Das zivilgesellschaftliche Projekt “NähMaSchine” hat es sich seit 4 Jahren zur Aufgabe gemacht, leer stehende Gebäude sinnvoll zu nutzen. Bildungsprojekte im öffentlichen Raum und Ausstellungen zieren seitdem die sonst leeren Schaufenster und Türen. Nun hat sich der Gründer Karl-Peter Weiland eine Immobilie gesucht, die exklusiv Wikipedia-Artikel zur Stadtgeschichte Neumünsters ausstellt. Wir haben mit ihm zu seinen Plänen und über seine Gründungsmotivation gesprochen.
Wikimedia: Du hast vor ein paar Jahren mit der Gestaltung leer stehender Immobilien angefangen, was gab den Anstoß dazu?
Karl-Peter Weiland: Als ich die ersten Enkelkinder bekam, wurde mir bewusst, wie sehr unsere Gesellschaft immer weiter auseinander driftet. Rassismus, Populismus und eine raue Gesprächskultur prägen Deutschland zunehmend. Das wollte ich nicht so hinnehmen, ich wollte meinen Enkeln eine bessere Zukunft ermöglichen.
Wikimedia: Und was hast du dann gemacht?
Karl-Peter Weiland: Ich habe neben den gesellschaftlichen Problemen gesehen, dass es viele ungenutzte Ressourcen gibt. In unserem Fall in Neumünster, wie an vielen anderen Orten in Deutschland, fallen sofort leer stehende Immobilien ins Auge, mit denen man etwas machen könnte, was der Allgemeinheit zuGute kommt. Ich habe dann überlegt, was verbindende Themen sein könnten und da boten sich Stadtgeschichte, prominente Orte und Persönlichkeiten von Neumünster an. Das kennen viele Menschen, damit identifizieren sie sich, das ist kurzweilig und gleichzeitig bedeutsam. Ich habe mir also Mitstreiter*innen gesucht, die Genehmigungen zur Leerstandsbespielung eingeholt und dann haben wir losgelegt mit der Gestaltung.
Wikimedia: Euer Projekt hat einen starken Bildungs- und Informationsanspruch.
Karl-Peter Weiland: Genau! Und deshalb haben wir uns auch um die Kooperation mit der Wikipedia und mit euch als Verein Wikimedia bemüht. Ich persönlich bin schon seit vielen Jahren ein großer Fan der Wikipedia und ihrer Community. Es ist für mich eine Art Wunder, dass diese entgrenzte, geldlose Kooperation in dieser Form funktioniert und ein bestmögliches online Informationsangebot für alle dabei herauskommt. Da auch die “NähMaSchine” Informationen frei zur Verfügung stellt und der Gesellschaft etwas geben möchte, lag es für mich auf der Hand, hier die Zusammenarbeit zu suchen. Daher auch der Name NähMaSchine: Wir wollen Menschen zusammen statt auseinanderbringen, quasi die verbindende Naht sein.
Wikimedia: Was habt ihr denn mit der Wikipedia geplant?
Karl-Peter Weiland: Wir haben eine Immobilie, direkt sehr prominent neben dem Rathaus in Neumünster, die wir ab dem 2. Juli ausschließlich mit Wikipedia-Artikeln zu Orten, Begebenheiten und Personen von Neumünster bespielen. Wir haben auch Wikipedia Poster und Flyer integriert, die erklären, wie Interessierte in der Wikipedia mitschreiben können und wo wichtige Fakten über die Online-Enzyklopädie zusammengestellt sind. Zum Ende des Sommers oder im Herbst, sollte die Pandemie es erlauben, würden wir dann gern eine richtige öffentliche Veranstaltung mit der Wikipedia Community und Wikimedia in Neumünster machen, eine Schreibwerkstatt zu Neumünsterschen Themen.
Wikimedia: Wo können Interessierte euer Projekt verfolgen, ob sie nun in Neumünster leben oder nicht?
Karl-Peter Weiland: Zum einen muss man nicht in Neumünster leben, um sich dieser Initiative anzuschließen, wir haben bereits Kontakte in viele Städte innerhalb Deutschlands aufgebaut, wo Ableger der NähMaSchine entstehen. Darüber hinaus hat unsere NähMaSchine eine Website, wir sind auf Facebook aktiv und bald auch auf Instagram.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern auch bei wiederholten Besuchen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen aufrufen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies. However you may visit Cookie Settings to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The purpose of this cookie is to check whether or not the user has given the consent to the usage of cookies under the category ‚Scripts'.
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
_pk_ses.2.b225
0
30 minutes
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und registriert eine eindeutige ID zum Verfolgen von Benutzern basierend auf ihrem geografischen Standort
IDE
1
2 years
Wird von Google DoubleClick verwendet und speichert Informationen darüber, wie der Nutzer die Website und andere Werbung verwendet, bevor er die Website besucht. Dies wird verwendet, um Nutzern Anzeigen zu präsentieren, die für sie entsprechend dem Nutzerprofil relevant sind.
VISITOR_INFO1_LIVE
1
5 months
Dieser Cookie wird von Youtube gesetzt. Wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten YouTube-Videos auf einer Website zu verfolgen.
vuid
0
2 years
Diese Cookies werden vom Vimeo-Videoplayer auf Websites verwendet.
YSC
1
Diese Cookies werden von Youtube gesetzt und dienen zum Verfolgen der Ansichten eingebetteter Videos.
Dieser Cookie-Name ist mit Funktionen zum Konvertieren einer Benutzer-IP-Adresse in einen geografischen Standortdatensatz verknüpft. Es wird am häufigsten verwendet, um einem Benutzer Inhalte basierend auf seinem Standort bereitzustellen.