Fellow-Programm Freies Wissen: die Fellows des vierten Programmjahres

Mit dem Fellow-Programm Freies Wissen unterstützen Wikimedia Deutschland, der Stifterverband und die VolkswagenStiftung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei, ihre Forschung und Lehre offen zu gestalten. Das Fellow-Programm startet im September in die vierte Programmrunde, wieder werden 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen gefördert und dabei unterstützt, ihre wissenschaftliche Arbeit offen(er) zu gestalten.

  • Christopher Schwarzkopf
  • 1. Juli 2019

Seitdem das Fellow-Programm Freies Wissen 2016 ins Leben gerufen wurde, konnten bereits 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen des Programms gefördert und zu Botschafterinnen und Botschaftern für Freies Wissen in der Wissenschaft “ausgebildet” werden. Ende Mai erst kamen die Fellows 2018/2019 in Berlin zusammen, um gemeinsam den Abschluss des Programmjahres zu feiern. Und die Erfolgsgeschichte geht nahtlos weiter: Nachdem im April die Ausschreibung für das nunmehr vierte Programmjahr veröffentlicht wurde, bewarben sich insgesamt 69 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für das Programm und reichten viele spannende Projektideen ein. Wie schon im vergangenen Jahr wurde der Review-Prozess durch aktuelle und ehemalige Fellows unterstützt, die finale Auswahl der Fellows für das Programmjahr 2019/2020 erfolgte schließlich durch die Mentorinnen und Mentoren.

Mit dem Fellow-Programm Freies Wissen fördern Wikimedia Deutschland, der Stifterverband und die VolkswagenStiftung bereits seit 2016 die Öffnung der Wissenschaft, Bild: Ralf Rebmann, Abschlussveranstaltung Fellow-Programm 2018-2019 037, CC BY-SA 4.0

 

Das sind die Fellows 2019/2020 und ihre Projekte

Ringo Rösener (Universität Leipzig)Das Heinrich Blücher-Projekt — Open Source Publikation der Vorlesungsreihe »Sources of Creative Power«

Heather Weston (Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft)From project data to language corpus: an online guide to opening linguistic recordings for further analysis

Jens Bemme (SLUB Dresden)More than cycling: Europäische Heimatforschung – ein Ansatz für offene Daten und Narrative, samt Fernwehforschung und Radfahrerwissen

Verena Widorn (Universität Wien)Von der individuellen Feldforschung zur nachhaltigen Lehre durch Interaktion und Communityerfahrung

Stefan Appelhoff (Max Planck Institute for Human Development)Ersatz für den Parallelen Port: Open Hardware für die Markierung von Ereignissen in Experimenten

Olga Makarova (Freie Universität Berlin)Fighting antibiotic resistance with knowledge and open science – in classroom and beyond

Eleni Felinska (Universitätsklinikum Heidelberg)Objective Structured Assessment of Technical Skills (OSATS): Open Access Online Database

Karina Winkler (Karlsruhe Institute of Technology)An open data-driven reconstruction of global land use change

Joram Soch (Bernstein Center for Computational Neuroscience, Berlin)The Book of Statistical Proofs

Etienne Serbe (Max-Planck-Institut für Neurobiologie) – Citizen Science zur Analyse von Insektenbiodiversität: ERGo!

Jana Lasser (Max Planck Institut für Dynamik und Selbstorganisation)Executable papers: Werkzeug für mehr Reproduzierbarkeit und Transparenz in den Naturwissenschaften

Nate Breznau (Universität Bremen)Giving the Results of Crowdsourced Research Back to the Crowd. A Proposal to Make Data from ‘The Crowdsourced Replication Initiative’ Reliable, Transparent and Interactive.

Philipp Schrögel (Karlsruhe Institute of Technology)Freies Wissen… für alle? Teilhabe und Diversity in Offener Wissenschaft

Stefan Skupien (Berlin Social Science Center/Humboldt-Universität zu Berlin) – Die Finanzierung Internationaler Forschung – Beobachtung, Transparenz, Öffnung

Felix S. Bethke (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)) – Big Data and Open Data for the Study of African Politics

Lisa Kressin (Universität Luzern)German Open Syllabi Project für Soziologie

Evgenia Samoilova (Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf)Using open web data to assess and improve non-binary gender operationalization at scale

Franziska Oehmer (Universität Freiburg)Open Access Datenbank für inhaltanalytische Variablen / Open Access Database of Content Analysis Variables

Jürgen Schneider (Universität Tübingen)Gemeinsamer Kern, Überschneidungen und Differenzen: Praktiken der Subcommunities in der Offenen Wissenschaft.

Eva Seidlmayer (ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften)Nachnutzung von strukturierten Daten aus Wikidata für bibliometrische Analysen – Erstellung einer generischen Python Library und Durchführung eines Workshops

Mehr Informationen zu unseren Fellows finden sich auf auf der Webseite des Fellow-Programms.

Wie geht es weiter?

Das Programmjahr 2019/2020 startet mit der Auftaktveranstaltung, die vom 13. bis 15. September 2019 in Berlin stattfinden wird. Hier kommen die Fellows und ihre Mentorinnen und Mentoren erstmals zusammen, um sich kennenzulernen und die Zusammenarbeit in den folgenden acht Monaten zu planen. Unsere Fellows werden in diesem Blog und auf anderen Kanälen regelmäßig über ihre Projekte und ihre Erfahrungen mit offener Wissenschaft berichten.

Mehr Informationen zum Fellow-Programm unter www.fellowsfreieswissen.de

Das Fellow-Programm bei Twitter: #fellowsfreieswissen & @OpenSciFellows

  1. Hallo! Ich habe folgendes Problem> Bernd Schwabe!
    Google>Vahrenheider Werkstatt e.V. Künstlergruppe Bunt Manuela Appel!
    Bernd Schwabe hat eine gefälschte Wikipedia-Web mit 3058 Dokumenten bei mir
    auf geladen. Die Dokumente sind gefälscht und illegal auf geladen gestern.
    Er hat unsere Bilder gestohlen! Können Sie etwas machen?
    Wegen der Dokumente ? Da sind welche darunter die er aufladen tut mit Michael Wenzel
    Kinderpornografie> in der Stadtbibliothek Hannover und in der Podbi-Passage-Bibliothek!
    Er ist vorbestraft und er hat meine Eltern und Großeltern ermordet!
    Er hat es anderen Personen erzählt! die mir per emails das zu gesandt haben!
    Ich habe ihn an gezeigt wegen dieser Kinderpornografie und wegen Freiheitsberaubung
    sowie die rechtsradikalen Dokumente dazwischen.
    Ich bin immer noch Inhaberin der fashion company Ltd. London!
    Mein Rechtsanwalt für it-recht habe ich bereits informiert und er ist in Kontakt mit Google
    und facebook! Heute hat Michael Wenzel wieder am PC in der Bibliothek! gesessen.
    Er hat mir erklärt das wenn der Schutzfilter fuer Jugendliche nicht an ist kann er im Jackpot Airlines spielen. Als er mich gesehen hat hat er sofort das Spiel weg geschaltet.
    Bitte senden Sie mir eine emails>www.manuelaappel.fashion@googlemail.com!
    MFG! Manuela Appel! Ferdinand-Wallbrecht-Str.28>Hannover/Germany/Wohnheim GmbH!
    15.7.2019>Ich bin kenne Bernd Schwabe nicht>es ist nicht aus zu schließen das Bernd
    Schwabe Monika Nowak aus dem Fenster geworfen hat im Wohnheim und Kirsten Brandt!

    Kommentar von Manuela Appel am 15. Juli 2019 um 19:56

  2. Lernen, lernen und nochmals lernen…

    Wladimir Iljitsch Lenin

    Kommentar von Abschlussrede am 19. Juli 2019 um 13:29

Hinterlasse einen Kommentar