Fellow-Programm 2019/2020 – Jetzt anmelden für die Auftaktveranstaltung!
Das Fellow-Programm Freies Wissen startet in das vierte Programmjahr. Zum Auftakt kommen Fellows, Mentorinnen und Mentoren Mitte September erstmals in Berlin zusammen, um sich kennenzulernen und gemeinsam die Arbeit für die kommenden acht Monate zu planen. Am 13. September stellen die Fellows im Rahmen einer öffentlichen Auftaktveranstaltung sich und ihre Projekte vor.
Es ist wieder soweit: das Fellow-Programm Freies Wissen geht in die nächste Runde. Bereits im vierten Jahr besteht das Programm von Wikimedia Deutschland, dem Stifterverband und der Volkswagenstiftung, das inzwischen insgesamt 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen gefördert und zu Botschafterinnen und Botschaftern für Freies Wissen und Offene Wissenschaft fortgebildet hat. Dieses Jahr kommen wieder 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dazu und werden Teil einer mittlerweile gut verknüpften Community.
Die Fellows des aktuellen Programmjahres und ihre Projekte wurden Anfang Juli bekannt gegeben. Wer sie nun persönlich kennen lernen und etwas über Offene Wissenschaft erfahren möchte, hat dazu bei der öffentlichen Abendveranstaltung am 13. September in der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland Gelegenheit. An diesem Wochenende kommen die aktuellen Fellows, Mentorinnen und Mentoren sowie Ehemalige und Programmpartner für den offiziellen Auftakt zusammen.
Die Keynote Wissenschaft in der Krise: Open Science als Reformbewegung hält dieses Jahr unsere Alumna Dr. Rima-Maria Rahal, die im Rahmen des Fellow-Programms an einem offenen Onlinekurs zu methodischen Grundlagen des wissenschaftlichen Experimentierens unter Einbindung von Open Science Praktiken arbeitete.
Rima-Maria Rahal studierte Psychologie in Heidelberg und Amsterdam, und promovierte zu den kognitiven Grundlagen von Entscheidungen in sozialen und moralischen Dilemmata am Max Planck Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern in Bonn. Sie forscht aktuell an der Tilburg University zu physiologischen Maßen in sozialen Entscheidungskontexten. Sie war Fellow im Programmjahr 2018/19. Bild: Ralf Rebmann, Rima-Maria Rahal, CC BY-SA 4.0
Agenda
Begrüßung
Keynote „Wissenschaft in der Krise: Open Science als Reformbewegung“ (Rima-Maria Rahal)
Vorstellung Fellow-Programm Freies Wissen
Grußworte der Programmpartner
Vorstellung der Fellows und Projekte im Programmjahr 2018/2019
Ausklang bei Snacks, Getränken und CC-lizenzierter Musik
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern auch bei wiederholten Besuchen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen aufrufen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent-Plugin gesetzt. Der Zweck dieses Cookies ist es, zu überprüfen, ob der Benutzer in der Kategorie "Analyse" seine Zustimmung zur Verwendung von Cookies gegeben hat oder nicht.
cookielawinfo-checkbox-einstellungen
0
1 year
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent-Plugin gesetzt. Der Zweck dieses Cookies ist es, zu überprüfen, ob der Benutzer in der Kategorie "Präferenz" seine Zustimmung zur Verwendung von Cookies gegeben hat oder nicht.
cookielawinfo-checkbox-leistung
0
1 year
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent-Plugin gesetzt. Der Zweck dieses Cookies ist es, zu überprüfen, ob der Benutzer in der Kategorie "Leistung" seine Zustimmung zur Verwendung von Cookies gegeben hat oder nicht.
cookielawinfo-checkbox-notwendig
0
1 year
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent-Plugin gesetzt. Der Zweck dieses Cookies ist es, zu überprüfen, ob der Benutzer in der Kategorie "Erforderlich" seine Zustimmung zur Verwendung von Cookies gegeben hat oder nicht.
cookielawinfo-checkbox-skripte
0
1 year
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent-Plugin gesetzt. Der Zweck dieses Cookies ist es, zu überprüfen, ob der Benutzer in der Kategorie „Skripte" seine Zustimmung zur Verwendung von Cookies gegeben hat oder nicht.
cookielawinfo-checkbox-werbung
0
1 year
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent-Plugin gesetzt. Der Zweck dieses Cookies ist es, zu überprüfen, ob der Benutzer in der Kategorie "Werbung" seine Zustimmung zur Verwendung von Cookies gegeben hat oder nicht.
viewed_cookie_policy
0
1 hour
Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent-Plugin gesetzt und dient dazu zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
_pk_ses.2.b225
0
30 minutes
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und registriert eine eindeutige ID zum Verfolgen von Benutzern basierend auf ihrem geografischen Standort
IDE
1
2 years
Wird von Google DoubleClick verwendet und speichert Informationen darüber, wie der Nutzer die Website und andere Werbung verwendet, bevor er die Website besucht. Dies wird verwendet, um Nutzern Anzeigen zu präsentieren, die für sie entsprechend dem Nutzerprofil relevant sind.
VISITOR_INFO1_LIVE
1
5 months
Dieser Cookie wird von Youtube gesetzt. Wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten YouTube-Videos auf einer Website zu verfolgen.
vuid
0
2 years
Diese Cookies werden vom Vimeo-Videoplayer auf Websites verwendet.
YSC
1
Diese Cookies werden von Youtube gesetzt und dienen zum Verfolgen der Ansichten eingebetteter Videos.
Dieser Cookie-Name ist mit Funktionen zum Konvertieren einer Benutzer-IP-Adresse in einen geografischen Standortdatensatz verknüpft. Es wird am häufigsten verwendet, um einem Benutzer Inhalte basierend auf seinem Standort bereitzustellen.