Jetzt anmelden: Jubiläumsausgabe von „Zugang gestalten!“ – live aus der Wikimedia-Geschäftsstelle
Das zehnte Jahr in Folge findet am 29. und 30. Oktober die Konferenz „Zugang gestalten!“ statt – erstmals in einer rein digitalen Variante und live aus der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland. Unter dem Motto „Innovationsschub“ diskutieren Expertinnen und Experten aus Kultur, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über die Auswirkungen der Corona-Krise auf den Kulturbereich. Interessierte können sich jetzt kostenlos anmelden.
Die Kontaktbeschränkungen der letzten Monate hatten erhebliche Auswirkungen auf die Arbeit von Kulturinstitutionen. Auf der diesjährigen Konferenz wollen wir deshalb darüber sprechen, welche Innovationen durch die Krise angeregt oder verstärkt wurden. Wie konnten und können Kulturinstitutionen trotz der Beschränkungen ihrem Auftrag gerecht werden? Welche rechtlichen Schwierigkeiten haben sich in den letzten Monaten dabei ergeben – und wie lassen sich diese erfolgreich bewältigen?
Zwölf Partnerorganisationen veranstalten die Konferenz
Zwölf Partnerorganisationen veranstalten die Konferenz
Mitdiskutieren in Fokusrunden In den vier Themenblöcken Innovation, Urheberrecht, Gemeinfreiheit und Datenschutz diskutieren unsere Gäste Lösungswege aus der Krise. Mit dabei sind unter anderem Prof. Johannes Vogel, Direktor Naturkundemuseum Berlin, Larissa Borck, Swedish National Heritage Board, Dr. Maria Böhmer, Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission und John Weitzmann, Justiziar und Teamleiter Politik und Recht bei Wikimedia Deutschland. Auch für reichlich Gelegenheit zum Mitdiskutieren ist gesorgt: In sechs Fokusrunden sind alle Teilnehmenden eingeladen, mit den Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen, ihre Fragen direkt zu stellen und die Themen der einzelnen Vorträge und Panels zu vertiefen. Mehr Infos zu den Fokusrunden erhalten die registrierten Teilnehmenden kurz vor der Veranstaltung.
Zu Gast bei Wikimedia Deutschland Die Konferenz wird von zwölf Partnerorganisationen getragen, zu denen unter anderem die Deutsche Nationalbibliothek, das Bundesarchiv und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und iRights gehören. Wikimedia Deutschland ist seit der ersten Konferenz im Jahr 2011 als Partnerin dabei und fungiert dieses Jahr auch als als Gastgeberin: Moderation und einzelne Programmpunkte werden live aus der Geschäftsstelle in Berlin übertragen.
In diesem Jahr feiert Zugang gestalten! zehnten Geburtstag. Die zweite Ausgabe im Jahr 2013 fand im Jüdischen Museum Berlin statt; David Jakob (david-jacob.de), CC BY-SA 2.0.
In diesem Jahr feiert Zugang gestalten! zehnten Geburtstag. Die zweite Ausgabe im Jahr 2013 fand im Jüdischen Museum Berlin statt; David Jakob (david-jacob.de), CC BY-SA 2.0.
Das Altonaer Museum in Hamburg war Schauplatz der dritten Konferenz im Jahr 2015; Hansgeorg Schöner, Konferenz Zugang gestalten 17, CC BY-SA 4.0
Im letzten Jahr war die Konferenzreihe in der Deutschen Nationalbibliothek zu Gast; DNB, Stephan Jockel, CC BY 4.0.
Im letzten Jahr war die Konferenzreihe in der Deutschen Nationalbibliothek zu Gast; DNB, Stephan Jockel, CC BY 4.0.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern auch bei wiederholten Besuchen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen aufrufen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies. However you may visit Cookie Settings to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The purpose of this cookie is to check whether or not the user has given the consent to the usage of cookies under the category ‚Scripts'.
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
_pk_ses.2.b225
0
30 minutes
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und registriert eine eindeutige ID zum Verfolgen von Benutzern basierend auf ihrem geografischen Standort
IDE
1
2 years
Wird von Google DoubleClick verwendet und speichert Informationen darüber, wie der Nutzer die Website und andere Werbung verwendet, bevor er die Website besucht. Dies wird verwendet, um Nutzern Anzeigen zu präsentieren, die für sie entsprechend dem Nutzerprofil relevant sind.
VISITOR_INFO1_LIVE
1
5 months
Dieser Cookie wird von Youtube gesetzt. Wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten YouTube-Videos auf einer Website zu verfolgen.
vuid
0
2 years
Diese Cookies werden vom Vimeo-Videoplayer auf Websites verwendet.
YSC
1
Diese Cookies werden von Youtube gesetzt und dienen zum Verfolgen der Ansichten eingebetteter Videos.
Dieser Cookie-Name ist mit Funktionen zum Konvertieren einer Benutzer-IP-Adresse in einen geografischen Standortdatensatz verknüpft. Es wird am häufigsten verwendet, um einem Benutzer Inhalte basierend auf seinem Standort bereitzustellen.