zurück

„Bildet Banden!“ – Mit FemNetz gegen den Gendergap in Wikipedia

Die Wikipedia soll diverser werden! Dazu fand Ende Januar das erste Online-Netzwerktreffen FemNetz 2021 statt – mit dem Ziel, den Anteil der schreibenden und repräsentierten Frauen* auf Wikipedia zu erhöhen. Ein Interview mit den Initiatorinnen.

Corinna Schuster

Julia Gebert

31. Januar 2021

20 Jahre Wikipedia – wo bleiben die Frauen*? 

Da seit Jahren alle Welt über den Gendergap im Wikiversum redet, sich eine Veränderung aber nur im Schneckentempo wahrnehmen lässt, haben die Initiatorinnen mit FemNetz 2021 die Veränderungsprozesse selbst angestoßen. Das Netzwerktreffen Ende Januar mit über 60 Teilnehmer*innen bildet den Ausgangspunkt für eine weitere Zusammenarbeit von bestehenden und künftigen Schreibgruppen sowie aktiven Wikipedia-Editor*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Wikimedia Deutschland hat mit den Wikipedianerinnen Medea7 und Grizma über die Hintergründe gesprochen: 

„Bildet Banden“ schreibt ihr zu FemNetz 2021. Warum ist gerade jetzt die richtige Zeit, sich zu vernetzen? 

Den Begriff „Bildet Banden“ haben wir aufgegriffen. Die Regisseurin Jutta Brückner hatte ihn im Rahmen von Pro Quote Film eingeführt. Es geht dabei darum, dass Frauen zusammen statt gegeneinander arbeiten. Was so einfach klingt ist in der Praxis gar nicht leicht, weil Frauen gewohnt sind, Männern zuzuarbeiten und dabei gegeneinander zu kämpfen. Inzwischen ist bekannt, dass gemischte Teams erfolgreicher sind. Ohne Frauen an Bord kann es diese nicht geben. Daher ist jetzt der richtige Moment, um die gegenseitige Unterstützung unter Frauen voran zu bringen.

Wie kam es zu dem Namen „FemNetz“?

Der Name ist aus den Begriffen Female und Feminismus entstanden, um sich in einem Netzwerk gegenseitig zu unterstützen und auch den Blickwinkel von Frauen zu vergrößern. In der Wikipedia sind Frauen in starker Minderheit. Durch das Netz wollen wir Autorinnen ermutigen und fördern.

Wie ist euer Eindruck: Besteht gerade ein gesellschaftliches Momentum, um das Thema Diversität bedeutend voranzubringen oder ist es eher ein wiederkehrendes Diskussionsthema, bei dem es dann doch nur zögernd Fortschritte gibt?

Einerseits haben Frauen heute mehr Möglichkeiten als früher, andererseits sind wir von gleichen Möglichkeiten zu Männern noch sehr weit entfernt. Gerade durch Corona gibt es wieder einen Backlash, weil Frauen in Sorgearbeit gezwungen werden.

Was begegnet Frauen oder Angehörigen anderer Minderheiten in der Wikipedia, wie würdet ihr das Problem beschreiben, wegen dessen ihr auch das Frauennetzwerk für Deutschland, Österreich, Schweiz gegründet habt? 

Autorinnen stehen in der Wikipedia oft mit ihren Blickwinkeln alleine da. Die Relevanzkriterien wurden vorwiegend von Männern gemacht. Eine sogenannte neutrale Sichtweise schließt den Blick von Frauen häufig aus. Zudem gibt es eine Diskussionsatmosphäre, die Frauen von der ehrenamtlichen Arbeit eher abhält. Da ist es wichtig, die Kultur zu verändern und verschiedene Positionen einzuschließen.

Wie seht ihr die Online-Kommunikationskultur auf Wikipedia? Funktioniert sie anders als auf anderen Plattformen wie etwa Facebook, oder sind es die gleichen Mechanismen?

