebetteter Videos.
Dieser Cookie-Name ist mit Funktionen zum Konvertieren einer Benutzer-IP-Adresse in einen geografischen Standortdatensatz verknüpft. Es wird am häufigsten verwendet, um einem Benutzer Inhalte basierend auf seinem Standort bereitzustellen.