Fellow-Programm Freies Wissen: Webinar zu Open Access am 31. Januar
Das Fellow-Programm Freies Wissen ist eine Initiative von Wikimedia Deutschland, dem Stifterverband und der VolkswagenStiftung, um junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei zu unterstützen, ihre eigene Forschung und Lehre im Sinne von Offener Wissenschaft zu öffnen und damit für alle zugänglich und nachnutzbar zu machen. Am 31. Januar findet das dritte von mehreren Webinaren zu verschiedenen Aspekten Offener Wissenschaft statt, die von den wissenschaftlichen Partnern des Programms angeboten werden.
Auftaktveranstaltung: Fellow-Programm Freies Wissen vom 6.-8. Oktober 2017 in Berlin. Foto: Ralf Rebmann
Auftaktveranstaltung: Fellow-Programm Freies Wissen vom 6.-8. Oktober 2017 in Berlin. Foto: Ralf Rebmann
Erkenntnis kommt durch teilen! Im Rahmen des Fellow-Programms finden mehrere Webinare zu Aspekten Offener Wissenschaft statt, an denen neben den Programmbeteiligten auch andere Interessierte teilnehmen können. Bild: Ralf Rebmann, Auftaktveranstaltung Fellow-Programm Freies Wissen 2017 177, CC BY-SA 4.0
Im zweiten Programmjahr des Fellow-Programms konnten mehrere wissenschaftliche Institutionen dafür gewonnen werden, sich als Partner im Programm zu engagieren. Über die Laufzeit des Programms werden sie für die Programmteilnehmenden ihre Expertise zu verschiedenen Aspekten Offener Wissenschaft im Rahmen von Webinaren einbringen, an denen neben den Fellows auch weitere Interessierte kostenlos teilnehmen können. Die Webinarreihe startete am 29. November mit einem Webinar zum Thema “Open Peer Review”, das von der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen angeboten wurde. Am 6. Dezember folge das Zweite Webinar, welches“Citizen Science” zum Thema hatte.
Webinar “Open Access” am 31. Januar, 14:00 – 16:00 Uhr
Das dritte Webinar in der Webinarreihe widmet sich dem Thema „Open Access“ und wird von der Freien Universität Berlin angeboten. Das Webinar stellt die Grundlagen vom freien Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen dar, erläutert die wichtigsten Open-Access-Begriffe und Varianten. Vorgestellt werden politische Rahmenbedingungen und Finanzierungsmodelle, aber auch praktische Fragen wie Finanzierungsmöglichkeiten für Publikationsgebühren, Auswahl passender OA-Zeitschriften und Einschätzung deren Qualität werden nicht zu kurz kommen. Obwohl gegen freie Teilhabe an den wissenschaftlichen Erkenntnissen kaum jemand Einwände erhebt, ist Open Access in den verschiedenen Disziplinen unterschiedlich weit vorangekommen. Wo liegen die Gründe dafür und welche Vorbehalte gibt es? Wie sehen die grundsätzlichen Forderungen und Ideale der Bewegung in deren Realität? Wie ist es um die Gerechtigkeit des APC-Modells bestellt? Zur Diskussion dieser und weiterer Fragen bietet das Webinar ebenfalls Gelegenheit.
Das Webinar richtet sich an alle, die mehr über Open-Access-Publizieren erfahren und ihre eigenen wissenschaftlichen Veröffentlichungen frei zugänglich publizieren möchten. Neben den Open Science Fellows und Mentoren sind weitere Interessierte herzlich eingeladen, am Webinar teilzunehmen.
Datum und Uhrzeit: 31. Januar 2018, 14:00 – 16:00 Uhr
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern auch bei wiederholten Besuchen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen aufrufen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies. However you may visit Cookie Settings to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo zur statistischen Analyse der Website-Nutzung.
Wir verwenden zudem die Matomo-Funktion „Heatmaps“, welche Bewegungen des Mauszeigers und Interaktionen mit Elementen analysiert und so besonders nützliche Informationen zur Nutzung der Seite liefert.
Hinterlasse einen Kommentar
Noch keine Kommentare
Hinterlasse einen Kommentar