Wir sehen starke Parallelen zu sozialen Medien. Die Kommunikationskultur ist in der Wikipedia zum Teil noch heftiger und hasserfüllter als auf anderen Netzwerken, die teils stärker moderiert werden. Die Trolle in Wikipedia sind jedoch oft etwas gebildeter und dadurch vielleicht auch gefährlicher, zielgerichteter oder perfider, da die Eingangshürden höher sind als dies bei einem zufälligen Hasskommentar auf Twitter oder Facebook der Fall ist. Viele Wikipedianerinnen haben aufgegeben, weil es zu kräftezehrend ist, sich gegen solche Angriffe zur Wehr zu setzen.

Was muss passieren oder was sollte passieren, damit 2030 50% Frauen in der Wikipedia mitschreiben? 

Die Kultur in der Wikipedia sollte alle Menschen einschließen: junge und alte, Frauen und Männer, einfach alle unabhängig von Hautfarbe, Lebenssituation und Geschlecht. Wir halten das Ziel gegenwärtig jedoch für nicht erreichbar – auch wenn wir daran arbeiten, die Bedingungen für Frauen in der Wikipediaarbeit zu verbessern.

Mit FemNetz soll vor allem ein nachhaltiges Netzwerk geschaffen werden. Was genau heißt das für eure weiteren Pläne?

Wir haben festgestellt, dass die verschiedenen aktiven Frauengruppen isoliert voneinander gearbeitet haben. Mit FemNetz wollen wir uns stärker zusammenschließen und unsere Erfahrungen austauschen und nutzen. Ziel ist es, mehr Frauen an Bord zu holen und die Wikipedia insgesamt diverser zu machen.

Alle Informationen im Überblick

FemNetz 2021 ist ein Online-Netzwerk- und Fachtreffen zu feministischen Anliegen, das vom 29. bis 31. Januar 2021 stattfand. Zu den Organisatorinnen zählen neben engagierten Einzelpersonen unter anderem Gruppen wie WomenEdit, Who writes his_tory? und Art+Feminism, die sich seit Jahren für mehr Diversität in Wikipedia einsetzen. Das Programm bestand aus Workshops, Vorträgen, Werkstattgesprächen und einer Podiumsdiskussion.

Auch interessant 

Rund um den 20. Geburtstag der Wikipedia haben auch zahlreiche Medien Beiträge veröffentlicht, die sich mit den Themen Gendergap und Diversität in der Wikipedia beschäftigen. Hier eine Auswahl:

Weitere Veranstaltungen/Projekte/Gruppen zum Thema

Queerfilm Edit-a-thon 
Der Queerfilm-Edit-a-thon 2021 ist ein online durchgeführter Artikelschreibwettbewerb im Rahmen der Berlinale, der am 13. Februar 2021 startet und am 5. März endet.

#100womendays
Bis zum Internationalen Frauentag am 8. März 2021 sollen im Rahmen der Initiative #100womendays mindestens 100 neue Frauenbiografien für Wikipedia entstehen.  

Aktionswoche Wikipedia
Wer oder was ist Wikipedia? Welche Menschen und Geschichten stecken hinter dem gigantischen Mitmach-Projekt? Vom 15. – 21. März findet zum 20. Geburtstag der deutschsprachigen Wikipedia eine große Aktionswoche statt – unter anderem mit einem Themenschwerpunkt Diversität. Das Programm wird in Kürze auf der Geburtstagsseite veröffentlicht.

WomenEdit
Seit mehr als acht Jahren treffen sich Frauen regelmäßig mit dem Ziel, Wikipedia-Artikel zu verfassen und zu veröffentlichen oder zu bearbeiten, zu korrigieren und zu ergänzen. 

Who writes his_tory?
Who writes his_tory? ist ein kollaboratives Projekt, das die Reproduktion von Wissen und struktureller Diskriminierung im Internet und vor allem auf Wikipedia hinterfragt.

Art+Feminism
Art+Feminism ist ein Edit-a-thon mit dem Ziel, in Wikipedia Inhalte über Frauen in der Kunst hinzuzufügen sowie Frauen zur Mitarbeit an der Wikipedia zu befähigen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert